• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Technischer Hintergrund: Blitz auslösen

kaif_98

Themenersteller
Hallo,

mal eine Frage an die technisch Begabten hier:
wie wird ein Blitz (per Mittenkontakt) eigentlich genau ausgelöst? Ist das ein elektrisches Signal an eine Steuereinheit im Blitz oder eine Art Kurzschluss? Wie funktioniert das genau? Ist das überhaupt bei allen Blitzgeräten dieser Art gleich?

- Kai
 
mal eine Frage an die technisch Begabten hier:
wie wird ein Blitz (per Mittenkontakt) eigentlich genau ausgelöst? Ist das ein elektrisches Signal an eine Steuereinheit im Blitz oder eine Art Kurzschluss? Wie funktioniert das genau? Ist das überhaupt bei allen Blitzgeräten dieser Art gleich?
Das Blitzgerät liefert eine Spannung am Mittenkontakt gegenüber dem Kontakt des Blitzschuhs (="Masse"). Wird diese Spannung von der Kamera kurzgeschlossen, so feuert der Blitz. Die vom Blitz gelieferte Spannung wird auch Zündspannung genannt.
 
Muss der "Kurzschliesser" (Kamera) die Spannung erkennen oder reicht es, einfach den Kurzschluss auszulösen? Wie hoch sind eigentlich die Spannungen ungefähr, die da kurzgeschlossen werden?
 
Muss der "Kurzschliesser" (Kamera) die Spannung erkennen oder reicht es, einfach den Kurzschluss auszulösen? Wie hoch sind eigentlich die Spannungen ungefähr, die da kurzgeschlossen werden?
Die Kamera muss die Spannung nicht kennen. Sie schaltet lediglich von hochohmig auf Kurzschluss um.

Die Höhe der durch das Blitzgerät erzeugten Spannung kann in verträglichen Bereichen zwischen 5 und 24 Volt liegen, aber bei manchen, insbesondere älteren Blitzgeräten bei Kamera-schädlichen "Hochvolt-Zündungen" in Bereichen bis mehreren hundert Volt.
 
Die Höhe der durch das Blitzgerät erzeugten Spannung kann in verträglichen Bereichen zwischen 5 und 24 Volt liegen, aber bei manchen, insbesondere älteren Blitzgeräten bei Kamera-schädlichen "Hochvolt-Zündungen" in Bereichen bis mehreren hundert Volt.

Danke, ich glaube jetzt verstehe ich, wieso vor der Verwendung von alten Blitzen gewarnt wird - da sind sicher schon Kameras geröstet worden.... :o

Könnte man -theoretisch- einen Auslöser konstruieren, dem die Kurzschlussspannung egal ist, weil er entsprechend geschützt wurde? Oder ist das schlicht zu aufwändig/zu teuer (es muss ja irgend einen Grund geben, warum Kamera- und Funkauslöserhersteller das nicht machen)?
 
Danke, ich glaube jetzt verstehe ich, wieso vor der Verwendung von alten Blitzen gewarnt wird - da sind sicher schon Kameras geröstet worden.... :o

Könnte man -theoretisch- einen Auslöser konstruieren, dem die Kurzschlussspannung egal ist, weil er entsprechend geschützt wurde? Oder ist das schlicht zu aufwändig/zu teuer (es muss ja irgend einen Grund geben, warum Kamera- und Funkauslöserhersteller das nicht machen)?

klar... s. z.b. https://www.dslr-forum.de/archive/index.php/t-60470.html... es gibt reihenweise Projekte die sich damit beschäftigen (in diesem CT Projekt geht es zwar um Auslösen durch Blitz, aber im Prinzip kann es der Schaltung egal sein woher das signal zum Auslösen kommt. Z.b. kann man die Schaltung über einen Optokoppler mit der DSLR verbinden)
 
Könnte man -theoretisch- einen Auslöser konstruieren, dem die Kurzschlussspannung egal ist, weil er entsprechend geschützt wurde?

Komplett egal: nein. Aber es wäre kein Problem, Blitze mit 400V oder mehr zünden zu können. Man muss nur Bauteile verbauen, die mit der Leistung des Blitzes umgehen können.

Zu Teuer? Nicht ganz. Dem Hersteller zu teuer? Ja. Denn der spart pro Kamera 5-10 Euro, wenn überhaupt.
 
Ich habe auch eine Frage. Wie kann der Blitz von Standby Mode aufgewacht werden?
Ich werde sehr Dankbar, wenn jemand mich darüber erklären könnte?

Sorry, Es ist ein bisschen OOT
 
Ich habe auch eine Frage. Wie kann der Blitz von Standby Mode aufgewacht werden?
Ich werde sehr Dankbar, wenn jemand mich darüber erklären könnte?

Sorry, Es ist ein bisschen OOT

Das dürfte dann wieder über die Kontakte laufen, die jeder Hersteller individuell im Blitzschuh hat.
--> Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich einen eingeschlafenen Nikon-Blitz mit meiner Canon wieder Wach kriege (okay, allenfalls wenn ich auslöse, aber auch nur vielleicht)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten