• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon Speedlight Highspeedsync Problem

pacdslr

Themenersteller
Hallo zusammen!

Ich weiss nicht ob ich die Sache mit dem Highspeedsync falsch verstehe oder was da los ist! Aber wenn ich fliessendes Wasser ohne Highspeedsync mit 1/200s fotografiere, dann ist es mehr eingefroren als wenn ich es mit Highspeedsync bei kürzerer Verschlusszeit fotografiere. Muss das so sein? :ugly:

Beispielbilder angehängt mit 1/200s und 1/800s (1/800s mit aktiviertem Highspeedsync, ohne würde automatisch 1/200s gewählt, ich habe es also nicht falsch eingestellt)
 
Bei 1/800 s war wahrscheinlich die Abbrennzeit Deines Blitzes länger als bei 1/200.
Ist aber ein interessantes Phänomen.
 
Ehhh... wie doof ist das denn? Und da ist definitiv nicht bei mir was kaputt? :ugly: Bei 1/4000s ist es übrigens auch noch nicht annähernd auf dem Nniveau von 1/200s. (Siehe Anhang)
 
Erklärungsversuch (ohne Gewähr)
Mit Synchronisation mit 1/200-stel hat der Blitz eine sehr kurze Leuchtzeit, die das Wasser einfrieren lässt. Bei Highspeedsync lässt nur die Verschlusszeit das Wasser "gefrieren". Die vielen, kurzen Blitze beleuchten das Wasser vielleicht mehrmals und lässt es darum nicht scharf erscheinen.
Gruss Bernard
 
... wenn ich fliessendes Wasser ohne Highspeedsync mit 1/200s fotografiere, dann ist es mehr eingefroren als wenn ich es mit Highspeedsync bei kürzerer Verschlusszeit fotografiere. Muss das so sein?
Ja, das muss so sein. Die Leuchtzeit des Blitzes ist bei Standardsynchronisation insbesondere auf kurze Distanzen hin geblitzt weitaus kürzer (im kürzesten Fall ca. 1/50.000 bis 1/30.000 s), als bei der Highspeed-Synch, bei der die Leuchtdauer des Blitzes ca. 1/80 s beträgt und lediglich der (langsamere) Verschluss die Bewegung einfrieren soll.
 
Mhmmm ok das könnte sein. Funktioniet Highspeed-Sync über mehrere kurze Blitze? In dem Fall ist das Optimum an Einfrieren bei 1/200s erreicht?

Komisch finde ich, dass bei Tageslicht ohne Blitz doch das Wasser bei 1/4000s auch nicht so verwischt werden dürfte?
 
Mhmmm ok das könnte sein. Funktioniet Highspeed-Sync über mehrere kurze Blitze?
Ja:

hss.jpg
 
Alles klar, danke vielmal für das Bild! Das erklärt alles! :top:

Aber sollte es bei 1/4000s nicht trotzdem ausreichend eingefroren sein? :ugly:
 
Aber sollte es bei 1/4000s nicht trotzdem ausreichend eingefroren sein? :ugly:

Nehmen wir mal an, das Wasser schießt mit 50 km/h aus dem Hahn (keine Ahnung ob das realistisch ist). Dann legt ein Tropfen in 1/4000 sek 3,5mm zurück. Klar is das verwischt. Auch wenn das Wasser nur halb so schnell ist.

Der Blitz hat ohne HSS eine Abbrenndauer von bis zu 1/30.000 (so etwa). Das friert natürlich mehr ein.
 
Nehmen wir mal an, das Wasser schießt mit 50 km/h aus dem Hahn (keine Ahnung ob das realistisch ist). Dann legt ein Tropfen in 1/4000 sek 3,5mm zurück. Klar is das verwischt. Auch wenn das Wasser nur halb so schnell ist.

Der Blitz hat ohne HSS eine Abbrenndauer von bis zu 1/30.000 (so etwa). Das friert natürlich mehr ein.

Also 50km/h ist auf alle Fälle zu hoch, denn dann hättest du ja innerhalb einer Sekunde bereits eine 13 Meter hohe Säule mit dem Durchmesser des Wasserstrahls. :D Mal abgesehen davon habe ich das Wasser extra nur extrem langsam mit kaum Druck laufen lassen. Ich denke das sollte bei 1/4000s nicht verwischen - ich werde es bei Tageslicht mal testen, wenn's wiedermal so richtig sehr hell ist.
 
Also 50km/h ist auf alle Fälle zu hoch, denn dann hättest du ja innerhalb einer Sekunde bereits eine 13 Meter hohe Säule mit dem Durchmesser des Wasserstrahls. :D Mal abgesehen davon habe ich das Wasser extra nur extrem langsam mit kaum Druck laufen lassen. Ich denke das sollte bei 1/4000s nicht verwischen - ich werde es bei Tageslicht mal testen, wenn's wiedermal so richtig sehr hell ist.
Bedenke auch, dass die Richtung der ablaufenden Verschlussvorhänge eine nicht unbedeutende Rolle spielt! Normalerweise laufen sie von oben nach unten ab, was bei dem am Sensor auf dem Kopf stehenden Bild bedeutet, dass die Verschlussvorhänge zunächst den unteren Bildanteil belichten und dann sukzessive die oberen Anteile.

Mit diesem Mechanismus hast Du möglicherweise die Tropfen gar gestaucht abgebildet. Sehr einfach zu prüfen: Kamera ein Mal normal, ein Mal kopüber und ggf. ein Mal im Hochformat bei festgeklemmter Belichtungszeit aufs Motiv richten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten