• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K200D vs. 450D: Rauschen ab ISO 800

langaroth

Themenersteller
Hallo,

ich muss/möchte in den nächsten 2-3 Tagen zwischen den beiden oben genannten Modellen entscheiden und ändere meine Meinung mehrmals am Tag.

Bei Pentax gefällt mir der Preis, das bessere Anfassungsgefühl und die Tatsache, dass die alten und günstigen Objektive genutzt werden können. Das Kit-Objektiv soll auch zu den besten gehören. Und nicht zu vergessen: der zur Zeit noch kostenloser Batteriengriff.

Die Canon soll einen schnelleren AF besitzen, 2 Megapixes mehr haben, ein LiveView (worauf ich gut verzichten könnte, denke ich zumindest) und angeblich geringeres Rauschen ab ISO 800.

Nun zu meiner Frage: wie oft nutzt man eigentlich das ISO über 400? Ich hatte probeweise zwei andere DSLR jeweils für zwei Wochen getestet und dabei mehrere hundert Bilder geschossen (die meisten mit AUTO) und ich konnte gerade keins finden mit ISO über 400. Soll eine nachträgliche Nachbearbeitung mit einer entsprechenden Software nicht ermöglichen, das Rauschen noch zusätzlich zu reduzieren?
 
Selbst bei ISO 100 soll die K200D ihre schwächen haben.

Nimm die Canon!

Ich persönlich hab meine Canon sehr oft bei ISO 400 stehen, öfters auch 800, gerade bei solch April-Wetter. Einfach weil die Canon kaum rauscht und ich schnelle Verschlusszeiten mag :D


LG
 
Hallo,

ich muss/möchte in den nächsten 2-3 Tagen zwischen den beiden oben genannten Modellen entscheiden und ändere meine Meinung mehrmals am Tag.

Bei Pentax gefällt mir der Preis, das bessere Anfassungsgefühl und die Tatsache, dass die alten und günstigen Objektive genutzt werden können. Das Kit-Objektiv soll auch zu den besten gehören. Und nicht zu vergessen: der zur Zeit noch kostenloser Batteriengriff.

Die Canon soll einen schnelleren AF besitzen, 2 Megapixes mehr haben, ein LiveView (worauf ich gut verzichten könnte, denke ich zumindest) und angeblich geringeres Rauschen ab ISO 800.

Nun zu meiner Frage: wie oft nutzt man eigentlich das ISO über 400? Ich hatte probeweise zwei andere DSLR jeweils für zwei Wochen getestet und dabei mehrere hundert Bilder geschossen (die meisten mit AUTO) und ich konnte gerade keins finden mit ISO über 400. Soll eine nachträgliche Nachbearbeitung mit einer entsprechenden Software nicht ermöglichen, das Rauschen noch zusätzlich zu reduzieren?


Wieso musst du dich entscheiden? :eek:

hmm... wenn du bisher keine Fotos über ISO400 gemacht hast und auch in Zukunft nicht viel Indoor ohne Blitz bei schlechtem Licht machen willst, nimm die PENTAX.
Die Canon hat den schnelleren AF, wenn du nicht der Sport/Action Fotograf bist, nimm die PENTAX.

Ich bräuchte die zusätzlichen 2 MP nicht, LifeView auch nicht, aber das entscheidet jeder selber.

Du sagst, dir liegt die K200 besser in der Hand?

Dann krempel die Hose hoch und lauf in den nächsten Markt und kauf sie dir!!! :top:

Viel Spaß damit!
 
Selbst bei ISO 100 soll die K200D ihre schwächen haben.

LG


Das halte ich für ein Gerücht! :grumble:
 
Selbst bei ISO 100 soll die K200D ihre schwächen haben.

So nen Quatsch... :rolleyes:

Kannst ja selber HIER vergleichen.

Wenn du oft über ISO800 gehen möchtest, dann würde ich dir auch eher die 450D empfehlen (wenn die Auswahl zwischen den beiden erfolgen muss).

Vergleich auch ruhig mal die Datenblätter; beide haben ihre Vor- und Nachteile, wobei ich mehr Vorteile für die K200 sehe. (interner Stabi, Abdichtung, 2 Jahre Garantie + 5 Jahre kostenloser Check mit Sensorreinigung etc.)
 
Das halte ich für ein Gerücht! :grumble:

Klick Tatsächlich liegt das messbare Rauschen deutlich über den direkten Wettbewerbern. Pentax verzichtet ganz offensichtlich bewußt auf eine stärkere Korrektur der Rauschwerte zugunsten ordentlicher Detailauflösung. Das zwinkt dazu mit den menü-internen Einstellungen für die Rauschunterdrückung bei höheren ISO-Werten zu experimentieren. ( JPEG ) Hier soll es möglich sein das Rauschen auf ein mit den Wetbbewerbern vergleichbares Niveau zu drücken. ( mit den üblichen Glättungseffekten und Detailverlusten. )

LG
 

Du hast es selbst zitiert...
Zwar kann es mehr rauschen als bei anderen Herstellern, jedoch nur, weil Pentax noch nicht intern das Rauschen glattbügelt. Wenn Pentax das ebenfalls macht, sehen die Bilder aus wie bei Canon und Co. im ISO Bereich bis 400 oder 800.

Wenigstens lässt dir Pentax die Wahl, was andere nicht machen. :D

Also, entweder ne Menge Details und etwas mehr rauschen, was hinterh noch änderbar ist, oder halt weniger Details und weniger Rauschen, das dann ohne vorher "gefragt zu werden". :lol:
 
Selbst bei ISO 100 soll die K200D ihre schwächen haben.

Nimm die Canon!

Ich persönlich hab meine Canon sehr oft bei ISO 400 stehen, öfters auch 800, gerade bei solch April-Wetter. Einfach weil die Canon kaum rauscht und ich schnelle Verschlusszeiten mag


LG

Auf solche Aussagen mit einem nichtigen Informationsgehalt kann hier denke ich jeder verzichten.

Tatsächlich liegt das messbare Rauschen deutlich über den direkten Wettbewerbern. Pentax verzichtet ganz offensichtlich bewußt auf eine stärkere Korrektur der Rauschwerte zugunsten ordentlicher Detailauflösung. Das zwinkt dazu mit den menü-internen Einstellungen für die Rauschunterdrückung bei höheren ISO-Werten zu experimentieren. ( JPEG ) Hier soll es möglich sein das Rauschen auf ein mit den Wetbbewerbern vergleichbares Niveau zu drücken. ( mit den üblichen Glättungseffekten und Detailverlusten. )

Jop, klarer Pluspunkt für Pentax, oder wie siehst du das skudrinka? Ist doch schön, wenn man es dem Kunden überlässt, zu entscheiden, ob man Rauchen zu Gunsten von mehr Details akzeptiert. ;)
 
Und wo steht da etwas von "Schwächen bei ISO100" ?? :confused:
Da steht nämlich eher genau das Gegenteil...


Die beste Bildqualität bei ISO 100 hat in der Kategorie von 500 bis 1000 Euro die Pentax K200D - einfach sehr gut.


Das nächste Mal bitte "einfach mal die Fr... halten, wenn man keine Ahnung hat..." :rolleyes:
 
so und genauso ist es: will man mehr detail und entscheidet selber, ob man bügeln will oder bügelt die kamera von sich aus, ohne dass man es verhindern kann?
also, wer hat wohl hier den vorteil auf seiner seite?
 
Nun zu meiner Frage: wie oft nutzt man eigentlich das ISO über 400? Ich hatte probeweise zwei andere DSLR jeweils für zwei Wochen getestet und dabei mehrere hundert Bilder geschossen (die meisten mit AUTO) und ich konnte gerade keins finden mit ISO über 400. Soll eine nachträgliche Nachbearbeitung mit einer entsprechenden Software nicht ermöglichen, das Rauschen noch zusätzlich zu reduzieren?

da fallen mir eigentlich nur innenräume ein, wenn man den blitz nicht nutzen will oder fotos draussen in der dämmerung. musst du selber wissen, wie oft du das brauchst. wenn es wirklich zu dunkel ist, brauchst du eh den blitz oder ein stativ draussen. und ja, es gibt noise reduction softwares.
 
Ich bitte euch die Beiträge rein sachlich zu formulieren. Wenn einem etwas nicht passt, ist dies noch kein Grund jemanden aggressiv dafür anzufahren.

Danke!
 
es gibt ja auch software,im dpp (canon)kann man auch die rauschreduzierung runterstellen :rolleyes: vorteile und nachteile haben wohl beide cams ;)
 
Hallo.

Ich stand vor einigen Wochen vor einer ähnlichen Entscheidung, hab mich für die Pentax K200D entschieden, obwohl diese wirklich deutlich mehr rauscht.
Auch wenn ich das sehr übel fand, beruhigt hatte mich dieser Test:

Vergleich Bildrauschen: :eek:
http://www.dpreview.com/reviews/pentaxk200d/page15.asp
Vergleich Rauschen mit aktivierter Rauschunterdrückung:
http://www.dpreview.com/reviews/pentaxk200d/page16.asp

Dadurch dachte ich, ist es nicht so schlimm. Ich bin inzwischen recht zufriefen, mache die Rauschunterdrückung per Software am PC, ist eigentlich selten ein Problem. Über ISO 400 würde aber dennoch nur gehen, wenn es anders nicht geht.

Achja: Neben diversen anderen Faktoren, die hier schon genannt wurden war der Ausschlag: Die Kamera gefiel mir besser. Auch wenn die Alternative (für mich: Nikon D60) in vielen Bereichen gepunktet hat, ich hatte mich bereits in die Pentax verguckt. Und das ist auch mein Rat: Nimm das, was Dir aus dem Bauch heraus besser gefällt. Die Kamera ist eine wichtige Grundlage, aber ich meine, Du musst sie auch mögen, um gute Fotos damit zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Ich halte die EOS 450D bei hohen ISO-Werten für etwas besser als die K200D. Das liegt auch an der Bauart der Sensoren. Bei einem CCD (K200D) steigt das Rauschen gleichmäßiger an. Bei einem C-MOS kann man es bei hohen ISO-Werten besser unterdrücken, muss dies aber scheinbar auch schon bei geringeren Werten tun. Zwischen ISO 100 und 400 würde mich daher gar keine Nachteile für die Pentax sehen - vielleicht sogar eher Vorteile. Die Shake Reduction kann auch in vielen Situationen mit jedem Objektiv vermeiden, die ISO hochsetzen zu müssen.

Der Unterschied zwischen 10 und 12 MP ist eigentlich zu vernachlässigen. Wie der Canon-AF ist, weiß ich nicht so genau. Der Pentax-AF ist in gutem Licht sehr schnell und bei schlechtem Licht etwas langsam aber genau. Der Nachführ-AF kann in einigen Situationen sicherlich nicht mit den prädiktiven AF-Systemen der Konkurrenten mithalten. Dies spielt z.B. bei Sportaufnahmen eine Rolle.

Das Anfassgefühl oder auch "Bauchgefühl" würde ich nicht unterschätzen. Ich glaube, der Spaß, eine Kamera zu bedienen, hat größeren Einfluss auf die Bildqualität als die Technik in den Kameras. ;)
 
Wenn ich die Antworten so lese (übrigens vielen Dank für die zahlreiche Meinungsäußerung), wird meine erste DSLR sehr wahrscheinlich K200 heißen. Der Preisunterschied von ca. 200 EUR für das "normale" Kit (wenn man den kostenlosen BG miteinrechnet) ist wohl doch zu hoch um die marginalen Vorteile der 450D zu rechtfertigen...
 
Wenn ich die Antworten so lese (übrigens vielen Dank für die zahlreiche Meinungsäußerung), wird meine erste DSLR sehr wahrscheinlich K200 heißen. Der Preisunterschied von ca. 200 EUR für das "normale" Kit (wenn man den kostenlosen BG miteinrechnet) ist wohl doch zu hoch um die marginalen Vorteile der 450D zu rechtfertigen...


Kommt drauf an: Wenn du in Richtung Sport gehst, ist die Eos der K200D klar vorzuziehen. Der Servo AF ist viel besser (wirklich, ich hab den Vergleich, da ich schon sowohl Canon als auch Pentax eigesetzt habe). Die Geschwindigkeit bei "normalen" Objektiven ist in etwa gleich. Mir persönlich kommt aber das 18-55 IS von Canon schneller vor, als sein Pentax Gegenstück. Wenns dann in Richtung USM geht, dann liegt Canon meilenweit vorne. Du drückst nichtmal ganz durch, schon ist das gewünschte Objekt scharf. Allerdings weiß ich nicht, ob diese Objektive in deinem Preisrahmen liegen. Wir reden hier von Objektiven ab 330€. So viel Geld ist das für ein Objektiv nicht, das kann ich dir jetzt schon sagen. Im Gegenteil.

Meiner Meinung nach ist E-TTL II auch besser als P-TTL, weil es wesentlich weniger halb geschlossene Augen erzeugt, aber dafür werde ich jetzt wohl Schläge bekommen. Diese Beobachtung hatte übrigens ein Freund von mir auch, der sowohl die K10D als auch die EOS 40D persönlich kennt und eingesetzt hat/einsetzt. Dieser fotografiert auch viel Event, also Disko, Party, Veranstaltungen, Konzert. Der hat viel ISO 1600 eingesetzt und unter anderem deshalb ist er dann zu Canon gewechselt (nach 3 K10D Garantiefällen). Ich persönlich habe öfters ISO 800; ISO 1600 hab ich fast nie benutzt.

So, jetzt musst du dich entscheiden. :)
 
Was heißt eigentlich Sportfotografie? Mein Sohn spielt Fussball. Hat es zu bedeuten, dass ich ihn beim Spielen nich mit K200 fotografien kann? Dies klappt doch mehr oder weniger gut auch mit einer simplen Kompaktkamera. Ich meine, dass die Bilder relativ scharf werden und nicht die allgemeine Qualität der Bilder...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten