• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzbilder zu dunkel

Ergebnis

Themenersteller
Ich habe eine ganze Reihe von geblitzten Bildern gemacht, die deutlich zu dunkel sind.

Woran kann das liegen? Das Blitzgerät ist ausreichend stark gewesen um die (geringen) Entfernungen zu überbrücken.
 
Da hier auf Ratespiele kaum jemand Lust hat, wären nähere angaben angebracht. Du könntest, um zu sehen was ich meine, auch über die suche "Blitz zu dunkel" eingeben!
 
Ja, das war ziemlich idiotisch, kein Beispielbild zu nehmen. Hier ist ein gerade eben gemachtes, nebst Kurve, die leider völlig eindeutig ist. Das ist eine klare Unterbelichtung.

Nikon D200 mit 18-70 mm, Blende 8, 1/60 sec.

Blitzgerät Metz 44 AF-4iN (mit Softwareupdate durch Metz für die D200).

Die Entfernung war so kurz, dass es unmöglich an der Blitzleistung gelegen haben kann. Das Blitzgerät zeigt auch nicht an, dass das Licht nicht gereicht hätte. Blitzbelichtungskorrektur an der Kamera +/- 0,00.

Aufnahme NEF und Konvertierung ohne jegliche Änderung in JPEG.

Ich bin ratlos. Einzige Lösung: Das Blitzgerät ist defekt. Ich will aber kein neues kaufen.
 
Was an Angaben noch fehlt:
- Blitzmodus
- Kameramodus
- Blitzbelichtungsmessmethode

Ohne solche Angaben keine Hilfe möglich!
 
Hatte dieses Problem auch mal.

Nikon D80
Nikon SB 800
Sigma EX 24-70/2,8


bei mir lag es am Objektiv.

Ich habe das Objektiv damals verkauft und mir ein Sigma EX 24-60/2,8 gekauft. Seitdem habe ich keine Probleme mehr.
 
Nicht gleich verzweifeln.

Mir ist bei meiner 40D mit Speedlight 430 ab Blende 8 ähnliches aufgefallen.
Versuch erst einmal ein grössere Blende und schau obs dann bei z.B. 5.6 deutlich besser ist. Könnte nämlich durchaus sein, dass dein Blitz wirklich nicht genug Licht rausgeben kann. Oder, was auch sein kann, wenn die Entfernung ZU kurz ist, dass es sich schlicht nicht dahin verteilten kann, wo du es benötigst.
Hier wäre evt auch ein Versuch mit dem internen Blitz, der für kurze Distanzen den günstigeren Winkel hat, angeraten.
Wenns mit grösserer Blende besser ist, stellt sich halt nur die Frage ob er es bei Blende acht, der vorliegenden Entfernung und der angegebenen Leitzahl hinkriegem sollte (technisch) oder wirklich nicht mehr die Leistung bringt, die er haben sollte.
 
Was an Angaben noch fehlt:
- Blitzmodus
- Kameramodus
- Blitzbelichtungsmessmethode

Ohne solche Angaben keine Hilfe möglich!

- Einstellung TTL am Blitzgerät (lt. Angabe am Blitzgerät, meines Wissens nach stellt sich aber automatisch i-TTL ein, oder irre ich mich da?)
- Zeitautomatik, also A, Zeit-/Blendenkombination siehe oben (8, 1/60)
- Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang
 
Nicht gleich verzweifeln ... schau obs dann bei z.B. 5.6 deutlich besser ist

Natürlich verzweifle ich nicht gleich, aber Weihnachten steht vor der Tür und wenn da die Fotos nichts werden, kann ich in der Familie einpacken ;).

Das Ergebnis mit 5,6 ist identisch. M. E. liegt es auch nicht an der Blitzleistung, die zur Verfügung steht. Der Abstand Kamera-Bücherregal hat keine zwei Meter betragen.
 
Mal die Exifs....ich kann nur das Tool ExifViewer empfehlen:


Kamera: NIKON D200
Firmware: Capture NX 2.1.0 W
Blende: f 8,0
ISO-Wert: 100
Belichtungszeit: 1/60 s
EV ±0,00 EV
Programm: A - Zeitautomatik
Meßmodus: Multisegment
Blitz: Hilfslicht vorhanden
Weißabgleich: Automatik
Zoom: 60 mm KB (40,0 mm Real)
Blitz:: Hilfslicht vorhanden
Referenz Schwarzweißpunkt: 0 255 0 255 0 255
Minimaler Blendenwert: f5.6 (real f4,20)
Belichtungsmodus: Auto Belichtung
Weißabgleichmodus: Auto Weißabgleich
Digitalzoom: 1,00x Zoom
KB-Brennweite: 60 mm
Szenenaufnahme: Standard
Kontrast: Normal
Farbsättigung: Normal
Schärfe: Normal
Motiventfernung: Unbekannt
ISO-Wert II: Auto
Farbmodus II: COLOR
Bildqualität II: RAW
Weißabgleich II: AUTO
Bildschärfe: AUTO
Fokus-Modus: AF-S
Blitzeinstellungen: NORMAL
Kontrast/Helligkeit I: AUTO
AF Fokus Position: Mitte
Rauschunterdrückung: OFF
Weißabgleich Bias: 0
Aufnahme-Modus: Einzelbild
Colorspace: MODE1
Farbtonkorrektur: 0°
Objektiv: 18,0-70,0 mm/F3,5-4,5
Blitzgerät: Optional,TTL
Blitzmodus: SPEEDLIGHT
Bildoptimierung: NORMAL
Farbsättigung II: AUTO
Blitzsteuerung: Ausgelöst, TTL-Modus, Externer Blitz
 
So jetzt habe ich es auch noch mit einem anderen Objektiv getestet und zwar meinem 2,0/35 mm. Tatsächlich ist das Foto besser, wenn auch noch nicht richtig gut.

Bei der Gelegenheit fällt mir ein, dass ich im Sommer beim Aufhellblitzen im Freien evtl. auch schon Probleme mit dem Blitzgerät hatte. Die Bilder waren - entgegen dem hier - deutlich überstrahlt, was ich damals aber auf insgesamt zu viel Licht zurück geführt habe.
 
- Überprüfe mal, ob an Kamera (oder Blitz) die Blitzbelichtungskorrektur verstellt ist.

- Probier mal manuellen Modus (*irgendwas* für Blende und Zeit einstellen) -> Blitz arbeitet dann als Hauptlicht (nicht als Aufheller)

- wenn das nichts ändert, dann vor (und für) Xmas ein paar Testfostos machen und Blitzbelichtungskorrektur für die verschiedenen Objektive merken (sofern hier nicht noch eine bessere Lösung kommt)
 
Nein, weder die Belichtungskorrektur an der Kamera, noch die Blitzbelichtungskorrektur waren verstellt.

Im manuellen Modus funktioniert natürlich alles. Aber das ist nicht praktikabel wie vor 25 Jahren mit Leitzahl, Entfernung und Blende zu rechnen.

Deinen Ratschlag habe ich aber befolgt und alle möglichen Einstellungen verändert. Des Rätsels Lösung ist, Kamera und Blitz vertragen sich nur in der Einstellung TTL, nicht aber bei den Funktionsarten

- matrixgesteuerter TTL-Aufhellblitzbetrieb
- 3D-Multisensor-Aufhellblitzbetrieb
- D-TTL-Blitzbetrieb
- i-TTL-BL-Blitzbetrieb

Welche davon wirklich ausgeführt werden, bleibt für mich ein Geheimnis, da die Anleitung des Blitzgeräts deutlich älter als die Kamera ist. Alle diese Funktionsarten werden durch ein schwarzes Viereck, in dem sich ein Kreis befindet im Display des Blitzgeräts angezeigt.

D. h. im Endergebnis, ich blitze entweder nur TTL oder freunde mich doch mit einem neuen Blitzgerät an. Da ich das aber eher selten verwende, begeistert mich letzteres nicht.
 
Langsam wird mir einiges klar. Ich dachte bisher immer, dass die Blitzfotografie nicht gerade meine Stärke ist. Die Bilder hatten freundlich ausgedrückt eher dokumentarischen Wert.

Nach der Erkenntnis hier, habe ich mir alte Blitzbilder nochmals mit der Tonkurve angesehen (ein Instrument, dass ich erst seit Capture NX2 beachte und verwende). Offenbar bestand "mein" Unterbelichtungsproblem schon seit dem Kauf der D200 vor etwa zwei Jahren. Ich musste bei geblitzten Fotos immer sehr viel nachbearbeiten und das Aufhellblitzen war regelmäßig - trotz verschiedenster Einstellungen - immer zu hell. Offenbar war aber das einzige Problem, dass Kamera und Blitz (mit der gewählten vermeintlich "besten" Einstellung, also nicht "nur TTL", sondern die oben angegebenen und mit einem Symbol versehenen Einstellungen) so überhaupt nicht miteinander arbeiten konnten.

Einerseits eine Enttäuschung über Metz, die mir damals bestätigten, die D200 und der Metz 44 AF-4iN würden nach dem Softwareupdate miteinander harmonieren, andererseits bin ich ganz froh wieder einmal etwas gelernt zu haben. Und die alte Erkenntnis bleibt: Probieren hilft häufig am besten und wenn man nicht mehr weiter kommt, hier im Forum sitzen die echten Profis.

Danke an alle die geholfen haben.
 
Für mich ist das mal wieder eine Bestätigung dafür, das ich mir schon zu D70-Zeiten einen Nikon-Systemblitz gekauft habe. Trotz aller Versprechungen, die Metz & Co im Vorfeld gegeben haben. Die paar Euro, die man vielleicht spart, sind es wirklich nicht wert.
 
Das sehe ich mittlerweile genauso. Ich war überzeugter Metz-Anhänger, schon wegen meines Wohnorts, aber die letzten Erfahrungen waren nicht positiv.

Ein vor langer Zeit gekaufter Blitz war in Ordnung. Ich habe diesen irgendwann gegen einen mit mehr Leitzahl getauscht und dieser ging schon nach ein paar Jahren kaputt. Der 44 AF-4iN war der Ersatzkauf für den defekten Vorgänger und hat mit der F90X gut funktioniert. An der D200 gab es jedoch immer wieder einmal Unstimmigkeiten.

Ergebnis: Das nächste Blitzgerät ist von Nikon. Weihnachten ist ja nicht mehr weit :).

Und ob man wirklich spart? Wenn ich den SB-900 mit dem 58 AF-1 vergleiche, ist der Nikon deutlich besser mit Zubehör ausgestattet.
 
Der SB800 tuts aber auch und wenn Du viel indoor fotografierst, reicht auch der SB600. Ich hatte mit beiden nie Probleme und der SB800 kann zudem auch die Serienbildfunktion der D200 hervorragend mitgehen. Da ist jedes Bild gleich hell und gut belichtet.
 
Ich fotografiere gelegentlich auch Eiskunstlauf und deshalb sollte es schon der SB-800/-900 sein. Außerdem ist - wenn ich mir die Handbücher vergleiche - der SB-900 idiotensicherer zu betreiben. Das kommt mir entgegen :p, aber natürlich nur, weil ich nicht regelmäßig damit arbeite!
 
Versuche doch mal, ob es außer im M-Modus auch im P-Modus klappt. Im AV-Modus bekomme ich auch Probleme, weil er da als Aufhellblitz eingesetzt wird und bei mir alles überblitzt...

LG Steffen
 
das ist vielleicht eine blöde Frage aber: hast du den richtigen SCA-Adapter?
Ich habe einen Metz 54 MZ-3 an einer Canon und nach dem Softwareupdate zwar weniger Probleme gehabt, aber teilweise funktioniert doch nicht alles so ganz korrekt z.B. geht E-TTL mit Reflektorscheibe oder Bouncer nicht. Da wird dann überbelichtet. Deshalb spare ich jetzt auf den 580 EX II ... schade eigentlich.... hätte gerne weiter Schwarzwälder Technik gekauft.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten