• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Der große USV-Thread

AtticCinema

Themenersteller
Ich möchte hier ein Thema starten das weder neu oder gar nicht der Suche nicht zu finden wäre..........

aber

Ich möchte KEIN ob's funktioniert oder nimm lieder Thread.........

Ich habe mir nun nach langen Suchen in div. Foren auch eine USV angeschaft um meine vorhandene Studioblitzanlage günstig Outdoor zu verwenden.

Ich möchte nun mit diesem Therad alle USV-Besitzer aufrufen hier Ihre USV
vorzustellen und Ihre Erfahrungen zu posten.

Schön wären die Infos:

1. Typ, Bezeichnung und angegebene Leistung der USV

2. Anzahl und Leistungsangabe (Ws) der Verwendenten Blitze

3. Dauer und Anzahl der Ausgelösten Blitze mit oder ohne Einstellicht

4. Probleme die aufgetreten sind evtl. Umbauten an der USV / Tipps

5. evtl. ein Bilder vom Set / making-of


vG Sören


PS:
sobald ich alles durchgetestet habe poste ich natürlich auch meine.
 
offtopic: du meinst stromgeneratoren, oder? unter einer usv verstehe ich eine unterbrechungsfreie stromversorgung, die zwar durchaus auch aus stromgeneratoren bestehen kann, aber in ein festes netz eingebunden ist und darauf ausgelegt ist, bei stromausfällen eine notstromversorgung bereitzustellen (bspw. in Rechenzentren, Krankenhäusern, etc....).
Ich denke, dass da zum Fotografieren nicht unbedingt nötig ist. Wenn mal Stromausfall ist, macht man halt Pause :)
 
Zuletzt bearbeitet:
...geht ja schon gut los...........

Nein ich meine eine USV, die kann ich daheim laden und habe dann
ohne viel Lärm und Gestank für eine bestimmte Zeit 230V zur Verfügung.
 
Zuletzt bearbeitet:

Offtopic:
okay, sorry, interresiert eigentlich auch nicht so furchtbar. ich hab hier bisher nur immer entweder von Autobatterie-Eigenbastellösungen (ein oder zwei threads weiter) oder dem tollen Tronix explorer gelesen. USV zweckentfremden lese ich zum ersten Mal.. aber egal, ich klinke mich hiermit wieder aus das ich keine Ahnung von dem Thema habe. Sorry, dass ich deinen Thread bespammed habe.
 
Alsoooooo ;-)

Ist bisschen Offtopic aber egal.
Für meine tägliche Arbeit benötige ich auch USV's. (Ich lauf in Hallen rum vermesse ein generiertes Signal von meinem Equipment, dafür brauche ich überall Strom = deshalb usv)

1. Typ, Bezeichnung und angegebene Leistung der USV
APC BACK UPS 500ES, 325Watt (altes model aber sau handlich)
APC BACK UPS 550ES, 330Watt (aktuelles Model bisschen unhandlich, da kein griff))
APC BACK UPS 700ES, 404Watt (gleiche wie BACK UPS 550ES)

2. Leider kein Blitz, aber Angaben zum verwendeten Gerät:
0.5A Input Netzteil, 48V Output Netzteil, Gerät hat eine Leistungsaufnahme von 48V und 380mA.

3. Betriebszeit
1USV= ca 4std
2USV= ca 4std
3USV= ca 5-6std

4. Probleme die aufgetreten sind evtl. Umbauten an der USV / Tipps
die obengenannten USVs kosten bei Conrad ca 100€.
Ich hatte schon etliche andere USVs ausprobiert, Problem bei "Billigeräten" ist öfters, dass sie sich ausschalten, wenn keine gewisse Leistungsaufnahme grenze überschritten wird.
Wir sind bei der Firma APC gelandet, weil bei den die USV so lang anbleibt, bis der Akku leer wird, egal was für ne Leistungsaufnahme grad ist.
Der wichtigste Grund war aber, dass im Falle eines Garantiefalles, das Gerät innerhalb von 24Std vor-Ort ausgetauscht wird KOSTENLOS. Soger die Rücksendung der alten USV ist Kostenlos.
 
Na dann werde ich schon mal posten was ich habe, und editiere es dann.

1. Assmann DIGITUS Line Interactiv USV 1500VA (ca.1050 Watt)
- gut finde ich das diese USV bereits 2 eingebaute Schuko-Steckdosen besitzt.

2. 2x 160Ws / 2x 260WS Walimex-Blitze
- jeweil mit 50Watt & 100Watt Einstelllicht

3. weitere Daten kommen nach
- aber die 160 (ohne Einstelllicht) zusammen locker über 200 Blitze (danach habe ich aufgehört)
- die 260er schaffen beide gleichzeitig angeschlossen über 100 Auslösungen.
- beide 260er lassen sich trotz eingeschaltetem Einstelllicht gleichzeitig laden.
- Ein Shooting über 2 Std. bei min 60% Blitzleistung ist überhaupt kein Problem.

4. keine sichtbaren Probleme bei ausgeschaltetem Einstelllicht.
- ist das Einstelllicht an kann es sein das es etwas flackert, nichts schlimmes nur beim aufladen,
- aber man sollte ohnehin OHNE Einstellicht arbeiten (schon die USV-Batterie).
- meine USV wiegt ca. 11 Kilo, ich werde mal sehen was ich
- für den einfacheren Transport machen kann.
- Vorteilhaft bei dieser USV ist ausser den schon vorhandenen Schuko-Dosen ein
- großes Display welches mir alle wichtigen Daten wie z.B. Akkukapazität anzeigt.
- Der Alarmton kann einfach per Knopfdruck abgestellt werden.

5. Bilder werden nachgereicht

vG Sören
 
Zuletzt bearbeitet:
intressant ich hab mit gerade auch die digitus 1500 gekauft aber eigentlich für mein netzwerk server und co aber da dieses ding verhältnissmäsig drecks billig ist könnte man sich überlegen gleich noch eine zweite zum fotografieren zu bestellen. :rolleyes::rolleyes:

werds auch mal ausprobieren gruss martin


Mich würde der Vergleich zwischen Tronix ExplorerXT und DIGITUS Line Interactiv USV 1500VA intressieren
für die USV habe ich jetzt 175.- Fr. bezahlt allso etwa 110 Euro da muss der Tronix mit 450 Euro dann schon was bieten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Martin,

ich würde nicht sagen das die Digitus "drecks billig" ist sonder die Tronix Explorer mit dem 3 1/5fachen ******* teuer......

:-))

Die Digitus tut Ihre Dienste.

Es gibt da ja auch noch eine MUSTEK mit 2000VA, mich würden
mal die Erfahrungen damit interessieren, hat das Teil jemand ??
 
Habe einen Mustek Powermust 800 und ab und an mal nen 1000er zum Shooten gehabt.

An dem 800er habe ich einen 160Ws Blitz betrieben. Kam auf bis zu ca. 150 Auslösungen mit vollem Akku. Die 260Ws Walimex Blitze von einem Koleg von mir funktionierten an dem 800er auch, meine 260er aber nicht.

An dem 1000er läuft ein 400Ws Blitz ganz akzeptabel, man bekommt so um die 60-80 Blitze hin. Wenn der Akku der USV langsam leer wird, dann gibt es probleme wenn der Blitz Auflädt, die USV schaltete dann immer ab.

mfg
 
Hallo,
habe mich schon im inet bei dem thema etwas eingelesen.
Es gibt da "Gerüchte/Vermutungen" das stufenlos regelbare Blitze nicht mit jeder USV zurecht kommen das sie angeblich "richtigen Sinus" brauchen.
War vl. genaus das der Unterschied zw. den beiden 250ws Blitzköpfen?

Ich hatte ja schon vorher die Vermutung das der Tronix Explorer im Endeffekt nichts anderes als eine USV ist.
 
.

blitz hat 500watt

kann mir einer sagen ob der mit nem mustek usv 1000 USB läuft ?

Und wie wird der überhaupt angeschlossen da brauch ich doch noch adapter oder so weil der mustek hat ja keine normalen steckdosen hinten dran.

danke schonma, gruss

würde mich auch interessieren! wie siehts denn bei dem usv für blitze mit höherer leistung für outdoorshoots aus?? :angel:
 
Statt einer USV würde ich eine nackte Batterie und einen 12V/230V-Wandler nehmen. Letzteren gibt es im Autozubehörhandel bzw. bei den einschlägigen Elektronikversendern.
Wer einen hübschen Kasten haben will, kann den ja noch drumherum bauen.

Vorteil: Man kann beide Komponenten flexibel entsprechend der benötigten Leistung und Energie sowie in der gewünschten Qualität wählen und vor allem auch aufrüsten, wenn sich herausstellt, daß man zu klein gekauft hat.

Außerdem läuft der Wandler auch an der Autobatterie. Wenn man am Set parken kann, braucht man also keine zusätzliche Batterie herumschleppen.
 
Hallo,
habe mich schon im inet bei dem thema etwas eingelesen.
Es gibt da "Gerüchte/Vermutungen" das stufenlos regelbare Blitze nicht mit jeder USV zurecht kommen das sie angeblich "richtigen Sinus" brauchen.
War vl. genaus das der Unterschied zw. den beiden 250ws Blitzköpfen?

Ich hatte ja schon vorher die Vermutung das der Tronix Explorer im Endeffekt nichts anderes als eine USV ist.

Weder "Gerücht" oder "Vermutung". Meine Interfit Stellar 600 Geräte funktionieren definitiv nicht an meinen APC Back-UPS 500 - auch nicht bei abgeschaltetem Einstelllicht. <dabei habe ich sogar noch die älteren, nicht-digitalen, Blitze. Den Tronic Xplorer habe ich nicht ausprobiert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten