• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wer ist der Schärfste zwischen 17-75???

Alpha Wolf

Themenersteller
Hallo,

ich suche ein gutes Objektiv für die Alpha 550. Ich weiß das wenn man einen bestimmten Bereich abdecken möchte immer mit Einschränkungen zu rechnen ist. Das sollte aber bei diesen Brennweitenbereichen hier kein Problem sein. Mich würde interessieren wie sehen eure Empfehlungen und Erfahrungen bezüglich der folgenden Objektive aus??? Für mich zählt hauptsächlich die Bildqualität.

  • Sigma 18-50mm F2.8-4.5 DC OS HSM (das 17-50 gibts ja leider nocht nicht...)
  • Sigma 17-70mm F2,8-4 DC MAKRO OS HSM
  • Tamron SP AF 17-50mm F/2,8 XR Di II LD Aspherical
  • Tamron SP AF 28-75mm F/2,8 XR Di LD Aspherical (leider kein guter Weitwinkel dank Crop-Faktor)

Lg
 
Hallo,

ich suche ein gutes Objektiv für die Alpha 550. Ich weiß das wenn man einen bestimmten Bereich abdecken möchte immer mit Einschränkungen zu rechnen ist. Das sollte aber bei diesen Brennweitenbereichen hier kein Problem sein. Mich würde interessieren wie sehen eure Empfehlungen und Erfahrungen bezüglich der folgenden Objektive aus??? Für mich zählt hauptsächlich die Bildqualität.

  • Sigma 18-50mm F2.8-4.5 DC OS HSM (das 17-50 gibts ja leider nocht nicht...)
  • Sigma 17-70mm F2,8-4 DC MAKRO OS HSM
  • Tamron SP AF 17-50mm F/2,8 XR Di II LD Aspherical
  • Tamron SP AF 28-75mm F/2,8 XR Di LD Aspherical (leider kein guter Weitwinkel dank Crop-Faktor)

Lg

Du hast was vergessen, von Sigma gibts noch ein 18-50 EX DC F2.8, ist so gut wie das Tamron.

Schau mal bei Kurtmunger, da sind die Tamrons und das Sigma 18-50 F2.8 getestet www.kurtmunger.com
 
Ich würde weniger nach der abstrakten Schärfe bzw. Auflösung sehen, sondern mehr nach der gesamten Anmutung der Bilder, insbesondere, wie das Bokeh bei verschiedenen Brennweiten / Blenden / Enfernungen des fokussierten Objekts vom Hintergrund aussieht. Verzeichnungen und CAs sollte man auch beachten.
.
 
Danke erstmal für eure Antworten.

Ich würde weniger nach der abstrakten Schärfe bzw. Auflösung sehen, sondern mehr nach der gesamten Anmutung der Bilder, insbesondere, wie das Bokeh bei verschiedenen Brennweiten / Blenden / Enfernungen des fokussierten Objekts vom Hintergrund aussieht. Verzeichnungen und CAs sollte man auch beachten.
.

Mir ist halt wichtig das keine Verzerrungen insbesondere im Weitwinkel entstehen sowie Farbsäume am Rand usw. Einfach das die Bilder so viel Qualität wie möglich haben. Das von dir angesprochene Bokeh verwende ich eher weniger. Der Hauptgrund ist das ich im Sommer 6 Wochen in der USA unterwegs bin und da schöne Bilder machen möchte. Da wird das Bokeh wenig Verwendung finden.

Hat denn keiner eine richtige Empfehlung??
 
Verzerrungen bzw. Verzeichnungen im Weitwinkelbereich hast du bei jedem Weitwinkelzoom... Da helfen nur Festbrennweiten, allerdings an APS-C durch den Crop-Faktor wenig Auswahl...:(

Das Sigma 18-50 welches ich habe, hat nur 2 Schwächen: 1. Die von dir angesprochene Verzeichnung bei 18mm ist bei bestimmten Motiven erkennbar, aber wie gesagt normal in dieser Klasse. Die zweite Schwäche (die für mich keine ist), dass die Ecken erst leicht abgeblendet scharf sind, soll beim Tamron etwas besser sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sollte ich umgehen können in dem ich einfach auf z.B. 24 mm statt 17 mm geh und einfach mehrere nebeneinander mache und sie in Photoshop zusammenrechnen lasse.

Weiß jemand ob das Sigma 17-70 gut ist? Hab bis jetzt noch keinen Test gefunden...
 
Hallo Alpha Wolf,

falls Du auf F2,8 - ? sehr viel Wert lägst, bist Du bei dem hier natürlich falsch:

" Zeiss Vario-Sonnar T* DT 3,5-4,5/16-80 ZA "

Aber so schlecht soll das auch nicht sein. :)

Ich bin selber gerade am überlegen, ob ich mir "das" hole, oder das hier:
" Sigma 17-70mm F2,8-4 DC MAKRO OS HSM "

Der Preisunterschied zwischen den beiden Objektiven ist aber schon interessant. :ugly:


Geronimo60
...
 
Hallo Alpha Wolf,

falls Du auf F2,8 - ? sehr viel Wert lägst, bist Du bei dem hier natürlich falsch:

" Zeiss Vario-Sonnar T* DT 3,5-4,5/16-80 ZA "

Aber so schlecht soll das auch nicht sein. :)

Ich bin selber gerade am überlegen, ob ich mir "das" hole, oder das hier:
" Sigma 17-70mm F2,8-4 DC MAKRO OS HSM "

Der Preisunterschied zwischen den beiden Objektiven ist aber schon interessant. :ugly:


Geronimo60
...

Im Sonyuserforum wird das Sony 16-105 mit dem Zeiss 16-80 (fast) gleichwertig angesehen. Klitzkleine Unterschiede...
 
Das Tamron 17-50 ist sehr günstig und hat durchgehend f2.8 - aber kleiner Brennweitenbereich.
Das CZ 16-80 gilt als schärfstes Standart-Zoom überhaupt und hat einen riesen Brennweitenbereich. Dafür minimal Lichtschwächer und wesentlich teurer (wobei es gebraucht auch schon häufig für 400€ über den Tisch geht).

Was du willst und brauchst musst du wissen.


Im Sonyuserforum wird das Sony 16-105 mit dem Zeiss 16-80 (fast) gleichwertig angesehen. Klitzkleine Unterschiede...

Wo denn das? Das 16-105 ist nochmal eine Nummer Lichtschwächer und von der Abbildungsleistung schon einiges schwächer als das Tamron oder das CZ.



lg,
Basti
 
Danke erstmal für eure Antworten.



Mir ist halt wichtig das keine Verzerrungen insbesondere im Weitwinkel entstehen sowie Farbsäume am Rand usw. Einfach das die Bilder so viel Qualität wie möglich haben. Das von dir angesprochene Bokeh verwende ich eher weniger.

Hat denn keiner eine richtige Empfehlung??

Und gerade bei Anforderungen die du ans Objektiv stellst gibts fast nix beseres als das Zeiss 16-80 3.5/4.5. ;)
 
Der Brennweitenbereich ist ja super. Da würden mir mit einem Objektiv vom Weitwinkel bis zum ausreichenden Tele alles gelingen.

Mich würde nur interessieren merkt man die schwächere Lichtstärke sehr und ist der Weitwinkelbereich in puncto Verzeichnung besser wie bei anderen wie dem Tamron, Sigma etc.?

Achja, mir geht es nicht um den Preis, der spielt eine untergeordnete Rolle wenn das Objektiv so gut ist.

Lg
 
Bei mir ist das CZ 16-80 häufig das Immerdrauf (d.h. wenn ich keinen Telebereich brauche), auch bei schlechtem Licht. Die Lichtstärke fehlt mir kaum. Nur läßt die Abbildungsqualität mit der längeren Brennweit etwas nach. Da empfiehlt sich, zusätzlich abzublenden.

Es ist mehr eine Frage des Preises, ob man es sich leisten will. Als Alternative käme für mich persönlich eigentlich nur das Tamron 17-50 in Frage.

Gruß
Palantir:)
 
Verzeichnung ist bei Tamron und CZ sehr gut.
Die Lichtschwäche merkt man kaum, ist ja auch nicht viel - dafür viel mehr BW. (mir waren die 50mm am Ende immer zu wenig!)
Das Die Qualität zum Ende abnimmt, ist ganz normal, aber in der Praxis nicht wirklich relevant. Beim Tamron entfällt das aufgrund der 50mm schon fast.


lg,
Basti
 
Ich würde zum Tamron raten, gerade im Vergleich zum 16-80! Das 16-80 ist eine gute Linse, ich habe sie gehabt! Sie ist aber im Bereich von 17-50 nicht besser und lichschwächer als das Tamron.

Dazu kommt noch, dass sie ganz ordentlich an Wert verliert. Wenn du also auf die 80 am langen Ende angewiesen bist, dann kauf dir ein 16-80 gebraucht. Aber auch da musst du aufpassen, weil die Dinger für den Preis echt mies verarbeitet sind. Der Tubus wackelt bei 80mm wie ein Lämmerschwanz.
 
Hi,

mach dir "unbedingt" nochmal gedanken darüber was du wirklich brauchst/willst.

Das Zeiss ist in genau der Klasse in der es spielt mit sicherheit das beste. Wenn du den gesamten Brennweitenbereich willst/brauchst und die Kosten dich nicht abschrecken wirst du damit sehr glücklich.

Wenn du allerdings die 80mm am Ende nicht brauchst weil du zb nen gutes 70-200 oder 70-300 hast und eh immer mehr als 1 Objektiv bei dir tragen würdest. Dann würde ich mich fürs 17-50 von Tamron entscheiden.

Was hier noch angemerkt werden sollte:

Die meisten vergleichen Objektive anhand von Schärfe, das kommt den Zeiss Gläsern nicht wirklich zu gute. Sie sind zwar sehr scharf und fallen auch hinter keinem zurück. Allerdings ist einer derHauptgründe die für Zeiss sprechen die restlichen Faktoren. Gerade was die Abbildung von Farben und die üblichen Fehler bei Weitwinkel - Zoom angeht
 
Ich würde zum Tamron raten, gerade im Vergleich zum 16-80! Das 16-80 ist eine gute Linse, ich habe sie gehabt! Sie ist aber im Bereich von 17-50 nicht besser und lichschwächer als das Tamron.

Dazu kommt noch, dass sie ganz ordentlich an Wert verliert. Wenn du also auf die 80 am langen Ende angewiesen bist, dann kauf dir ein 16-80 gebraucht. Aber auch da musst du aufpassen, weil die Dinger für den Preis echt mies verarbeitet sind. Der Tubus wackelt bei 80mm wie ein Lämmerschwanz.

Das CZ ist auch im Bereich 17-50 noch einen tacken besser.

Und dein Vergleich, mit dem Tubus, ist ja wohl maßlos übertrieben :confused:
Der Tubus hat Spiel. Aber nicht gewaltig.
Und sogar die teuren Zooms a la 24-70 CZ haben ein wenig Spiel. Das wurde von CZ auch bereits bestätigt, das das Konstruktionsbedingt ist.

Man sollte mal überlegen, ob man aus einer Müche, wirklich einen Elefanten machen will...:rolleyes:

Und Wenn er sich ein CZ für 400-450€ holt, dann hat es genau NULL € Wertverlust. Für diesen Preis bekommt er es immer wieder los.
Wenn er sich ein 17-50 für 340€ holt, dann fällt der Preis im Gebrauchtszustand um gut 100€ ab.


Die meisten vergleichen Objektive anhand von Schärfe, das kommt den Zeiss Gläsern nicht wirklich zu gute. Sie sind zwar sehr scharf und fallen auch hinter keinem zurück. Allerdings ist einer derHauptgründe die für Zeiss sprechen die restlichen Faktoren. Gerade was die Abbildung von Farben und die üblichen Fehler bei Weitwinkel - Zoom angeht

Wie ich schon schrieb: Das CZ 16-80 gilt als das schärfste Standartzoom überhaupt. Es ist von der Schärfe her, sogar einem 24-70 SigmaHSM/CZ überlegen.
Ich hab ein justiertes Tamron und ein justiertes CZ gehabt und kann nur sagen, das die Lichtstärke kaum auffällt, und die Schärfe des CZ absolut einmalig ist. (Dazu noch der geniale BW-Bereich)


lg,
Basti
 
Hallo Alpha Wolf,

falls Du auf F2,8 - ? sehr viel Wert lägst, bist Du bei dem hier natürlich falsch:

" Zeiss Vario-Sonnar T* DT 3,5-4,5/16-80 ZA "

Aber so schlecht soll das auch nicht sein. :)

Ich bin selber gerade am überlegen, ob ich mir "das" hole, oder das hier:
" Sigma 17-70mm F2,8-4 DC MAKRO OS HSM "

Der Preisunterschied zwischen den beiden Objektiven ist aber schon interessant. :ugly:


Geronimo60
...


Ich muß mich mal selber zitieren. :D
Wie schon gesagt, das Zeiss hätte ich selber gerne. Wenn es nur nicht so teuer wäre.
Als Alternative zum großen Brennweitenbereich habe ich ja das Sigma 17-70mm aufgeführt. Das ist dann schon günstiger. :ugly:
Aber reicht es überhaupt ans Zeiss herran? Macht sich da der Preisunterschied doch bemerkbar?

Geronimo60
...
 
Und dein Vergleich, mit dem Tubus, ist ja wohl maßlos übertrieben :confused:
Der Tubus hat Spiel. Aber nicht gewaltig.
Und sogar die teuren Zooms a la 24-70 CZ haben ein wenig Spiel. Das wurde von CZ auch bereits bestätigt, das das Konstruktionsbedingt ist.

Evtl. hatte ich ja ein besonders schlechtes Exemplar. Ich fotografiere über 25 jahre und ich hatte noch nie ein Objektiv mit einem solchen Spiel. Lämmerschwanz halte ich da durchaus für zutreffend.

Und Wenn er sich ein CZ für 400-450€ holt, dann hat es genau NULL € Wertverlust. Für diesen Preis bekommt er es immer wieder los.
Wenn er sich ein 17-50 für 340€ holt, dann fällt der Preis im Gebrauchtszustand um gut 100€ ab.
Und wenn er sich das Tamron ebenfalls gebraucht kauft, dann hat er ebenfalls genau NULL € Wertverlust.

Tamron neu/gebraucht: 340/270 = 20,59% Differenz
Sony Zeiss neu/gebraucht: 750/450 = 40,00% Differenz
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten