• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Selfmade Regenschutz

Julian O.

Themenersteller
Da es gestern wieder nach Gladbach ins Stadion ging und das Wetter nicht wirklich verlockend war, entschied ich mich
auf die Schnelle noch einen Regenschutz für meine Ausrüstung zu bauen.
Für den Bau werden keine gigantischen Bastelkenntnisse gebraucht, sodass ein Nachbau eigentlich für Jedermann zu schaffen sein sollte.
Ein Regenschutz an sich ist nicht viel Neues und im Grunde mit einem einfachen Müllbeutel, den man mal eben um die Kamera wickelt, getan.
Doch meine Absicht war, eine etwas ausgereifte Version zu bauen.

Dazu werden Benötigt:
- ein entsprechend dicker Müllsack (wahlweise in Blau)
- Faserband
- Draht (1mm)
- Schrumpfschlauch (in zwei Größen)
- ein Haargummi

An Werkzeug sollte man im Besitz sein, von:
- einer Werkbank mit Schraubstock
- einem Seitenschneider
- einer Metallpfeile
- einem Cuttermesser
- einem Zollstock
- einem Feuerzeug

Das Problem bei den meisten selbstgebauten Versionen ist, dass der Müllbeutel meist mit einem Gummiband an der
Gegenlichtblende des Objektives befestigt wird. Aufgrund der konischen Form rutscht das Gummiband jedoch immer weiter
bis zum Objektiv hinunter, von wo aus der Regenschutz seinen Zweck nicht mehr erfüllen kann und oftmals die Fokussierung behindert.

Mein Regenschutz ist in der Herstellung zwar etwas Aufwändiger, bietet dafür jedoch mehr Komfort,
ein optisch ansprechenderes Bild und ist problemlos mehrfach einsetzbar.

Alle Maße sind auf die Kombination 40D + 70-200 2.8 L bezogen und können bei anderen Modellen entsprechend abweichen.

Zuerst werden vier Klammern gebaut, die später die Schutzfolie samt Gummiband vor dem Herunterrutschen hindern.

01.JPG


1) den Draht ggf. gerade biegen
2) den Draht auf 10cm kürzen, entgraten, und in der Mitte um 180° knicken
3) um das Objektiv vor Kratzern zu schützen, wird nun der Schrumpfschlauch aufgeschrumpft
4) damit beim Biegen keine Risse im Schrumpfschlauch erscheinen, wird ein Zweiter aufgeschrumpft
5) nun werden die Metalldrähte zu einer Klammer gebogen. Wichtig hierbei ist, den Schraubstock mit einer glatten
Oberfläche zu versehen (in dem Falle mit Holz), um den Schrumpfschlauch nicht zu beschädigen.
Der Draht wird nun so eingeklemmt, dass 15mm weiterhin aus dem Schraubstock raus stehen.
Nun wird das eine Ende um einen Gegenstand (hier ein 2mm Draht) gebogen.
Selbiges muss ebenso mit dem anderen Ende passieren
6) sind soweit beide Enden gebogen, sollte die Klammer nun so aussehen.

02.JPG



Die Funktion der Klammer:

03.JPG


7) Als nächstes werden Markierungen auf dem vorher vorbereiteten Müllsack aufgetragen.
Der eigentliche Regenschutz besteht aus einem handelsüblichen blauen Müllsack, der entsprechend
zurechtgeschnitten (zweilagig), und anschließend an allen vier Seiten mit Faserband verstärkt und abgedichtet wurde.

04.JPG



8) Im nächsten Schritt werden die bereits gefertigten Klammern mit dem Müllsack verklebt.

05.JPG


06.JPG



9) Um das fertige Resultat sehen zu können, werden die Klammern nun einfach in die
Gegenlichtblende des Objektives eingehängt und mit dem Haargummi fixiert.

07.JPG


08.JPG


Das Haargummi kann im Übrigen wahlweise in rot gewählt werden, um dem klassischen L-look wenigstens
ein bisschen näher zu kommen ;)

Ich hoffe, dass euch meine kleine Sonntagsbastelei soweit gefallen hat
und bin über weitere Ideen zur Verbesserung natürlich immer erfreut.

Viele Grüße,
Julian
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist doch eine hübsche Bastelei :top: und vergleichsweise wenig aufwändig.
Bei der nächsten Plastiktüte würde ich jedoch auf ein optisch ansprechenderes Erscheinungsbild setzen, sprich, eine etwas dickere transparente Folie nehmen.
Die hält dann auch mal zwanzig oder dreißig Einsätze aus.
 
Danke für den Hinweis! Werde es bei Gelegenheit mal ausprobieren! :cool:
 
Interessante Bastelei :top:

Wobei mein erster Gedanke sofort weg vom Regenschutz in Richtung Tarnung schweifte. Anstatt der Plastikfolie eine Tarnfolie verwenden und man findet die Kamera nie mehr im Grünen :lol:

Im Ernst, vielleicht lassen sich so beide Zwecke erfüllen: den Regenschutz und die Tarnung

Wers mal abspeichern..... :rolleyes:

Gruss
Tom
 
Durch die Haken in an der Geli kann doch Wasser über die Geli nach hinten laufen - wär da ein Gummiband innen nicht besser welches dicht abschließt und rutschfest ist?
 
Minimal kann das Wasser natürlich seinen Weg finden.
Eine Idee ist vielleicht, die Unterseite mit einem Gummistreifen zu bekleben.

Zum Zoomen greift man einfach unterhalb des Objektives in den Regenschutz ein.
Alles kein Problem :)

Gruß
Julian
 
Auf diesem Bild hier sehe ich eindeutig ein Gummiband: ;)

Ein Gummiband, welches AUF den Haken liegt und nicht drunter - dort kann das Wasser problemlos durchlaufen unter der Folie.

Ev. statt der Haken einen Klettverschluss an die Geli kleben und so dann die Folie montieren über den Klettverschluss - der sollte eigentlich ziemlich dicht sein.
 
Okay, jetzt verstehe ich, wie du das meinst.
Du würdest die eine Klettseite an die Geli kleben, und die andere an die Folie.
Bin vom Klettverschlusssystem wie beim Regenschirm ausgegangen.

Jedoch müsste das Klettband aufgrund der konischen Form in einer Kurve aufgeklebt werden. Dass sowas geht, wäre mir neu.

Durchsichtige Folie ist auch eine gute Idee, aber die hatte ich auf die Schnelle nicht zur Hand. Wenn Bundesliga anfängt, werde ich wohl Regenschutz v2 in Angriff nehmen. Vielleicht gibt es bis dahin ja noch weitere gute Tipps.

Vielen Dank schon mal.
 
das ist mal ne super Idee :top:

dann werde ich mal eine große Tüte (Schwedenhaus) suchen, damit auch noch mein Kopf reinpasst :lol:

das wird bestimmt stark rüberkommen :D:D:D:D:D
 
Hallo
bin gerade dabei mir so eien schutz zu basteln. Leider komme ich mit der Größe der auszuschneidenden Plastikfolie nicht klar. Wie groß waren denn deine Grundmaße für die 40D - könntest du die bitte genau posten?
danke
 
Variante Mülltüte ist nützlich ansonsten bekommt man beim Segelmacher oder auch Zeltfachhandel, sogenannte Elefantenhaut in verschiedenen Stärken. Als Reststücke kann diese passend zuschneiden, vernähen und danach noch wasserdicht verkleben ;).

Matpreis samt passendem Kleber für rund 16 Euro :top:
 
ich würde das gummiband evt durch ein normales band mit einem verschluss (wie bei einer regenjacke) ersetzen. dann könnte man sich die haken sparen und das regenkape, dann für versch. optiken einsetzen.

wenn ich mal zeit finde, werde ich das mal ausprobieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten