Mehrfeldmessung
Gut für Landschaft und gleichmäßig ausgeleuchteten Objekte
-Es wird über das komplette Sichtbereich (Sucherbild) gemessen
so der ursprüngliche Name,
dann wäre es eine Integralmessung
Selektivmessung
Bei Gegenlicht oder dunklere Objekte, die sich vom Hintergrund arg unterscheiden
-Es wird ein größerer, mittlerer Bereich gemessen
genaugenommen ein kleiner Bereich in der Mitte
Spotmessung
Ideal für eine punktgenaue begrenzte Belichtungsmessung, ansonsten auch bei Gegenlicht und dunklere Objekte, die sich vom Hintergrund arg unterscheiden, verwendbar
-Es wird nur an einem kleinen Punkt in der Mitte gemessen (Bei einer 1D ein kleiner Punkt, bei dem aktiven Messfeld)
Mittenbetonte Intelgralmessung
Standard Messverfahren, für normale Belichtung (z.B. Portraits, Sport, usw.)
-Es wird hauptsächlich ein großer mittlerer Bereich gemessen, jedoch wird zusätzlich der gesamte Sichtbereich auch noch gemessen und mit einberechnet
(Sozusagen eine Mischung aus Mehrfeld- und Selektivmessung)
äh, nö ... die mittenbetonte Integralmessung heisst so, weil sie eine Mischung aus Selektivmessung (ein relativ grosser Bereich .. Kameraherstellerbedingt unterschiedlich) und einer Messung der ganzen Bildfläche ist.
heutzutage ist die Stanardmessung die Mehrfeldmessung ... bekannt unter vielen Namen:
- Matrixmessung, ESPMessung, etc.
die Mehrfeldmessung misst an verschiedenen einzelnen Flächen im bild und versucht ein Muster zu erkennen ... zB in der Mitte dunkel, aussen hell unten auch ein bischen dunkel => Gegenlicht, Korrektur
Spotmessung und Selektivmessung sind recht gefährlich für den unerfahrenen Anwender, weil man sie entweder auf eine "neutrale" Stelle richten muss (Haut, wenn sie nicht zu hell ist) oder einen Korrekturwert verwenden sollte (Gras ... -1 eV als Beispiel)
einige Ausprägungen werten auch noch andere Informationen aus, zB Nikon die Farbwerte über einen CCD Sensor
Die Mehrfeldmessung versucht alles automatisch richtig hinzukorrigieren, wenn man zB eine Person vor einem Fenster fotografiert, versucht sie die Person und den Innenraum richtig hinzubekommen ... die Korrekturen sind nur bei intensiver Kenntnis der Kamera voraussagbar.
(Eine richtig gute Mehrfeldmessung ist Gold wert, man muss fast nie überlegen, kann sich aufs Bild konzentrieren .. eine schlechte Mehrfeldmessung ist unbrauchbar, in dem Fall schaltet man lieber auf die mittenbetonte Integralmessung um.)
Im Gegensatz dazu ist die mittenbetonte Integralmessung eine brave Messung, die immer das gleiche macht ... man kann ihre Ergebnisse herstellerübergreifend voraussagen und sie deshalb einfach korrigieren.
zu den Beispielen:
Beispiele stehen hier doch schon zur Genüge. Ich erfinde noch ein paar:
Mehrfeld = Landschaft mit ausgewogener Helligheit.
das funktioniert natürlich, aber das kann man auch mit jeder anderen Methode machen ... sofern man sich darüber klar ist, dass Landschaftsgrün nicht immer gleich "neutraler" Tonwert ist.
Selektiv = Portrait, Hintergrund völlig unwichtig
Mittenbetont = Portrait, Hintergrund nicht ganz so unwichtig (der kann der gleiche wie bei selektiv sein und ähnlich hell wie das portraitierte Gesicht - warum soll die Kamera dann was anderes messen?)
oder halt beide mit der Mehrfeldmessung

hier ist wieder wichtig welchen Hautton das Modell hat ... bei Naomi Campbell geht das schief
Spot = entfernter, kleiner Vogel in einem dichten Gebüsch, der Vogel ist wichtig (ebenso: das Gebüsch kann ja ähnlich hell wie der Vogel sein - warum soll die Kamera dann was anderes messen?)
weche Farbe hat der Vogel?
Ist es eine Amsel wird das Bild zu hell, ist er gelb wird es wahrscheinlich zu dunkel ...
Andererseits, wenn das Licht auf dem Gebüsch das gleiche ist wie auf dem Vogel, dann ist es sicherer mittenbetont draufzuhalten ... oder halt die Mehrfeldmessung zu nutzen.
Wie wäre es denn damit:
ich habe eine DSLR, fotografiere ein Brautpaar (jaja das Standardbeispiel

) da ich mir nicht sicher bin, dass meine Kamera per Mehrfeldmessung das Kleid nicht ausreissen lässt, gehe ich mit einer Spotmessung drauf und korrigiere + 1 2/3 Blendestufen nach oben.
Manche Kameras haben das auch direkt eingebaut, so dass man einfach nur weiss anmessen muss und damit alle Tonwerte im Bild sauber aufgenommen werden können (Highlight Spotmessung)