• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

iTTL per Funk mit Pocked Wizard

athlap69

Themenersteller
Seit geraumer Zeit gibt es das ja endlich für Canon MiniTT und Flex5). Wie sieht es denn bei Nikon aus, ist da was in Aussicht?

vg Christian
 
Ich kann kein Englisch.

Ich wollte nur wissen, ob sich da was getan hat, weil es vor kurzem noch hieß, mit Canon gehts, aber am Nikon-Protokoll wird noch gearbeitet...
 
Ich habe die Wizards für 3 Blitze + Kamera vor einigen Monaten bereits in einem auf Berufsfotografen spezialisierten Fachgeschäft vorbestellt und noch keine Nachricht erhalten.
Da dort bereits mehrere Vorbestellungen lagen als ich nachfragte, nach mir vermutlich noch mehrere kamen und die selbst daran interessiert sind die Teile zu verkaufen und dort ständig anfragen, gehe ich davon aus, dass es für Nikon noch immer nichts gibt.

Das Nikonblitzsystem ist nett aber bei vielen Dingen einfach nicht zu gebrauchen und vor allem nicht bedienungssicher. Das nervt. Es ist mir ein Rätsel, dass es das weder bei C noch bei N Funkblitzsysteme gibt.
Das wäre ein echtes Alleinstellungsmerkmal für Profis. Mehr als die eine oder andere Linse.

Gruß
Alexander
 
ok, @Archilex, danke für die Auskunft ;)

Das mit dem Funk, da gebe ich Dir zu 100% Recht. Das dürfte doch kein Problem sein, Blitz und Kamera mit so einem Feature auszustatten ;)
 
AWL ist ein Amateurfeature. Was Du Dir vorstellst rentiert sich erst, wenn Fotografen, die das Handwerk noch gelernt haben, ausgestorben sind. Die Gruppe der selbsausgebildeten "Photographers" die "gestalten mit Licht" für einen Automatikmodus in PS halten, ist erstens zu geizig und zweitens noch zu klein :p .
Bliebe noch der Markt der Edelamateure. Und für 3 Leute eine europäische Version zu basteln....
 
Herrlich polemisch und verallgemeinert wie etwa "Weitwinkel benutzt man nicht für Porträts" und doch gibt es genug "Profis" die AWL benutzen.

tja....was soll man da sagen:angel:

ich bin in Foren wie diesen um von den Hobbyisten zu lernen :p
nur werden bezahlte Jobs aber eben nicht mit ein paar Systemblitzen gemacht...:evil:

kein Profi kann es sich leisten, alle paar Minuten ganze Akkusätze zu erneuern...
sich um komplizierte Menuesteuerungen zu kümmern usw...

da ist mir doch JEDE manuelle Blitzanlage lieber...einschalten und sie blitzt>>>Immer :cool:

und ja...ich bin auch noch nie auf die Idee gekommen für Portraits einen WW zu nehmen...
das überlasse ich gerne den Amateuren mit APS-c

OK ein Funker der Daten überträgt wäre gut...
aber offenbar ist der Markt zu klein oder anders orientiert...:angel:
Mfg gpo
 
Seit geraumer Zeit gibt es das ja endlich für Canon MiniTT und Flex5). Wie sieht es denn bei Nikon aus, ist da was in Aussicht?

Angeblich angekündingt, aber nach wie vor nichts, was kauf- und auch hierzulande legal benutzbar ist. Die Raddiopopper nutzen auf der Blitzseite analoge TTL-Steuerung - durchaus clever, funken aber auf in der EU verbotenen Frequenzen.

Das Ding von Pixel Enterprises aus HK (TR-331/332) war ein Rohrkrepierer, weil die versucht haben, wirklich das optische Protokoll auf Funk umzusetzen - was Käse ist.

Was so ein Ding machen muß ist ja nichts anderes als das, was auch ein Masterblitz tut, nur eben statt Lichtimpulsen per Funk mit dem Empfänger kommunizieren. Der Sender muß dabei quasi die Funkversion eines SU-800 sein, also eigene Gruppen und Kanäle bereitstellen, um die Empfänger anzusteuern. Nicht ganz trivial.

Reine Protokollumsetzung ist Käse. Wirklich clever wäre ein Sender, der wie ein Funk-SU-800 arbeitet und die Empfängerblitze auch dann ansteuern kann, wenn sie analoges TTL können. Für manuelle Arbeitsweise ist das ja exakt das, was ein Masterblitz macht: Es wird Gruppe, Kanal und Leuchtdauer pro Gruppe übermittelt. Man muß sich da auch nicht sklavisch ans Original halten sondern kann mehr Kanäle und Gruppen einführen. Der Empfänger bekommt entweder per Funk ein Startsignal und die Zeit bis zum Stoppen des Blitzes übermittelt, oder eben ein Start und ein Stopsignal. Letzteres ist nur sehr zeitkritisch, daher eher erste Methode.

So ein System braucht aber, wenns nur manuell arbeiten soll, keinerlei Systemkompatibilität, sondern kann universell gebaut werden, das hat schon jemand gemacht, siehe:

http://www.elfenthau.de/projects/electronics/fba_docu/de/fba_doc_de.htm

iTTL/AWL im Sinne von TTL per Funk ist eigentlich eher unnütz, weil man da einfach keine volle Kontrolle übers Licht hat. Aber scheinbar wollen alle mit dieser Vollautomatik arbeiten:)
 

Wenn ich an einem 'festen' Standort bin, nehme ich auch gern Funk, und manuell alles.

Nur morgen z.b. ziehe ich mit einem Braupaar durch einen Park. Mal hier mal da, da ändern sich ständig die Lichtverhältnisse. Da wäre eine perfekte iTTL/AWL Auslösung per Funk sehr praktisch.
 
ich bin in Foren wie diesen um von den Hobbyisten zu lernen :p

Schon klar, jedem Menschen, auch einem Profi steht es gut zu Gesicht wenn er sich selbst nicht als einzigen Träger der ultimativen Wahrheit sieht.
Auch in meinem Job bin ich Profi, ich höre mir aber an was mir "Hobbyisten" und "Unwissende" so zu sagen haben, und winke nicht ab "Hat eh keine Ahnung" und auch wenn sie nicht recht haben mach ich sie nicht runter, ist wie soll man das sagen eine Frage von Höflichkeit.


nur werden bezahlte Jobs aber eben nicht mit ein paar Systemblitzen gemacht...:evil:

Von dir vielleicht nicht, aber sag das mal Leuten wie Joe McNally, ach ne ich vergaß die ultimative Wahrheit ist ja nicht mein Monopol.


kein Profi kann es sich leisten, alle paar Minuten ganze Akkusätze zu erneuern...
sich um komplizierte Menuesteuerungen zu kümmern usw...

Jo aber Zeit hat er für Stativ runter Blitz einstellen (an fummeligen kleinen Schaltern) Stativ wieder rauf? Ich glaub das jetzt mal unbesehen!


da ist mir doch JEDE manuelle Blitzanlage lieber...einschalten und sie blitzt>>>Immer :cool:

Ja iss klar "Sch*** Stadtpark noch immer keine Steckdosen hier verd****"


und ja...ich bin auch noch nie auf die Idee gekommen für Portraits einen WW zu nehmen...
das überlasse ich gerne den Amateuren mit APS-c

Schade, öffnet gewisse Horizonte, auch bei KB-Usern


OK ein Funker der Daten überträgt wäre gut...
aber offenbar ist der Markt zu klein oder anders orientiert...:angel:

Ja und wenn die "anders Orientierten" schon immer gekonnt hätten wie sie wollten säßen wir nicht an einem PC sondern an einem Lagerfeuer und würden uns unsere Weisheiten zugrunzen...
 
Halleluja, was für ein Freak (im positiven Sinne) :lol:

Ich glaub das ist sein Hauptberuf, das mit der Elektronik. Hat aber an dem System 1 Jahr programmiert bis alles so war wie gewollt.

@athlap69: für solche Verhältnisse nimmt man einfache Automatikblitze und löst diese per Funk aus - die passen sich ja in gewissen Grenzen der Belichtung an. Wer mehrere Metz-Blitze mit SCA3000/3002 hat kann für sowas prima das Metz-Remote-System nutzen, hat aber den Nachteil, daß es auch eine optische Steuerung ist, im Übrigen nach dem drahtlosen Minoltasystem das zweitälteste auf dem Markt.
 
Ich bin schon gespannt auf das System von Pocket Wizard!

Komplett entfesselt mit Systemblitzen ist einfach mobil und man braucht nicht soviel schleppen. Es flammt hier immer wieder zwischen den Strobisten und den "Studioblitzern" auf. Ich finde beides hat seinen Reiz. Die Tage war ich mit Model und Freundin in einer Burgruine. 30 Minuten Fußmarsch, klar, die Bowens Blitze mit Akkupack und Softboxen hätte ich auch mitnehmen können, aber der kleine Fotorucksack war mir so gesehen lieber :rolleyes:

Aber bevor ich mir die Finger wund schreibe, zeig euch mal ein Bild, dass dabei entstanden ist. Nicht das finale Bild, aber bei diesem sieht man ganz gut, was mit einem Systemblitz machbar ist, also welche Lichtsituation man mit nur einem Blitz hinkriegt.
Entstanden in einem offenen Turm. Ich stand oben, so ca. 2m über dem Model, meine Freundin durch die Tür in den Turm rein, mit dem Blitz in der Hand. Hab das mit Funkauslösern gemacht, mit der SU-800 wurde ich nicht glücklich.

Über Komposition etc. kann man streiten, aber ein System, das nicht wie die SU-800 über Infrarot "funkt", ohne jegliche Sichtverbindung funktioniert und iTTL kann, ist für manche Situationen genau das, was ich haben will. Ansonsten braucht man in einer solchen Umgebung eine zweite Person, die den Blitz einstellt, ansonsten läuft man ständig hin und her ... Schön wäre noch, wenn man neben iTTL auch alles manuell einstellen könnte, aber warten wir mal, was von Pocket Wizard also Produkt kommt...

PS: Ich hab mir schön überlegt, ob ich mir nicht einen Antrieb baue, damit ich den Blitz auf ein Stativ packen kann und die Richtung aus der Ferne noch verändern kann, aber ich bin eben ein Technikfreak :D
 
Nikon bietet doch die SU-800 an. Hierbei wird TTL übertragen, find ich eine gute Lösung - und kostet nur einen Bruchteil eines PW-Sets.

Problem an der Sache: es gibt nur 2 Blitze auf dem Markt welche dafür zur Auswahl stehen (SB600 und 900). Da ist die Funkauslöser-Methode mit manueller Einstellung etwas flexibler.
 
Nikon bietet doch die SU-800 an. Hierbei wird TTL übertragen, find ich eine gute Lösung - und kostet nur einen Bruchteil eines PW-Sets.

PW hat einfach erkannt, dass die SU-800 Einschränkungen hat. Bei Sonnenlicht kann schon mal etwas "verloren" gehen, in der Infrarot-Kommunikation, oder wenn keine Sichtlinie zwischen Kamera und Blitz besteht, wird es öfter schwierig. Außer die Infrarotstrahlen "bouncen" an Wänden/Hindernissen bis zum Blitz ...

Wahrscheinlich kriegt man aber 90% der Fälle locker mit der Lösung abgefackelt :cool:
 
Also die IR-Technik von der SU soll ganz vernünftig außerhalb des Sichtbereichs funktionieren. Es gab bei youtube darüber auch ein Video, finde es aber leider nicht mehr.

PW ist schon sehr gut, ohne Frage. Auf strobist.com gab es auch ein Video über die erste Nikon-Version. War aber ein Beta-Status, und wurde an mehrere Referenzfotografen verteilt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten