• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D700 oder Canon 5DII ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

tosa

Themenersteller
Brauche mal eure Hilfe.

Habe jahrelang mit Nikons fotografiert (18 Jahre, bis D1X).
Da N kein VF hatte, bin ich auf C umgestiegen (5D).

Zur Zeit habe ich nur Leicas (MP, M8) und analoge Nikons (F2, FM2).

Ich will mir für die Studioarbeit eine digitale VF zulegen, weil die M8 zwar gute Ergebnisse bringt aber im Studio nicht optimal ist.

Da ich ja jetzt frei in meiner Entscheidung bin, ob C oder N, brauche ich mal Hilfestellung.

Was ist im Studio besser? 5DII oder D700?
Oder was ist überhaupt besser?

cu Tom
 
Nachdem du diese Frage im Nikon-Forum stellst, wirst du hier auch eindeutige Antworten bekommen. Ansonsten empfehle ich:

http://lmgtfy.com/?q=Nikon+D700+Canon+5D+site:www.dslr-forum.de
 
Hallo Tosa,

wenn Du sehr gute Objektive hast, die Deinen 21MP-Bomber auch füttern können, spricht nichts gegen die 5DII. Da Du im Studio bedingt durch die hoffentlich guten Lichtverhältnisse geringe Empfindlichkeiten nehmen kannst, sollten die 21 MP auch im Bild ankommen.
Aber für das Studio die beste Cam ist wohl die D3x. Oder, wenn das Geld zu locker sitzt, die Leica S2.
Ich selber würde aber nicht von der D 700 zur 5D II wegen Studiofotografie wechseln.

MfG vom Lokknipser(dem die rauschfreien 12 MP seiner D 700 voll ausreichen - auch im eventuellen Studio)
 
Hallo,

viele spezifische Vorzüge der D700 (hohe ISO, 8 Bilder/s) sind im Studio eigentlich nicht so notwendig. Ich nehme im Studio auch gern die D300 weil ich da einen 100% Sucher habe, die AF-Punkte weiter verteilt sind und ich das 85er am Crop besonders mag und mir noch ein 135er für die D700 fehlt.

Wenn Du nicht mehr als 12 Megapixel benötigst halte ich im Studio die Vorteile einer D700 gegenüber einer D300 für gering. Wenn Du mehr als 12 Megapixel benötigst bleibt nur die Canon oder die D3x.

Gruß
Dirk
 
Fürs Studio würde ich die 5d MK II bevorzugen. Als Allrounder würde ich mir definitiv bei einem Neueinstieg die d700 holen.

Und warum (deine persönliche Ansicht)?

@puntoaddicted: Warum hast du gewechselt?

Objektive habe ich keine mehr (nur Leica und N MF).
Bin also frei in meinen Entscheidungen.

cu Tom
 
Und warum (deine persönliche Ansicht)?
Die 5er ist eine tolle Studiokamera: Hohe Auflösung + für das Studio allemal ausreichender AF. Wir nutzen noch die 5d MKI in Erwartung eines baldigen Nachfolgers der 5d MKII die dann auch AF-technisch outdoor bei Shootings eine bessere Figur am äusseren AF-Ring aufweist. DAS ist meiner Meinung nach die wirklich tragische Sache an dieser ansonsten spitzenmässigen Kamera: Der AF an dem äusseren AF-Feldern! :( Bei Studio ist er ok, aber Outdoor bei Verwendung von lichtstarken FBs kann man im Grunde nur das mittlere AF-Feld verwenden und dann schwenken. Das geht nur mit Erfahrung und Vorsicht.

Das ist auch der grösste Kritikpunkt an der d700... die Auflösung ist zwar okay, aber eben meiner Meinung nach für Studio durchaus etwas zu klein für eine VF-Kamera heutiger Zeit. Bei der normalen 5d, die ja eine ähnliche Auflösung aufweist, würde ich hin und wieder gerne mehr Auflösung haben... unsere Optiken machen das locker mit. ;)

FÜr Outdoor ist die d700 das deutlich bessere Gerät dank des AF.

Ein Kompromiss wäre natürlich die Alpha 850... hohe Auflösung und - dem vernehmen nach, denn testen konnte ich sie noch nicht - bessere AF-Leistung am äusseren AF-Ring als die 5d.
 
@puntoaddicted: Warum hast du gewechselt?

Weil viele Faktoren für mich ausschlaggebend waren

- 8Bilder/sek
- 51 AF Felder, davon 15 Kreuzsensoren
- i-TTL incl. Master-Slave Steuerung integriert
- bei meinen Arbeiten bessere Farben im RAW
- besseres High ISO Verhalten
- 12MP reichen vollkommen aus und beschleunigen den Workflow

Ich glaub das wars :D
 
[QUOTE='[Fr@gles];
Das ist auch der grösste Kritikpunkt an der d700... die Auflösung ist zwar okay, aber eben meiner Meinung nach für Studio durchaus etwas zu klein für eine VF-Kamera heutiger Zeit. [/QUOTE]

Ja - dem stimme ich zu - Die 12 MP für eine Studiokamera sind heute einfach zu wenig . Ich stand vor dem selben Problem und habe mich dann allerdings für ne D3X entschieden . Da hast denn eher andersrum das Problem , dass sie zu scharf abbildet ..:D
 
Ja - dem stimme ich zu - Die 12 MP für eine Studiokamera sind heute einfach zu wenig . Ich stand vor dem selben Problem und habe mit dann allerdings für ne D3X entschieden . Da hast denn eher andersrum das Problem , dass sie zu scharf abbildet ..:D

Gegen "zu scharf" kannst du ja was machen... Gegen "zu geringe Auflösung" wird es schwieriger etwas effektives zu tun ohne die BQ leiden zu lassen.
 
Ich will aber keine Bilder hoch oder runter skalieren sondern das RAW out of Camera ist ausschlaggebend für mich.
Wenn maximale Pixel so wichtig ist dann d3X oder gleich ne hasselblad h4d-60 ;-)
Ich kenne einige Profis die "nur" mit ner d3s oder d3 und d700 im Studio arbeiten
 
Ich will aber keine Bilder hoch oder runter skalieren sondern das RAW out of Camera ist ausschlaggebend für mich.

Naja, ich glaube, du wirst deine Fotos irgendwo ansehen wollen - auf dem Bildschirm oder auf Fotopapier oder sonstwo. Spätestens zu diesem Zeitpunkt wird die ursprüngliche RAW-Auflösung auf die Auflösung des Mediums (=Zielauflösung) gerechnet. Und diese Auflösung des Mediums ist dann unabhängig davon, ob das Original mit 8,12, 21 oder 40 MP aufgenommen wurde. Zu diesem Zeitpunkt werden also alle nativen Auflösungen auf dieselbe Zielauflösung umgerechnet - sonst kann man das Foto gar nicht ansehen ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten