• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beste Festbrennweite zwischen 14-50mm an DX

kreativstau

Themenersteller
Hallo,
es handelt sich hier um eine Recherche die mehr oder weniger Spaß ist.:top: Es ist einfach was was mich beschäftigt.

Bitte fragt mich nicht nach dem Grund oder so, es interessiert mich einfach :D

Was ist die beste Festbrennweite im Bereich zwischen 14mm bis 50mm?

Kriterien:
- Sehr gute Abbildungsleistung.
- Schönes Bokeh
- Geringe CA's
- Gute Verträglichkeit mit 1,4 oder 2,0 Adapter
- Gute Verträglichkeit mit Nachlinse

Wie ist es mit der Distagon T* 2/35 ZF?

Lieben Gruß und Danke das ihr mich bei meinen verrückten Ideen unterstützt.

Es ist kein Kaufrausch, nur das Denken an die Zukunft.
 
Oh je, Du möchtest die eierlegende Wollmichsau. Das wird nichts, denn meine Festbrennweiten in Deinem Wunschbereich (alles AF-Nikkore) 20/2,8 , 35/2 , 50/1,8 haben alle eine sehr eigene Charakteristik und keines erfüllt alle gewüschten Kriterien.

Für alle gilt: Kein Telekonverter möglich. Dieser macht bei Weitwinkel ohnehin keinen Sinn und ist konstruktionsbedingt auch nicht möglich.
 
Bitte fragt mich nicht nach dem Grund oder so, es interessiert mich einfach :D

Was ist die beste Festbrennweite im Bereich zwischen 14mm bis 50mm?
das 1.4/50mm, 1.8/50mm, 2/35mm

Kriterien:
- Sehr gute Abbildungsleistung.
- Schönes Bokeh
- Geringe CA's
- Gute Verträglichkeit mit 1,4 oder 2,0 Adapter
- Gute Verträglichkeit mit Nachlinse

Wie ist es mit der Distagon T* 2/35 ZF?
Einfach mal nach dem Distagon T* 2/35 ZF die SuFu fuettern oder @bloo
eine e-mail schicken. Das Zeiss hat leider ein relative grosses CA. Auch das ZF 50mm ist nicht so der Bringer. Interessant sind nur die beiden Zeiss Macros, 50mm und 100mm. Ich wuerde das 100mm bevorzugen, weil es ein super Bohek hat.

Kriterien:
- Gute Verträglichkeit mit 1,4 oder 2,0 Adapter
1.4 und 2.0 Adapter sind, wie deren Name schon sagt, Telekonverter, also gerechnet um Teleobjektive zu verlaengern. 14-50mm Objektive gehoeren nicht dazu. Es es sinnvoller ein 1.8/85mm zu kaufen, als ein 35mm oder 50mm verlaengern zu wollen.

Im uebrigen wuerde ich im Augenblick im Bereich von 14-50mm, bis auf die beiden 50mm immer ein Zoom bevorzugen, weil die moderen Zooms einfach einen groesseren Kontrast und Aufloesung bieten als FB im gleichen Bereich.

Auch Nahlinsen und 14-50mm macht auch wenig Sinn. schon 50mm ist eine sehr kurze Brennweite fuer Nahaufnahmen. Was meinst Du, warum bei den Herstellern Macrolinsen erst bei ca 55-60mm losgehen! Die beiden 50mm kann man sicherlich verwenden, ich persoenlich verwende fast ausschliesslich das 70-200mm fuer Nahaufnahmen, weil mein 50mm einfach viel zu kurz ist und weil das Bokeh sagenhaft gut ist (VR aus!).

Frithjof
 
Ich habe das Nokton 1.4/58mm, das ist unschlagbar gut aber MF. Darunter habe ich mir das Ultron 2/40mm, ist rattenscharf aber mir etwas zu lang. Werde mir bei dem nächsten Geldsegen das Distagon T* 2/35 ZF dazu holen. Alles zwar MF Linsen aber Verarbeitung und Abbildung auf sehr hohem Niveau. Die Voigtländer sind dabei auch noch erfreulich günstig......

Mir kommt keine Nikon FB unter 85mm ins Haus.......
 
Würde auch das Voigtländer Ultron 40/2.8 vorschlagen. Hatte zwar selbst noch nicht das vergnügen, aber man hört sehr viel gutes. Das Nokton ist ja bereits über 50mm.

Die beiden 50er Nikons sind zwar Optisch auch sehr gut aber halt rechte Plastikbecher.
 
Die beiden 50er Nikons sind zwar Optisch auch sehr gut aber halt rechte Plastikbecher.
Naja. Plastikbecher gegen fehlenden AF. Ich denke mal, diese Wertung ist recht individuell. (beide Punkte sind übrigens nicht in der Fragestellung genannt :D)

Dumme Frage, aber was ist mit dem Tokina 35 f2,8? Wenn es so gut ist wie die meisten anderen Makros, dann könnte man das durchaus anführen.
 
Das Nikkor 35mm f2.0 hat eine gute Auflösung und eine kurze Naheinstellgrenze, dazu noch wenig Verzeichnung. Schön "normal" an DX. Das Bokeh ist bei Offenblende ok.

Das Nikkor 24mm f2.8 ist momentan mein Immerdrauf, obwohl es rein von den Messwerten nicht zur Spitzenklasse gehört. Etwas verzeichnet es auch, und die maximale Blende ist noch nicht sehr AL-tauglich. Aber die Brennweite und die restliche optische Leistung gefällt mir.
 
Einfach mal nach dem Distagon T* 2/35 ZF die SuFu fuettern oder @bloo
eine e-mail schicken. Das Zeiss hat leider ein relative grosses CA. Auch das ZF 50mm ist nicht so der Bringer. Interessant sind nur die beiden Zeiss Macros, 50mm und 100mm. Ich wuerde das 100mm bevorzugen, weil es ein super Bohek hat.

@Frithjof: schau mal hier:
http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php?t=55665&highlight=
Ich finde das 35er Zeiss genial, ich könnte es wohl nur nicht bedienen :ugly:

@Topic:
Ich finde mein 1,4/30mm Sigma für AL und Standardaufnahmen schon sehr gut :top: nur für Nachtaufnahmen nehm ich es nicht mehr.
 
Mir gefallen die Sterne, die das Objektiv bei kleinen Blenden produziert nicht so recht.
Auch die Schärfe ist nicht so wie ich mir das vorstelle. Und bei Lichtquellen habe ich den Eindruck daß "Vorhöfe" bzw Coronen dargestellt werden.

Hier ist das 18-70 imho deutlich besser.

Wenns aber um Freistellung, Schärfe bei großen Blenden und Bokeh geht komme ich am 30er nicht vorbei.
 
Hallo,

ein paar subjektive Anmerkungen zum Zeiss (allerdings an einer D3). Das 35er Zeiss ist ein sehr solide verarbeitetes Objektiv, wer also Wert auf so etwas legt wird an dieser Stelle wirklich verwöhnt. Die Abbildungsleistung empfinde ich als durchweg gut, bereits bei Offblende sehr gute Schärfe in der Mitte (wobei der Rand für mich auch nicht wirklich schlecht ist), abgeblendet wird es dann noch mal eine Ecke besser. Vignettierung ist je nach Motiv auch nur bei Offblende sichtbar und stellt für mich kein Problem dar. Knackpunkt ist sicherlich das manuelle Fokussieren, hier würde ich nach Möglichkeit vorher sehr genau testen ob Du damit an der D300 zurecht kommst. Ansonsten, tolles Objektiv mit einer prima Abbildungsleistung das ich sehr gerne einsetze.

Zu der angesprochene CA Problematik, ist mir um ehrlich zu sein bisher nicht negativ aufgefallen, was aber daran liegen mag, dass ich meine NEFs mit CNX entwickle und damit wenigstens laterale CAs weitestgehend automatisch beseitigt werden.

Noch was zum Thema Bokeh. Die Einschätzungen die man hier bisweilen findet, sind denke ich, ein sehr subjektives Empfinden. So gesehen sind also Aussagen über die Qualität des Bokeh aus meiner Sicht eher mit Vorsicht zu genießen. Sehr schön wird das zum Beispiel in folgendem Thread demonstriert, in dessen Verlauf unvoreingenommen Beobachter plötzlich und unerwartet das 50er Zeiss besser fanden als das vielfach gelobte 58er Voigtlander. Hier der Link zum Thread, einfach weiter runterscrollen, der User Lotusm50 hatte diesen interessanten Vergleich reingestellt.

In diesem Sinne, einfach selber in die Hand nehmen und testen.

Cheers
Ulf
 
Ich stehe vor der gleiche frage - mit dem hintergrund ein möglichst kleines Objektiv dabei zu haben. Deshalb fallen (alle?) Zoom- Objektive raus.

Von der Größe + Qualität spricht mich das Ultron 40mm seeehr an. Nur ist das halt nicht mehr wirklich Weitwinkel (mit DX Sensor) ...

In wie weit unterscheiden sich die kleinen Nikon's (20 / 24 / 28 mm) in der Qualität? Mir geht es hier vor allem um Schärfe und Bokeh.
Laut Photozone.de sind die allesamt nicht der Brüller an einer DSLR.
 
In wie weit unterscheiden sich die kleinen Nikon's (20 / 24 / 28 mm) in der Qualität? Mir geht es hier vor allem um Schärfe und Bokeh.
Laut Photozone.de sind die allesamt nicht der Brüller an einer DSLR.

Ich hab aus der Reihe nur das 24er und das produziert schon auch schoene Bilder. Fuer Landschaft etc. taugt das schon. Zum Immerdrauf fehlt mir die kuerzere Naheinstellgrenze und die groessere Blende. Die optische Qualitaet geht in Ordnung, wenn es auch eine Klasse unter dem 35er liegt. Mein Tipp ist also immernoch das 35/2, trotz der Bokehschwaeche. Dafuer gute Naheinstellgrenze, brauchbare AL-Faehigkeit, schoene Farben, passende Brennweite (fuer mich). Schoen waere halt ein Upgrade mit besserem Bokeh und AF-S (manueller Fokuseingriff). Aber da sowas noch nicht angekuendigt ist... :(
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten