Erstmal danke für die Links, leider funktionieren nicht alle. Aber der Reihe nach:
Tatsache ist, dass der 24 Mpix-Sensor gnadenlos zeigt, ob ein Objektiv an seine Grenzen kommt oder nicht. Das ist wesentlich deutlicher zu sehen als bei einem DX-Sensor auffällt, die Details, die auf den Bildern zu sehen sind (oder eben nicht zu sehen sind), sind so eindrucksvoll, dass das Fehlen derselben nicht wegzudiskutieren ist.
Redest du jetzt von der Pixeldichte oder von den Randbereichen? Man sollte da schon ein bisschen differenzieren. Natürlich stellt ein flächenmäßig größerer Sensor höhere Anforderungen an eine Optik, dies bezieht sich aber vor allem auf die Randbereiche. Auf die gesamte Fläche gesehen spielt die Pixeldichte eine wichtige Rolle, aber da ist wie gesagt die Alpha 700 sogar noch vor der A900, das lässt sich leicht ausrechnen und dürfte auch bekannt sein.
Also es mag sein, daß das 28-75 an FF am Rand nicht so gut ist, das kann ich leider mangels A900 nicht beurteilen. Was ich jedoch beurteilen/sagen kann ist, daß das Objektiv noch gut mit der Pixeldichte der A700 (und somit auch der A900) klarkommt.
Beugungsunschärfen sind übrigens so ab f8 zu sehen
Etwas arg früh meine ich. Vor allem frage ich mich dann allerdings auch, wieso du dann nur Beispiele mit f8 oder f10 zeigst

So richtig gefordert wird so ein Objektiv ja eh bei Offenblende, sonst muß es ja auch nicht unbedingt so ein lichtstarkes Exemplar sein. Wie gesagt, das alte 28-135 soll z.B. ganz hervorragend an der A900 abschneiden (
hier ein Vergleich des 28-135 mit einigen Edellinsen, u.a. auch dem CZ 24-70, das in dem Vergleich plötzlich irgendwie alt aussieht - aber wie jeden Test, kann man diesen natürlich auch hinterfragen).
Die neuen Zooms sind wirklich hervorragend.
Das will ich gar nicht in Frage stellen. Mir geht es eher um den Punkt, ob das 28-75 auch gut an der A900 abschneidet, bzw. nach wie vor eine interessante Alternative bei knappem Budget darstellt und wenn ich ehrlich bin, zeigen deine Beispiele nichts, das mich von einer Empfehlung abbringen würde. Klar ist das CZ besser, aber daß ein Objektiv für den ungefähr fünffachen (!) Preis besser ist (in allen oder vielen Belangen), ist klar denke ich.
War das durch eine Glasscheibe fotografiert (wäre nicht unbedingt von Vorteil, genau wie der auf dem Stativ nicht abgeschaltete Stabi)? Der crop des Schildes (eher aus der Bildmitte) sieht IMO gut aus, das Fenster aus der oberen Ecke zeigt leichte Schwächen. Absolut nicht dramatisch wenn du mich fragst und der untere crop ist doch eigentlich (sehr) gut. Aber wie gesagt, interessant(er) wäre eigentlich Offenblende und wenn ab f8 schon die Beugung zuschlägt (was ich allerdings nicht so recht glauben kann), dann sehen wir hier bei dem mit Blende 10 aufgenommenen Beispiel ja offenbar nicht das Optimum (?).
Sieht absolut OK aus wenn du mich fragst. Immer bedenken, daß das Objektiv um 300 € kostet, bzw. gebraucht auch mal für 200 zu haben ist.
Die Links führen mich leider nur zu einer Übersicht des Dpreview-Forums, aber nicht zu einzelnen threads oder Beiträgen. Muß ich mal sehen, ob ich das mit den message IDs irgendwie noch finde.
Keine Frage, das sieht absolut gut aus. Kostet aber halt auch minimum 1400 €.
Ich denke das ist eher eine Frage nach den Ansprüchen: will man das Optimum aus der A900 rausholen, oder will man vielleicht ein bisschen sparen? Und wenn man spart, bekommt man dann mit dem 28-75 ein schlechtes Objektiv? Die erste Frage muß jeder für sich beantworten, die zweite Frage würde ich trotz -nein, auch
wegen- deiner Beispiele mit "nein" beantworten. Und daher war die Empfehlung des 28-75 schon nicht so verkehrt meine ich.
EDIT:
Hat schonmal jemand das alte Minolta 35-70/4 Standard-Zoom der 80er Jahre an der a900 getestet?
Google hat einen Beitrag dazu gefunden - Autor ist der gleiche, von dem der oben bereits verlinkte Vergleichstest stammt:
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1037&message=30018810