• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Langzeitbelichtung vom Himmel mit Sternspuren

c!w

Themenersteller
Hallo,
Am Wochenende fahre ich in die Berge und habe dabei die Möglichkeit eines wirklichen dunklen Himmels.
Dabei möchte ich gerne ein Bild schiessen, dass Sternspuren hat.
So in etwa wie hier: http://www.sssp.org/SSSP98/sssp98_startrail_16mm_4hrs.jpg

Empfiehlt es sich die Rauschunterdrückung in der Kamera (5d) zu aktivieren? Ich werde die Bilder in RAW aufnehmen.
Wie die Kamera ausrichten? Irgendwas mit dem Polarstern wegen der Erdrotation habe ich mal gelesen :confused:
Wie wählt ihr die Einstellungen? Ich meine wenn es wirklich dunkeln ist? (oder sollte es gar nicht komplett dunkel sein?)
Das Ziel wäre, dass man einen Berg noch erkennen könnte, nachdem ich die Bilder durch Startrail gejagt habe.

Ich bin für ein paar Tipps dankbar!

Gruss,
c!w
 
Habs mal mit meiner 30D so gemacht:

Mondlose windstille Nacht.
Gutes, stabiles, schweres Stativ.
Akku: frisch geladen
Objektiv : EF-S 10-22 mm bei 14 mm
Hochformat, so dass Polaris (Polarstern) mit im Bild war.
Modus: manuell
Bildqualität: RAW
IS0: 800
Blendenzahl: 6,3
Belichtungszeit: 30 s
Serienbild
Kabelfernbedienung, Auslöser festgeklemmt.
ca. 180 Aufnahmen
Dann noch zwei Darkframes aufgenommen (mit Objektivdeckel darauf)
Rauschunterdrückung: nur dann, wenn es keine Zeit kostet, d.h. die Kamera soll ohne Pause Bilder aufnehmen und nicht die Zeit mit Rechnen vertrödeln.

Nächster Tag:
erst Mal ein Bild optimiert aufJPEG konvertiert
Dann alle Bilder genauso konvertiert (Stapelverarbeitung)
Mit Startrails zur Strichspuraufnahme zusammengefügt.
Zusätzlich mit Photolapse (o.ä.) zu Zeitraffer-Video zusammengefügt.

Wenn der Vordergrund zu dunkel wird (glaub ich aber nicht), dann ggf. noch ein Bild mit längerer Belichtungszeit, aber abgedunkeltem Himmel in die Bilder für Startrails einfügen.
Stratrails sucht einfach bei jedem Bild die Pixel, die noch heller sind als am gleichen Platz im Summenbild und fügt die dann ins Summenbild.

Viel Spaß. Gruß, Peter
 
Hallo c!w,

vom wirklich dunklen Himmel wird wohl wegen des aufgehenden Mondes nicht viel übrigbleiben. ;)
Erstmal solltest Du die Rauschunterdrückung abschalten, denn sonst werden die Strichspuren zerhackt, ausserdem kannst Du den Dunkelstrom auch nachträglich abziehen, was bei relativ kurzen Belichtungszeiten und tiefen Temperaturen nicht unbedingt notwendig ist.
Um den Berg gut abzulichten kannst Du die Belichtungsreihe früh genug beginnen um den Berg noch im letzten Restlicht abzulichten, da immer die hellsten Pixel in das resultierende Bild übernommen werden ist dann auch der Berg mit drauf. Alternativ kannst Du den Berg vom Mondlicht beleuchten lassen, was wohl etwas einfacher bei der Bestimmung der notwendigen Belichtungszeit ist. Die Ergebnisse sollten sich nicht zu sehr unterscheiden, wichtig ist für dich eher wann Du die Belichtung beginnen möchtest.
Meine Empfehlung zu den Aufnahmeeinstellungen wäre ähnlich wie die von Peter. Nordhorizont, Raw, 800 ISO, Blende 4,5, 30 sek, Serienbild und gekelmmter externer Auslöser. Bei wirklich dunklem Himmel (ohne Mond) und einer langen Bildserie würde ich die Belichtung auf wenige Minuten verlängern, da sonst einfach zu viele Sterne ins Bild kommen.

PS.: Hast Du dich schon um möglichen Taufall gekümmert? Falls es dort ordentlich betaut ist möglicherweise noch eine sehr leichte Beheizung des Objektives notwendig.


MfG

Rainmaker
 
Wenn der Vordergrund zu dunkel wird (glaub ich aber nicht), dann ggf. noch ein Bild mit längerer Belichtungszeit, aber abgedunkeltem Himmel in die Bilder für Startrails einfügen.
Stratrails sucht einfach bei jedem Bild die Pixel, die noch heller sind als am gleichen Platz im Summenbild und fügt die dann ins Summenbild.
Guter Tipp, danke :top:

PS.: Hast Du dich schon um möglichen Taufall gekümmert?
Ich denke es sollte kein Problem sein.

Vielen Dank euch beiden für die Tipps. Falls es das Wetter zulässt mache ich heute Abend mal ein Test.. :)
 
Falls es dort ordentlich betaut ist möglicherweise noch eine sehr leichte Beheizung des Objektives notwendig.
Gibt es da eigentlich irgendwelche (halbwegs) fertigen Lösungen? Über sowas habe ich mir nämlich auch schon Gedanken gemacht, möchte aber meine Objektive nicht mit irgendwelchen Selbstbaulösungen verschandeln.

Danke,

*****
 
Hallo,

einmal könnte man ganz einfach einen Wachstaschenwärmer unter die Opik legen. Diese Teile bleiben aber nicht so sehr lange warm und sind mir irgendwie auch viel zu warm. Noch heftiger wären Taschenöfen, bei denen würde ich schon fast wetten, dass die Optik danach nicht mehr richtig funtioniert oder die Thermik die Aufnahme verdorben hat.
Die wohl "professionelste" Möglichkeit wären Heizmanschetten wie man sie im Astrohandel des eigenen Vertrauens in verschiedenen Grössen erwerben kann. Der Nachteil ist, neben dem Preis, der Stromverbrauch, der einen nötigt immer eine nicht ganz leichte Spannungsquelle mitzuschleppen. Man muss sich zumindest für einfache Kameraobjektive nicht für die teuerste Lösung entscheiden. Ich habe seit einigen Jahren ein ganz einfaches Steuergerät von Kendrik und zwei Noname Heizmanschetten in Benutzung und kann bisher absolut nicht klagen.


MfG

Rainmaker
 
@rainmaiker

Hat sich glatt gelohnt, diesen Thread anzuschauen. Eine interessante Webseite hast Du da in Dein sig. verlinkt! Schöne Bilder!!!

Müsste ich direkt mal probieren. Leider muss ich damit leben, dass ich die Darkframesubstraction bei meiner Pentax K20D nicht abstellen kann.

Dadurch kann ich auch keine Sternspuren fotografieren und nachher mit der Software Startrails zusammensetzen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten