• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

50D mit 5,6/300-800er Sigma " Wildlife "

w.d.p

Themenersteller
Mal wieder ein paar Bilder aus den letzten Tagen mit meiner Lieblingskombi;)

Link auf die Homepage entfernt, da dort auch gewerbliche Angebote zu finden sind. Steffen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nicht schlecht, auch die Qualität geht voll in Ordnung.
Sind die ersten Bilder des Sigma 300-800mm die gesehen habe.
Wie schnell arbeitet der USM Antieb im Vergleich zum 100-400mm von Canon ?
 
Wow, echt tolle Bilder,super scharf,tolle Motive..gibts da noch mehr von?:top::top:
 
kann ich davon ausgehen, dass du die 50D (na nona ned) und das 300-800 erst seit kurzen besitzt, da diese ausrüstung auf deine website nicht aufgelistet ist?

wie viel ist nachgeschärft und entrauscht worden.

gerade vom ersten bild dieser reihe bin ich sehr angetan.

(von der hp red ma jetzt mal garned:top:)

50D rulezz:D

nita
 
sehr schöne Bilder mit einer interressanten Linse

über deinen Link finde ich leider keine weiteren Bilder die mit dieser Linse gemacht wurden
 
Ja, sehr beeindruckende Bilder !! Ich bin auch am überlegen ab ich mein Nikkor 200-400 VR gegen das 300-800er eintausche und diese Bilder machen
mich wirklich sehr sehr nachdenklich !!

Gruß
Sven
 
Ja, sehr beeindruckende Bilder !! Ich bin auch am überlegen ab ich mein Nikkor 200-400 VR gegen das 300-800er eintausche und diese Bilder machen
mich wirklich sehr sehr nachdenklich !!

Gruß
Sven

Ja, ich kann dieses Objektiv nur jedem Naturfotografen ans Herz legen, es ist ein einmaliges Objektiv.
Ich habe es jetzt seit ca. 4 Wochen und habe meine großen 500er und 600er Festbrennweiten nicht einmal mehr benutzt;)
In der kommenden Ausgabe von der Zeitschrift " NATURBLICK " gibt es von mir einen ausführlichen Testbericht über das große Sigmazoom im Zusammenspiel mit der 50D zu lesen.
Vielen Dank nochmal für die zahlreichen Komentare:)

L.G.
w.d.p
 
Gibt es was zur Konvertertauglichkeit des Sigmas zu sagen?
Besser, schlechter oder genauso gut mit 1,4 fach Konverter als das 600 f/4 + 2-fach Konverter?

@Dackelfranz: bei Einsatz von Konvertern und den daraus entstehenden Brennweiten ist ein IS auch auf dem Stativ durchaus sinnvoll, wenn man nicht immer mit SVA arbeiten will.

Gruß
Peter
 
Gibt es was zur Konvertertauglichkeit des Sigmas zu sagen?
Besser, schlechter oder genauso gut mit 1,4 fach Konverter als das 600 f/4 + 2-fach Konverter?

@Dackelfranz: bei Einsatz von Konvertern und den daraus entstehenden Brennweiten ist ein IS auch auf dem Stativ durchaus sinnvoll, wenn man nicht immer mit SVA arbeiten will.

Gruß
Peter

Hallo Peter,

bei Objektiven über 4 kg Gewicht spielt ein Bildstabi eigentlich nur noch eine untergeordnete Rolle.
Objektive wie ein 4,0/600er ( ca. 5350gr. ) oder ein 5,6 / 300-800 ( 5800gr.) nutzt kein Mensch mehr frei Hand.
Auch mit einem Einbein geht es nicht wirklich gut.
Bis ca. 2 oder knapp 3 Kilo macht ein Bildstabilisator noch Sinn ( zB. bei dem 2,8/300er )
Die großen Linsen ( ab ca. 3 Kilo aufwärts ) benutz man nur von einem Bohnensack liegend, oder von einem schweren Stativ aus.
Da ist bis ca. einem 60tel sec.runter auch ohne IS, immer noch ein scharfes Bild möglich.Das liegt an der Trägheit des hohen Eigengewichts. ;)
Ich habe mit beiden Objektiven, mit eingeschaltetem IS vom Bohnensack und mit ausgeschaltetem IS Testbilder gemacht, es war kein Unterschied auszumachen, zumal der IS in den alten Teleobjektiven bei Canon nun nicht der Neuste ist.
Evt. sieht das mit einer nachfolgenden Teleobjektivgeneration von Canon mal andes aus.
PS. Mit meinem verwendeten 1,4 fach original Canonkonverter ist das 5,6/ 300-800er EX HSM DG Sigma noch sehr gut brauchbar. Aber soviel Brennweite braucht man nicht sehr oft.
In der Regel tut es da auch ein Ausschnitt, zumal die 50 D oder jetzt auch die neue 5 D MK II genug Ausschnittsreserven bieten.

L.G.
w.d.p
 
Gibt es was zur Konvertertauglichkeit des Sigmas zu sagen?
Besser, schlechter oder genauso gut mit 1,4 fach Konverter als das 600 f/4 + 2-fach Konverter?

@Dackelfranz: bei Einsatz von Konvertern und den daraus entstehenden Brennweiten ist ein IS auch auf dem Stativ durchaus sinnvoll, wenn man nicht immer mit SVA arbeiten will.

Gruß
Peter


Hängt aber auch wieder vom Objektiv ab. Canon Stabis der ersten Generation sollte man auf dem Stativ abschalten.
Die neueren Stabis schalten sich laut Canon von alleine ab wenn sie das Stativ erkennen..
 
Okay, aber der IS des 500er u. 600er Canon ist schon nicht mehr die 1. Generation und ist etwas effektiver, als z.B. der IS des 100-400er.

Liegt vielleicht auch daran, dass ich mit dem 500er ein eher schwächer dimensioniertes Stativ genutzt habe (Manfrotto 055 + 501 HDV), womit ein IS bei längeren Belichtungszeiten schon nützlich war, zumindest hatte ich den Eindruck, dass er trotz Stativ was bringt, vor allem mit TK bei Dämmerlicht.

Allerdings ist das 500er ja auch noch ein relatives Federgewicht im Vergleich zum Sigma ;)

Gruß
Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten