langaroth
Themenersteller
Hallo,
ich muss/möchte in den nächsten 2-3 Tagen zwischen den beiden oben genannten Modellen entscheiden und ändere meine Meinung mehrmals am Tag.
Bei Pentax gefällt mir der Preis, das bessere Anfassungsgefühl und die Tatsache, dass die alten und günstigen Objektive genutzt werden können. Das Kit-Objektiv soll auch zu den besten gehören. Und nicht zu vergessen: der zur Zeit noch kostenloser Batteriengriff.
Die Canon soll einen schnelleren AF besitzen, 2 Megapixes mehr haben, ein LiveView (worauf ich gut verzichten könnte, denke ich zumindest) und angeblich geringeres Rauschen ab ISO 800.
Nun zu meiner Frage: wie oft nutzt man eigentlich das ISO über 400? Ich hatte probeweise zwei andere DSLR jeweils für zwei Wochen getestet und dabei mehrere hundert Bilder geschossen (die meisten mit AUTO) und ich konnte gerade keins finden mit ISO über 400. Soll eine nachträgliche Nachbearbeitung mit einer entsprechenden Software nicht ermöglichen, das Rauschen noch zusätzlich zu reduzieren?
ich muss/möchte in den nächsten 2-3 Tagen zwischen den beiden oben genannten Modellen entscheiden und ändere meine Meinung mehrmals am Tag.
Bei Pentax gefällt mir der Preis, das bessere Anfassungsgefühl und die Tatsache, dass die alten und günstigen Objektive genutzt werden können. Das Kit-Objektiv soll auch zu den besten gehören. Und nicht zu vergessen: der zur Zeit noch kostenloser Batteriengriff.
Die Canon soll einen schnelleren AF besitzen, 2 Megapixes mehr haben, ein LiveView (worauf ich gut verzichten könnte, denke ich zumindest) und angeblich geringeres Rauschen ab ISO 800.
Nun zu meiner Frage: wie oft nutzt man eigentlich das ISO über 400? Ich hatte probeweise zwei andere DSLR jeweils für zwei Wochen getestet und dabei mehrere hundert Bilder geschossen (die meisten mit AUTO) und ich konnte gerade keins finden mit ISO über 400. Soll eine nachträgliche Nachbearbeitung mit einer entsprechenden Software nicht ermöglichen, das Rauschen noch zusätzlich zu reduzieren?