• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma AF 30mm 1.4 EX DC HSM für Canon

  • Themenersteller Themenersteller Gast_11953
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_11953

Guest
Ich erlaube mir hiermit kurz die Wiederholung eines Themas. Das neue Sigma AF 30mm 1.4 EX DC HSM erscheint mir jedoch zu interessant, um nach einigen Tests in der Verdammnis zu versinken.

In diversen amerikanischen User-Tests habe ich gelesen, dass das Objektiv exzellent abgeschnitten hat und "fast" mit L-Qualität konkurriert. Hier wurden dem Objektiv i.V. mit Canon dSLRs Mängel nachgesagt, die bis zum totalen Versagen des AFs reichen (Fokussierung geht nicht auf unendlich).

Nochmal zum Mitschreiben und zur besseren Übersicht --> Wer hat das Sigma mit welcher Kamera getestet und was werft ihr dem Objektiv vor?

Ich sehe in der Preis- und mm-Klasse momentan keine Alternative. Die vergleichbaren, relativ günstigen Canon-Objektive sind optisch okay, aber technisch (Plastik pur und müder AF) Müll. Ich kann nicht glauben, dass Sigma wissentlich Schrott auf den Markt wirft.
 
Ich hatte ein Exemplar des Sigmas.

+ Schärfe in der Mitte auch bei Offenblende gut - sehr gut. (nicht ganz so gut wie das EF85/1.8, aber nah dran)
+ Sehr wenig CAs. (wesentlich besser als das EF85)

- starke Randunschärfe
- tonnenförmige Verzeichnung
- reproduzierbarer Frontfokus im Bereich von 1-2m (genau der Bereich den ich zu 80% gebraucht hätte. Ich habe an einem Abend Fotos mit dem Objektiv gemacht, die ganau dieses Phänomen bestätigt haben.)
- im Nahbereich ein eher unzuverlässiger Fokus, mal davor mal dahinter.
(keine Probleme bei der Fokusierung auf Unendlich, allerdings mußte ich auf Belnde 8 abblenden um auch Randscharfe Bilder zu bekommen. Offensichtlich hat die Schärfeebene eine Wölbung, da wenn ich den Fokus einen Tick weiter gedreht habe, der Rand scharf war, die Mitte aber nicht mehr)

Insgesammt waren mir das für eine Festbrennweite für 400? zu viele Kompromisse. Ich habe es wieder zurückgeschickt auch wenn es mit Alternativen vorerst ziemlich dünn aussieht. Vielleicht gibt es ja irgendwann nochmal ein EFs in dem Bereich oder vielleicht bringt Tamron irgendwas. *hoff*
 
Ich hatte nacheinander 2 Stück bestellt und konnte diese an meiner und
zwei weiteren EOS 350D testen, alle Tests mit dem selben Ergebniss.

Erstmal einfach drauf los fotografiert (Alltags-Bilder), nicht eines von den anvisierten
Motiven war wirklich scharf. Genauere Tests ergaben dann einen extremen Frontfocus
(auch noch bei 4 Meter), wobei das zweite Objektiv konstantere Ergebnisse brachte,
da ließ sich der Frontfocus exakt ausmessen - 7cm bei Motivabstand 1m .
Das ist natürlich bei Offenblende absolut unbrauchbar.
Weitere Tests (Randunschärfe etc.) habe ich mir dann schon nicht mehr angetan.

Leider hatte ich keinen anderen Kameratyp zum testen, da ich aber, was den AF betrifft,
auch schon von anderen Ergebnissen gelesen habe (EOS20d) denke ich, dass es ein
Kompatitilitätsproblem Canon EOS350D <-> Sigma 30/1,4 gibt.


gruß,
neuro
 
DigitalFranky schrieb:
... In diversen amerikanischen User-Tests habe ich gelesen, dass das Objektiv exzellent abgeschnitten hat und "fast" mit L-Qualität konkurriert.

wo genau hast Du das gelesen, kannst du mal einen Link posten ?



gruß,
neuro
 
@neuro-doc

Im "Canon SLR Lens Talk" Forum auf DPreview wurde das 30er Sigma mit dem 35er "L" verglichen. Zum Beispiel in:

Sigma 30mm f/1.4 vs EF 35mm f/1.4L and 28mm f/1.8
http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1029&message=14172163

Auszüge aus dem oben genannten Thread:

...I see the Sigma 30 over the 35L in the center and the 35L betters the Sigma in the corners...Still very impressive for the Sigma 30 f/1.4 at around $450...I can also see the sales of the 35L dipping for anyone planning on using it wth a cropper...

excellent tests once again..

leaves little argument..

YES. the 35mm f/1.4L is slightly 'sharper' to my eyes wide open than Sigma
YES. the 35mm f/1.4L has ever so slightly 'better' bokeh to my eyes
YES. the 35mm f/1.4L is marginally better in the corners
YES. the 35mm f/1.4L color rendition is 'L' like..

BUT BUT BUT.. the 35mm f/1.4L is $1200

it is NO WAY worth $750 more than the Sigma 30mm f/1.4 in my books.
 
In den Foren auf dpreview werden auch Lobeshymnen auf das 50/1,8 gesungen. Das Glas wäre so scharf, dass man sich daran wie an einer Rasierklinge schneiden könne. ;)

Ich würde die Beiträge dort mit etwas Skepsis betrachten. Ich habe auch noch nirgends so viele Trolle gesehen.
 
Ephotozine aus England hat das Sigma getestet

In summary the main positive points of the Sigma 30mm f/1.4 EX DC are:

  • Fast aperture
  • Picture quality
  • Consistent performance
  • Fast autofocus
Als negativ wird der Listenpreis angesehen.


In Stevesforums wird das 30er von Sigma ebenfalls heftig und kontrovers diskutiert. Während einige User es mit dem Canon 35mm 1,4 L auf eine Stufe stellen (Bilder anbei), schreiben andere, dass das Sigma unter einem schweren Front-Fokus und seltsamen "bokeh pattern" leidet.

Hier gibt es einen Link mit Bildern.

Und hier ein optischer Vergleich zwischen dem Sigma-Edelteil und dem Canon Kunststofframsch (warum muss Canon das sooo 08/15 machen?). :D

Die Qualität des 30er-Sigmas sei somit weiter zur Diskussion gestellt. Wer weiß mehr???
 
ok, aber interessant wäre, in Verbindung mit welcher Kamera ?!

Ich kann bisher nur sagen, dass der AF der 2 Exemplare an drei EOS 350d
absolut unbrauchbar war. Ich hatte leider niemanden in der näheren Umgebung,
bei dem ich diese Objektive an z.B. einer 20D oder 1d hätte testen können.


gruß,
neuro

PS. Ich vermute mal stark, dass ich mir noch mindestens eine 20D zulegen muss,
um dieses Objektiv benutzen zu können :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich interessiert die Verbindung Sigma AF 30 EX mit meiner Canon EOS 350D. Ich denke aber, das Objektiv sollte sich an einer EOS 300D und an einer EOS 20D annähernd identisch verhalten.

Es will mir einfach nicht in den Kopf, dass Sigma eine völlig unbrauchbare Festbrennweite auf den Markt schmeißt. Es ist ja nicht so, dass ein solches Objektiv während der Entwicklung nicht getestet wird. Und wie gesagt: Zahlreiche Quellen im Internet berichten Gutes über das Sigma AF 30 EX.

Wie lösen wir dieses Rätsel?
 
Ich hatte das Sigma nachmitags erhalten und habe es abends schön verpackt wieder zurück gesendet.
Was sich Sigma mit der von mir getesteten Optik erlaubt hat, ist nahezu eine Frechheit.
Bei Offenblende ist dieses Teil völlig unbrauchbar: Von Vignettierungen und Verzeichnungen angefangen, bis zu komplett "weichgezeichneten" Fotos ist alles dabei gewesen.
Aber gerade wegen der Offenblende war eben diese Optik interessant.
Mit größeren Entfernungen kommt der AF überhaupt nicht klar, bei kürzeren Entfernungen ist alles Glückssache.
Hinzu kommt, dass mein Tamron 28-75 das Sigma bei Blende 2.8 um längen geschlagen hat.
Anders gesagt: Zoomoptik schlägt ganz deutlich eine Festbrennweite
Ich werde in Zukunft von Sigma-Optiken absehen, da ich bereits zu Analog-Zeiten nur Probleme mit Sigmas bzw. dem Kundendienst hatte.
Ein gerade aus der Reperatur erhaltenes Sigma hat sich innerlich aufgelöst.
Sigma behauptete dann, dies sei auf äußerliche Einwirkungen zurückzuführen und verweigerte eine weitere Instandsetzung auf Garantie.
Das 30/1.4 war daher mit Sicherheit mein letztes Sigma gewesen.
 
DigitalFranky schrieb:
...Und wie gesagt: Zahlreiche Quellen im Internet berichten Gutes über das Sigma AF 30 EX.Wie lösen wir dieses Rätsel?


Ich habe aber noch nichts in Verbindung mit der EOS 350D gefunden !
Da Ich selbst aber an 3 Kameras testen konnte, ist für mich die Sache klar.
350d mit Sigma 30/1,4 ist in der momentanen Auslieferungs-Version unbrauchbar.
 
neuro-doc schrieb:
Ich habe aber noch nichts in Verbindung mit der EOS 350D gefunden ! Da Ich selbst aber an 3 Kameras testen konnte, ist für mich die Sache klar. 350d mit Sigma 30/1,4 ist in der momentanen Auslieferungs-Version unbrauchbar.
Tests an drei Kameras sprechen in der Tat für sich. Es steht also die Vermutung im Raum, dass die Canon EOS 350D mit dem Sigma AF 30 1,4 inkompatibel sein könnte. Das wäre natürlich ein Ei, das das Unternehmen "Sigma" nicht im besten Licht zeigt. :mad:

Forschen wir einfach mal weiter ...
 
pictureman schrieb:
........
Hinzu kommt, dass mein Tamron 28-75 das Sigma bei Blende 2.8 um längen geschlagen hat.
Anders gesagt: Zoomoptik schlägt ganz deutlich eine Festbrennweite........

Das ist ein guter Anhaltspunkt für mich, wenn ich es mit einem bekannt
gutem Zoom vergleiche, dann können sich viele was darunter vorstellen.

Ein gutes Zoomobjektiv sollte nicht besser sein als die FB, sonst gibt's
wenig Sinn eine FB zu nehmen.
 
carum schrieb:
Ein gutes Zoomobjektiv sollte nicht besser sein als die FB, sonst gibt's wenig Sinn eine FB zu nehmen.
Nochmal der Hinweis: Es kann sich nur um eine Inkompatibilität mit der EOS 350D handeln. In diesem Thread findest du zahlreiche Links zu Englisch sprachigen Webseiten (teils mit Bildern), die die Bildqualität des Sigma AF 30mm 1.4 EX DC HSM in die Nähe von L-Objektiven rücken.
 
DigitalFranky schrieb:
Nochmal der Hinweis: Es kann sich nur um eine Inkompatibilität mit der EOS 350D handeln.

Ich hatte das Sigma an der 20D und die Ergebnisse sind schlichtweg unbrauchbar.
Woher die positiven Stimmen in den amerikanischen Foren kommen, kann ich nicht nachvollziehen.
Vielleicht ist die Qualitätskontrolle auf dem amerikanischen Markt eine andere. ;) ;) ;)
Auf dem deutschen Markt scheint es jedenfalls sehr viel Ausschuss zu geben, wie in diversen Foren berichtet wird und ich selber erfahren durfte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten