Gast_83543
Guest
Da hier teilweise einige Missverständnisse im Bezug auf HDR herrschen, möchte ich einen kurzen Beitrag dazu schreiben.
Was ist HDR?
OK, das versteht man nicht sofort genau.
HDR ist im Grunde ein Dateiformat. JPG (JFIF) kann das nicht speichern. Formate wie TIF oder OpenEXR können das HDR-Format speichern.
Um HDR-Bilder anzeigen zu können, braucht man einen HDR-Monitor:
http://hdrfoto.de/index.php?option=com_content&task=view&id=48&Itemid=2
HDR-Bilder können nicht gedruckt werden:
Wenn man also ein JPG auf einen herkömmlichen Monitor/Display anzeigt und es vielleicht noch ausdruckt, kann es einfach schon kein HDR sein.
Was ist jetzt ein HDR?
HDR bedeutet „Bild mit hohem Dynamikumfang“. Das heißt, HDR hat mehr als die 256 Helligkeitsstufen wie sie z.B. ein JPG hat.
Ein HDR hat jetzt z.B. vielleicht 4,29 Milliarden Helligkeitsstufen. Dass man das nicht auf einem herkömmlichen Monitor darstellen kann, dürfte jedem klar sein, die können nämlich nur die 256 Helligkeitsstufen und dass man das nicht ausdrucken kann, auch.
Tone Mapping wandelt ein HDR in ein LDR mit 256 Helligkeitsstufen um, welchen dann auf einem herkömmlichen Monitor dargestellt oder ausgedruckt werden kann.
Sobald man also was mit Tone-Mapping macht, erzeugt man aus einem HDR wieder ein LDR!
Wer eine ausführliche Erklärung haben möchte, kann sich auch mal diese Seite ansehen:
http://olaf-giermann.de/ps-tipps/hdr.html
Ich hoffe, dass ich es verständlich erklärt habe, ich bin für Kritik und Vorschläge offen.
Was ist HDR?
http://de.wikipedia.org/wiki/High_Dynamic_Range_ImageEin High Dynamic Range Image (HDRI, HDR-Bild, „Bild mit hohem Dynamikumfang“) oder Hochkontrastbild ist ein digitales Bild, das die in der Natur vorkommenden großen Helligkeitsunterschiede detailgetreu speichern kann. Herkömmliche digitale Bilder, die dazu nicht in der Lage sind, werden hingegen als Low Dynamic Range Images oder LDR-Bilder bezeichnet.
OK, das versteht man nicht sofort genau.
HDR ist im Grunde ein Dateiformat. JPG (JFIF) kann das nicht speichern. Formate wie TIF oder OpenEXR können das HDR-Format speichern.
Um HDR-Bilder anzeigen zu können, braucht man einen HDR-Monitor:
http://hdrfoto.de/index.php?option=com_content&task=view&id=48&Itemid=2
HDR-Bilder können nicht gedruckt werden:
Die meisten digitalen Bilder verwenden nur 256 Helligkeitsstufen (8 Bit) für jeden der Rot-, Grün- und Blau-Farbkanäle. Diese Farbtiefe reicht oftmals nicht aus, um die in natürlichen Szenen vorkommenden Helligkeitsunterschiede wiederzugeben. Höhere Farbtiefen werden üblicherweise kaum verwendet, da Bildschirme und Druckmedien zu deren Darstellung ohnehin nicht fähig wären.
Wenn man also ein JPG auf einen herkömmlichen Monitor/Display anzeigt und es vielleicht noch ausdruckt, kann es einfach schon kein HDR sein.
Was ist jetzt ein HDR?
HDR bedeutet „Bild mit hohem Dynamikumfang“. Das heißt, HDR hat mehr als die 256 Helligkeitsstufen wie sie z.B. ein JPG hat.
Ein HDR hat jetzt z.B. vielleicht 4,29 Milliarden Helligkeitsstufen. Dass man das nicht auf einem herkömmlichen Monitor darstellen kann, dürfte jedem klar sein, die können nämlich nur die 256 Helligkeitsstufen und dass man das nicht ausdrucken kann, auch.
Tone Mapping wandelt ein HDR in ein LDR mit 256 Helligkeitsstufen um, welchen dann auf einem herkömmlichen Monitor dargestellt oder ausgedruckt werden kann.
http://de.wikipedia.org/wiki/Tone_MappingBeim Tone Mapping wird der Kontrastumfang eines HDR-Bildes verringert, um es auf herkömmlichen Ausgabegeräten darstellen zu können.
Sobald man also was mit Tone-Mapping macht, erzeugt man aus einem HDR wieder ein LDR!
Wer eine ausführliche Erklärung haben möchte, kann sich auch mal diese Seite ansehen:
http://olaf-giermann.de/ps-tipps/hdr.html
Ich hoffe, dass ich es verständlich erklärt habe, ich bin für Kritik und Vorschläge offen.
Zuletzt bearbeitet: