• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony A900 - Normalzoom?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_84737
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_84737

Guest
Hy, welches Zoom wäre außer dem Zeiss 24-70 an der A900 zu empfehlen? Als erstes fällt mir das Sichma 24/70-2,8 Macro ein, als zweites das Sichma 24/60-2,8 und als drittes....?

Vom Sigma 24/70-2,8 Macro sind Tests bekannt die ihm eine optische Qualität wie dem Canon 24/70-2,8 unterstellen (digital picture). Stimmt das so oder ist außer dem Zeiss alles Schrott? Wär ne echte Hilfe wenn jemand die Optiken an der A900 ausprobiert hat........
 
Das alte Minolta 28-135mm /4-4,5 soll sich an der A900 hervorragend schlagen. Ist aber groß, schwer, hat eine rel. blöde Nahgrenze, ist nur noch gebraucht zu bekommen und aufgrund einer gewissen Empfindlichkeit (auch wenn es äusserlich sehr robust wirkt) nur selten in optimalem Zustand (= ideale Abbildungsleistungen) zu finden.

Oder soll es unbedingt ein 2,8er Zoom sein? Dann schau dir auch mal das Tamron/KoMi 28-75mm /2,8 an. An lichtstarken Zooms, die bei 24mm anfangen, hast du aber tatsächlich alle aufgezählt. Von Sigma kommt (wann?) noch eine Neuauflage des 24-70mm /2,8 mit HSM und geänderter Rechnung.
 
laut bloo löst das tamron 28-75 f2,8 die 24 mp der A900 nicht so gut auf, wird bei den Sigmas wohl nicht großartig anders sein. 24mp verlangen eben nach kompromissloser qualität....
 
El-Ray hat recht. Ich wollte auch nicht so viel für ein Normalzoom ausgeben und hatte das Tamron gekauft, getestet und wieder zurückgeschickt. Wenn es interessiert, ich hätte ein paar Landschaftsbilder, da könnte ich Beispiele posten.
 
Immer her mit den Beispielen, denn ehrlich gesagt glaube ich das nicht :eek: Warum? Ganz einfach: an meiner A700 (die ja bekanntlich noch eine leicht höhere Pixeldichte als die A900 hat - oder geht es bei der Kritik speziell um die Ränder?) ist das Objektiv absolut gut. Außerdem ist ja bekannt, daß man bei dem Objektiv schonmal in die Sch... greifen kann, also vielleicht war das geteste Exemplar nich i.O. oder die Fokussierung passte nicht?
 
Ich hatte wochenlang einige Diskussionen mit anderen Usern über das Thema und auch Beispiele gepostet. Wer möchte, kann nachlesen, unten sind ein paar Links. Tatsache ist, dass der 24 Mpix-Sensor gnadenlos zeigt, ob ein Objektiv an seine Grenzen kommt oder nicht. Das ist wesentlich deutlicher zu sehen als bei einem DX-Sensor auffällt, die Details, die auf den Bildern zu sehen sind (oder eben nicht zu sehen sind), sind so eindrucksvoll, dass das Fehlen derselben nicht wegzudiskutieren ist. Fokusfehler sind nicht auszuschließen, aber bei f8 bis f10 sollte das nicht so ins Gewicht fallen.

Ich habe das Dilemma für mich so gelöst, dass ich noch mal tief ins Portemonnaie gegriffen und Zeiss-Optiken angeschafft habe. Sonst hätte ich die A900 wieder verkauft, echt. Denn bei den Datenmengen, die anfallen und den Details, die dasein könnten, aber es nicht sind, wollte ich keine Kompromisse eingehen.

Für mich war das eine ernüchternde Erfahrung und ich bin schon gespannt auf die D3X-User, was sie berichten werden. Beugungsunschärfen sind übrigens so ab f8 zu sehen, das Zeiss 24-70 ist jedoch auch mit Diffraktion etwas schärfer als mein Minolta 50/1.7. Das deckt sich übrigens mit meinem Vergleich des Nikkor 24-70/2.8 mit dem 50/1.8 bei f8 an der D3, ist also nichts Ungewöhnliches. Die neuen Zooms sind wirklich hervorragend.

Tamron Nachtaufnahme:
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1037&message=29860662

Tamron Landschaft und Crop
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1037&message=29889433

Adam-T - einer der wenigen, die sich auskennen, u.a. über die A350
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?

Die ersten Tests mit dem Zeiss 24/70
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1037&message=29931710forum=1037&message=29730969

Noch mal Zeiss
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1037&message=29960809

Minolta 1.7 vs. Zeiss:
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1037&message=30296682
 
Hat schonmal jemand das alte Minolta 35-70/4 Standard-Zoom der 80er Jahre an der a900 getestet? Das hat mir damals immer viel Freude gemacht :)


Viele Grüße Ralph
 
Erstmal danke für die Links, leider funktionieren nicht alle. Aber der Reihe nach:

Tatsache ist, dass der 24 Mpix-Sensor gnadenlos zeigt, ob ein Objektiv an seine Grenzen kommt oder nicht. Das ist wesentlich deutlicher zu sehen als bei einem DX-Sensor auffällt, die Details, die auf den Bildern zu sehen sind (oder eben nicht zu sehen sind), sind so eindrucksvoll, dass das Fehlen derselben nicht wegzudiskutieren ist.

Redest du jetzt von der Pixeldichte oder von den Randbereichen? Man sollte da schon ein bisschen differenzieren. Natürlich stellt ein flächenmäßig größerer Sensor höhere Anforderungen an eine Optik, dies bezieht sich aber vor allem auf die Randbereiche. Auf die gesamte Fläche gesehen spielt die Pixeldichte eine wichtige Rolle, aber da ist wie gesagt die Alpha 700 sogar noch vor der A900, das lässt sich leicht ausrechnen und dürfte auch bekannt sein.

Also es mag sein, daß das 28-75 an FF am Rand nicht so gut ist, das kann ich leider mangels A900 nicht beurteilen. Was ich jedoch beurteilen/sagen kann ist, daß das Objektiv noch gut mit der Pixeldichte der A700 (und somit auch der A900) klarkommt.

Beugungsunschärfen sind übrigens so ab f8 zu sehen

Etwas arg früh meine ich. Vor allem frage ich mich dann allerdings auch, wieso du dann nur Beispiele mit f8 oder f10 zeigst :confused: So richtig gefordert wird so ein Objektiv ja eh bei Offenblende, sonst muß es ja auch nicht unbedingt so ein lichtstarkes Exemplar sein. Wie gesagt, das alte 28-135 soll z.B. ganz hervorragend an der A900 abschneiden (hier ein Vergleich des 28-135 mit einigen Edellinsen, u.a. auch dem CZ 24-70, das in dem Vergleich plötzlich irgendwie alt aussieht - aber wie jeden Test, kann man diesen natürlich auch hinterfragen).

Die neuen Zooms sind wirklich hervorragend.

Das will ich gar nicht in Frage stellen. Mir geht es eher um den Punkt, ob das 28-75 auch gut an der A900 abschneidet, bzw. nach wie vor eine interessante Alternative bei knappem Budget darstellt und wenn ich ehrlich bin, zeigen deine Beispiele nichts, das mich von einer Empfehlung abbringen würde. Klar ist das CZ besser, aber daß ein Objektiv für den ungefähr fünffachen (!) Preis besser ist (in allen oder vielen Belangen), ist klar denke ich.


War das durch eine Glasscheibe fotografiert (wäre nicht unbedingt von Vorteil, genau wie der auf dem Stativ nicht abgeschaltete Stabi)? Der crop des Schildes (eher aus der Bildmitte) sieht IMO gut aus, das Fenster aus der oberen Ecke zeigt leichte Schwächen. Absolut nicht dramatisch wenn du mich fragst und der untere crop ist doch eigentlich (sehr) gut. Aber wie gesagt, interessant(er) wäre eigentlich Offenblende und wenn ab f8 schon die Beugung zuschlägt (was ich allerdings nicht so recht glauben kann), dann sehen wir hier bei dem mit Blende 10 aufgenommenen Beispiel ja offenbar nicht das Optimum (?).


Sieht absolut OK aus wenn du mich fragst. Immer bedenken, daß das Objektiv um 300 € kostet, bzw. gebraucht auch mal für 200 zu haben ist.


Die Links führen mich leider nur zu einer Übersicht des Dpreview-Forums, aber nicht zu einzelnen threads oder Beiträgen. Muß ich mal sehen, ob ich das mit den message IDs irgendwie noch finde.


Keine Frage, das sieht absolut gut aus. Kostet aber halt auch minimum 1400 €.

Ich denke das ist eher eine Frage nach den Ansprüchen: will man das Optimum aus der A900 rausholen, oder will man vielleicht ein bisschen sparen? Und wenn man spart, bekommt man dann mit dem 28-75 ein schlechtes Objektiv? Die erste Frage muß jeder für sich beantworten, die zweite Frage würde ich trotz -nein, auch wegen- deiner Beispiele mit "nein" beantworten. Und daher war die Empfehlung des 28-75 schon nicht so verkehrt meine ich.

EDIT:

Hat schonmal jemand das alte Minolta 35-70/4 Standard-Zoom der 80er Jahre an der a900 getestet?

Google hat einen Beitrag dazu gefunden - Autor ist der gleiche, von dem der oben bereits verlinkte Vergleichstest stammt: http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1037&message=30018810
 
Zuletzt bearbeitet:
Das will ich gar nicht in Frage stellen. Mir geht es eher um den Punkt, ob das 28-75 auch gut an der A900 abschneidet, bzw. nach wie vor eine interessante Alternative bei knappem Budget darstellt und wenn ich ehrlich bin, zeigen deine Beispiele nichts, das mich von einer Empfehlung abbringen würde.

Dann konnten meine Beispiele helfen ;) Ich kann leider nicht die letzten Wochen nachanalysieren und was mich in welcher Situation zu welcher Blende bewogen hat. Da steckt auch ein Werde- und Erkenntnisgang drin. Ich war selber am meisten überrascht, dass meine Rechnung A900 + 3 Festbrennweiten nicht aufging. Ich sehe übrigens auch eine leichte Dezentrierung beim Tamron ...

Die Nachtaufnahme ist übrigens nicht durch eine Glasscheibe gemacht, das sind Beleuchtungsspuren auf der Straße.

Abschließend: Mir war das 28-75 Tamron nicht gut genug an der A900 und ich hoffe, dass größere Geister wie ich bald erklären, warum die Pixelmenge und -dichte der A900 eine andere Größe darstellt. Iliah Borg hat bereits angedeutet, dass er für die D3X neue Demosaicing-Algorithmen schreiben muss, um überhaupt die Auflösung ausreizen zu können. Adam-T (ein Link, der leider nicht ging) hat geschrieben, dass er bereits mit seiner A350 fast alle Objektive überfordert.

Es dürfte somit eine Kombination aus bestem RAW-Konverter, absoluter Vibrationsfreiheit und besten Optiken nötig sein, um das Optimum zu bekommen. Und wenn Du einmal solche Datenmengen hast, willst Du die Bilder wahrscheinlich genauso rausch- und artefaktfrei haben wie ich, könnte ich mir vorstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich war gestern bei Saturn und habe mir die A900 und das Zeiss 24-70 angesehen. Eine sehr gute Kombination, liegt hervorragend in der Hand, nur eines fiel mir negativ auf: das Objektiv hat leichtes Spiel bei ausgefahrenem Tubus und was mich am meisten störte war das deutliche Spiel im Zoomring. Da mich diese Kamera fasziniert, würde ich Euch bitten, ob dieses Spiel bei Euren 24-70ern auch vorhanden ist.

MfG
Franz
 
Selbst beim Zeiss 135mm wurde bewusst ein leichtes Spiel beim Fokusring belassen um Probleme mit Temperaturschwankungen zu vermeiden etc. Steht auch in der Bedienungsanleitung.

Ansonsten leichtes Spiel ist besser als schneller Verschleiß durch zu engeinanderliegende Bauteile. Häufig bei billigen Objektiven kann schnell was beim Zoomring oder Fokusring klemmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alle Zooms dieser Preisklasse, egal ob Nikon oder Zeiss brauchen etwas Spiel, schließlich sollen sich die Teile bewegen können. Dafür bekommt man mit dem Zeiss das zur Zeit optisch beste Zoom im Bereich 24-70, systemübergreifend.:D
 
Danke für Eure schnellen Antworten!!! Es freut mich immer, die Meinungen mehrer Benutzer zu hören, um sich ein besseres Bild machen zu können.

MfG
Franz
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten