luka
Themenersteller
Hallo Gemeinde,
ich habe mal wieder etwas gebastelt und möchte Euch das neue Projekt hier vorstellen. Es geht um einen sehr kompakten Microcontroller-gesteuerten (AVR) Multifunktionstrigger für DSLRs namens SmaTrig 2 (von smart trigger). Wie er Name schon sagt, handelt es sich um den Nachfolger des SmaTrig 1, der auf www.doc-diy.net seit längerem beschrieben ist.
Hier der Link zur Projektseite: www.doc-diy.net/photo/smatrig2
Der SmaTrig 2 ist eine Kombination aus den verbesserten Funktionen des SmaTrig 1 und der des HDR-Jack (2), der hier in der Bastelecke schon vorgestellt wurde. Nach vielen Stunden "3D-Tetris" ist es mir gelungen die Schaltung einem Miniaturgehäuse, das etwa die Größe einer Streichholzschachtel hat, unterzubringen. Der Trigger ist als 'immerdabei'-Ausstattung gedacht. Er hat 15 Funktionen, die mit einem Drehschalter ausgewählt werden können. Der Taster dient zur Aktivierung der Funktionen oder der Eingabe von Zeiten. Die Eingaben und der aktuelle Zustand des Auslösers werden mit dem Eingebauten Signalgeber durch Pieptöne oder Ticken signalisiert. Eine Buchse dient dem Anschluss an die Kamera, die andere wird zum Anschliessen eines Sensors (z.B. Mikro) verwendet.
Hier ein Überblick über die Funktionen
Beim Entwurf der Schaltung und der Mechanik habe ich darauf geachtet, dass keine teuren und exotischen Bauteile verwendet werden, die den Nachbau erschweren. Dank der Möglichkeiten des verwendeten uCs (ATmega88) konnten so gut wie alle Funktionen in Software gelöst werden und die Anzahl der Bauteile auf das Minimum reduziert werden. Das low power Design macht einen Batteriewechsel unnötig, die Lebensdauer der Lithiumzelle sollte bei normaler Benutzung die der Mechanik übersteigen. Alle nötigen Infos zum Nachbau inkl. Aufkleber, Bohrplan, PCB und Firmware sind auf der Projektseite zu finden.
Ich wurde während der Entwicklung von einigen gefragt, ob ich den Trigger für sie bauen kann. Ich beschloss dann gleich einen ganzen Stapel Platinen zu bestellen.
Und hier kommt der Kracher: Die Jungs vom Platinenservice LeitOn in Berlin liessen sich für das Projekt begeistern und haben sich bereiterklärt 40 Platinen für den SmaTrig 2 kostenlos herzustellen. Hier das Ergebnis:
Ein dickes Danke an LeitOn
Wer Interesse an einem Selbstbaukit oder einem zusammengelöteten SmaTrig 2 hat, kann mich per Mail über
kontaktieren (bitte keine PNs, da Mailbox voll). Es sind noch Platinen übrig. Achtung: Die Platine enthält SMD-Teile und ist nicht als erste Lötübung geeignet!
An dieser Stelle möchte ich Dirk aus diesem Forum für den Kontakt zu LeitOn danken. Andreas von www.acryllicht.de danke ich für das Ätzen der Protopypen und das CNC-Fräsen der Blitzschuhfüsse.
Viele Grüße,
Lukasz
ich habe mal wieder etwas gebastelt und möchte Euch das neue Projekt hier vorstellen. Es geht um einen sehr kompakten Microcontroller-gesteuerten (AVR) Multifunktionstrigger für DSLRs namens SmaTrig 2 (von smart trigger). Wie er Name schon sagt, handelt es sich um den Nachfolger des SmaTrig 1, der auf www.doc-diy.net seit längerem beschrieben ist.
Hier der Link zur Projektseite: www.doc-diy.net/photo/smatrig2






Der SmaTrig 2 ist eine Kombination aus den verbesserten Funktionen des SmaTrig 1 und der des HDR-Jack (2), der hier in der Bastelecke schon vorgestellt wurde. Nach vielen Stunden "3D-Tetris" ist es mir gelungen die Schaltung einem Miniaturgehäuse, das etwa die Größe einer Streichholzschachtel hat, unterzubringen. Der Trigger ist als 'immerdabei'-Ausstattung gedacht. Er hat 15 Funktionen, die mit einem Drehschalter ausgewählt werden können. Der Taster dient zur Aktivierung der Funktionen oder der Eingabe von Zeiten. Die Eingaben und der aktuelle Zustand des Auslösers werden mit dem Eingebauten Signalgeber durch Pieptöne oder Ticken signalisiert. Eine Buchse dient dem Anschluss an die Kamera, die andere wird zum Anschliessen eines Sensors (z.B. Mikro) verwendet.
Hier ein Überblick über die Funktionen
- Manueller Auslöser mit Einrastfunktion für Bulbbelichtung
- IR-Auslöser (ersetzt IR-Fernbedienung von Canon, Nikon, Pentax, Oly)
- Selbstauslöser / Langzeitauslöser bis 8 Stunden
- Intervallmodus mit Weckfunktion
- Langzeitbelichtung in Teilen (invertierter Intervallmodus)
- Alternierender Trigger für überlappende Aufnahmen mit 2 Kameras (z.B. Gewitterblitze, Sternschnuppen...)
- Schall- oder Blitzauslöser (normales Mikro wird eingestöpselt)
- Schallauslöser mit Bulbsteuerung via IR für High-Speed-Aufnahmen
- Servoblitzauslöser (überspringt Vorblitz)
- Konfiguration verschiedener Parameter wie Kameratyp, Pausenzeiten... (EPROM)
- Vier verschiedene konfigurierbare Belichtungsreihen (bis 9 Bilder, variabler EV-Schritt, Spiegelvorauslösung...) für HDR-Bilder, alle Funktionen des HDR-Jacks abgedeckt
Beim Entwurf der Schaltung und der Mechanik habe ich darauf geachtet, dass keine teuren und exotischen Bauteile verwendet werden, die den Nachbau erschweren. Dank der Möglichkeiten des verwendeten uCs (ATmega88) konnten so gut wie alle Funktionen in Software gelöst werden und die Anzahl der Bauteile auf das Minimum reduziert werden. Das low power Design macht einen Batteriewechsel unnötig, die Lebensdauer der Lithiumzelle sollte bei normaler Benutzung die der Mechanik übersteigen. Alle nötigen Infos zum Nachbau inkl. Aufkleber, Bohrplan, PCB und Firmware sind auf der Projektseite zu finden.
Ich wurde während der Entwicklung von einigen gefragt, ob ich den Trigger für sie bauen kann. Ich beschloss dann gleich einen ganzen Stapel Platinen zu bestellen.
Und hier kommt der Kracher: Die Jungs vom Platinenservice LeitOn in Berlin liessen sich für das Projekt begeistern und haben sich bereiterklärt 40 Platinen für den SmaTrig 2 kostenlos herzustellen. Hier das Ergebnis:

Ein dickes Danke an LeitOn


kontaktieren (bitte keine PNs, da Mailbox voll). Es sind noch Platinen übrig. Achtung: Die Platine enthält SMD-Teile und ist nicht als erste Lötübung geeignet!
An dieser Stelle möchte ich Dirk aus diesem Forum für den Kontakt zu LeitOn danken. Andreas von www.acryllicht.de danke ich für das Ätzen der Protopypen und das CNC-Fräsen der Blitzschuhfüsse.
Viele Grüße,
Lukasz