• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

5D und 24-105L IS als Luftpumpe

ewm

Themenersteller
Hallo,

bei schnellen Zoomen von 105 auf 24mm überraschte mich ein Luftzug im Auge, mit dem ich durch den Sucher schaute.

Weitere Tests mit einer Kerze vor dem Sucherokular habe es bestätigt. Es wird beim Zoomen Luft durch die Kanera gezogen bzw. gedrückt.

Man darf sich also schon jetzt mit reichlich Reinigungsgerät für den Sensor eindecken :mad:

Gruß
ewm
 
ewm schrieb:
Hallo,

bei schnellen Zoomen von 105 auf 24mm überraschte mich ein Luftzug im Auge, mit dem ich durch den Sucher schaute.

Weitere Tests mit einer Kerze vor dem Sucherokular habe es bestätigt. Es wird beim Zoomen Luft durch die Kanera gezogen bzw. gedrückt.

Man darf sich also schon jetzt mit reichlich Reinigungsgerät für den Sensor eindecken :mad:

Gruß
ewm

das ist mir auch unangenehm aufgefallen. Das 24-70 ist hinten komplett geschlossen und verhindert hiermit das Eindringen von Staub durch die Linse.

Gruss
 
sligers schrieb:
das ist mir auch unangenehm aufgefallen. Das 24-70 ist hinten komplett geschlossen und verhindert hiermit das Eindringen von Staub durch die Linse.

Gruss

Aus der anderen Richtung auch? Mag das Objektiv staubdicht sein. Ist es aber auch die Kamera im Bereich des Okulars? Es wird ja beim umgedrehten Zoomen Luft über das Okular angesaugt.

Gruß
ewm
 
ewm schrieb:
Aus der anderen Richtung auch? Mag das Objektiv staubdicht sein. Ist es aber auch die Kamera im Bereich des Okulars? Es wird ja beim umgedrehten Zoomen Luft über das Okular angesaugt.

Gruß
ewm

Also mein 24-70/2.8 ist definitiv nicht dicht, denn rings um die
Hinterlinse ist ein ganz ganz schmaler Spalt, und da kommt eben die
Luft rein/raus.
Ein Blatt Papier passt da locker rein, reicht ja auch für die Luftbewegung.

-DSLR-Newbie.
 
Irgendwo muß die Luft doch auch rein oder raus, oder ? Ansonsten würde man beim Zoomen bei einigen "Tüten" ja ´nen ganz schönen Druck aufbauen.

Vielleicht kann man ja ´nen Microfilter aus´m Staubsauger einbauen

Gruß
 
ewm schrieb:
Aus der anderen Richtung auch? Mag das Objektiv staubdicht sein. Ist es aber auch die Kamera im Bereich des Okulars? Es wird ja beim umgedrehten Zoomen Luft über das Okular angesaugt.

Gruß
ewm

das 24-70 ist vorne und hinten zu. Der Tubus ist mit einer Art Gummilippe abgedichtet, welche beim zommen das Eindringen von Staub verhindern soll. Somit gelangt kein Staub in den Spiegelkasten beim Zoomen.
 
sligers schrieb:
das 24-70 ist vorne und hinten zu. Der Tubus ist mit einer Art Gummilippe abgedichtet, welche beim zommen das Eindringen von Staub verhindern soll. Somit gelangt kein Staub in den Spiegelkasten beim Zoomen.

Wenn der Tubus des Zooms ausführt (bei 24-70 also in Richtung WW) wird Luft über das Okular angesaugt. Also kann imho doch Staub von hinten zumindestens in die Sucheroptik gelangen.

Gruß
ewm
 
Hiho!

Diese Gummilippe existiert am 24-105L ebenso. Ist ja nicht so, daß hier Canon eine völlig neue Konstruktion gewählt hat...

TORN
 
ewm schrieb:
Hallo,

bei schnellen Zoomen von 105 auf 24mm überraschte mich ein Luftzug im Auge, mit dem ich durch den Sucher schaute.

Weitere Tests mit einer Kerze vor dem Sucherokular habe es bestätigt. Es wird beim Zoomen Luft durch die Kanera gezogen bzw. gedrückt.

Man darf sich also schon jetzt mit reichlich Reinigungsgerät für den Sensor eindecken :mad:

Gruß
ewm

Du musst das Objektiv als Reinigungspuste verwenden! Auf Sensorreinigung stellen (Spiegel hoch, Klappe auf) und schnell zoomen! Dabei durch den dunklen Sucher schauen, wenn du Fussel im Auge hast, ist der Sensor sauber.
:D :D :D

Achim
 
So gesehen sollte Canon noch einen Farbring einführen - rot für L, grün für DO und blau für AA (Air Activated) dieses feature rechfertigt imho 20% Aufpreis ;)
 
moin moin

.Wagge. schrieb:
. . .irgendwo muss ja Luft rein und auch wieder raus.

das muss nicht so sein.
wenn die kammern vor und hinter der beweglichen linse eine verbindung hätten, würde das luftvolumen nur hin und hergeschoben. staudruck würde sich nicht bilden und der druck in beiden kammern bliebe auch gleich.

so pfiffig sind die konstrukteure bei canon ja wohl (unterstell ich einfach mal)

gruß
sobbel
 
Sobbel schrieb:
moin moin



das muss nicht so sein.
wenn die kammern vor und hinter der beweglichen linse eine verbindung hätten, würde das luftvolumen nur hin und hergeschoben. staudruck würde sich nicht bilden und der druck in beiden kammern bliebe auch gleich.

so pfiffig sind die konstrukteure bei canon ja wohl (unterstell ich einfach mal)

gruß
sobbel

Das sind Optiker und keine Pneumatiker!
;)
 
Sobbel schrieb:
moin moin



das muss nicht so sein.
wenn die kammern vor und hinter der beweglichen linse eine verbindung hätten, würde das luftvolumen nur hin und hergeschoben. staudruck würde sich nicht bilden und der druck in beiden kammern bliebe auch gleich.

so pfiffig sind die konstrukteure bei canon ja wohl (unterstell ich einfach mal)

gruß
sobbel


Na, das wäre wohl bei einer reinen Innenfokkusierung ohne das sich das Gesamtvolumen des Objektiv´s der Fall. Letzteres ist aber bei dem besagten Objektiv nicht so da beim Einstellen der Brennweite der fordere Tubus ein ganzes Stück aus dem Gehäuse fährt.
Allerdings schätze ich nicht das es nun deshalb gleich zum Staubfänger wird. Die Luftein-/Auslässe werden sicherlich eine art Filter haben (L-Objektive sind grundsätzlich eh schon spritzwassergeschützt), ansonsten würde so manches Objektiv das in einer extrem staubigen Umgebung eingesetzt würde, wegen Schmutzablagerungen (erhöht die Streulichtempfindlichkeit bei gleichzeitig reduzierten Kontrastumfang) in dessen Innern gleich wieder zum Service müssen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten