• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pollenkorn besiegt Olympus Sensorreinigung

chris59

Themenersteller
Liebe Forumsgemeinde!

Ich bitte um Euren Tipp! Ich habe ein hartnäckiges Pollenkorn auf dem Sensor - wie bekomme ich es weg? hab schon mind. 30x die Cam (E510) ein und ausgeschalten - es rührt sich nicht. Mit einem Wattestäbchen? Das hat doch selber Fusseln (hab auch schon die Forums-Suchoption bemüht - bin nicht weiter schlau geworden).

Wäre dankbar für einen hilfreichen Tipp!

Grüße an alle
von Chris
 
Dann schau mal ins Unterforum von Canon ,das sind haufenweise Hinweise über Nassreinigung mit Isopropanol.
 
Gibt es bei der E-510 den Reinigungsmodus im Untermenü.

Vielleicht solltest du es damit mal probieren?

Obwohl 30 mal an- und ausschalten, die selbe wirkung haben müsste.

Hatte auch schon ein paar mal Staub auf meinem Sensor, aber der verschwindet immer wieder dank SSWF, vielleicht hast du ja noch Glück
 
Dann schau mal ins Unterforum von Canon ,das sind haufenweise Hinweise über Nassreinigung mit Isopropanol.

guck mal auch nach "reinigung mit discofilm" - einige schwören drauf...
(https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=63207)
 
Also ganz ehrlich...ich würds einfach mit nem sauberen wattestääbchen ohne jede Flüssigkeit versuchen...so mach ich da immer...dann gibt es keine Schlieren. Und danach mit dem Blasebalg drüber und gut ist. :top:
Aber ganz vorsichtig, schön mit Lampe reinleuten dass du was siehst.
Ohne Gewähr! Bei mir klappts eigentlich immer ganz gut.

Gruss

Max
 
Und daran denken wenn das Pollenkorn Oben ist, ist es auf dem SSW-Schutzfilter unten da das Bild in der Kamera auf dem Kopf steht.

Damit der Verschluss geöffnet bleibt solltest Du mit einem Frisch geladenen Akku im Menue auf Reinigung gehen (ist auch im Handbuch beschrieben).
Der Verschluss wird dann erst mit dem Ausschlaten der Kamera geschlossen.

Wünsche Dir viel erfolg bei der Pollen jagt.

Gruß Roland
 
Liebe Forumsgemeinde!

Ich bitte um Euren Tipp! Ich habe ein hartnäckiges Pollenkorn auf dem Sensor - wie bekomme ich es weg? hab schon mind. 30x die Cam (E510) ein und ausgeschalten - es rührt sich nicht. Mit einem Wattestäbchen? Das hat doch selber Fusseln (hab auch schon die Forums-Suchoption bemüht - bin nicht weiter schlau geworden).

Wäre dankbar für einen hilfreichen Tipp!

Grüße an alle
von Chris

Hatte ich letztes Jahr bei der E-500. Hielt auch dem ges. Gerüttel stand. Mit dem Blasebalg war das Ding aber ratzfatz weggepustet.

Gruß
Andreas
 
Vielen Dank für Eure schnellen Antworten! Werde es zunächst mal mit Blasebalg oder Wattestäbchen versuchen (gehe schon mal neue Wattesstäbchen kaufen) - hoffe dass die Polle keinen klebrigen Fleck hinterlassen wird. Mit Nassreinigung will ich es noch nicht versuchen - deshalb hab ich ja unter anderem eine Oly, weil ich mir das ersparen will! Ich kenne übrigens die hirnzermarternden Superendlosthreads über Sensorreinigung von Canon und Minolta - bei meiner Dynax hab ich komischerweise auch nach 3 Jahren noch immer kein erwähnenswertes Staubproblem :confused: vielleicht schüttelt da der Antishake den Staub weg?? aber den hätte ja die 510er Oly auch- na ja bei der Dynax bin ich beim Objektiv-Wechseln vorsichtiger gewesen. Bei der Oly hab ich jetzt in freier Natur im Frühling Objektiv gewechselt - das ist scheinbar ins Auge gegangen!

Weiß vielleicht jemand ob man den SSWF auch ohne Ein- und Ausschalten aktivieren kann - habe nichts im Handbuch gefunden!

Vielen Dank nochmals - bin beeindruckt von der Schnelle und Vielfalt der Antworten!
 
Sorry das ich Dich berichtigen muß aber die Pixelkorrektur dient zum Ausmappen von Toten Pixeln.
Hat also nichts mit der Sensor-Reinigung zu tun, da hast Du wohl was verwechselt!

Gruß Roland
 
Gibt es bei der E-510 den Reinigungsmodus im Untermenü.

Vielleicht solltest du es damit mal probieren?
(...)

Bei der E-500 gibt es den auf jeden Fall und ist deutlich effektiver, als an und aus schalten !!!

Ich würde es auf jeden Fall erstmal damit versuchen, denn händisch-mechanisch ist wie bereits gesagt, nicht ganz ohne Nebenwirkungen.
 
Sorry das ich Dich berichtigen muß aber die Pixelkorrektur dient zum Ausmappen von Toten Pixeln.
Hat also nichts mit der Sensor-Reinigung zu tun, da hast Du wohl was verwechselt!

Gruß Roland

Deine Aussage ist schon korrekt. Allerdings steht unten auf S. 91 der E-510 Bedienungsanleitung:

Die Staubschutzfunktion arbeitet zur selben Zeit wie die Pixelkorrektur, welche den Bildwandler und zugehörige Schaltkreise überprüft.



Wenn ich die Pixelkorrektur ausführe, geht auch die Lampe des SSWF neben dem Ein-/ Ausschalter an.

Allerdings glaube ich in dem speziellen Fall auch, dass man um eine direkte Reinigung des Sensors kaum herum kommt.


Gruß

Andre
 
Bei pixelkorrektur läuft der SSWF länger.
Pollenkörner hatte ich bei der e-300 öfters .
Die verschwinden immer von alleine wieder oder wenn es nicht schnell genug ist einmal durchblasen mit dem balg.
Sind auch die einzigen etwas hartnäckigeren verschmutzungen.
Der normale staub ist so oder so kein problem.

LG
 
Mit Discofilm bei einer Oly wäre ich vorsichtig.
Man kommt ja nur an die Menbram des SSWF ran und ob das so gut ist, da einen festen Film draufzupappen und abzuziehen? :ugly:
 
Mit Discofilm bei einer Oly wäre ich vorsichtig.
Man kommt ja nur an die Menbram des SSWF ran und ob das so gut ist, da einen festen Film draufzupappen und abzuziehen? :ugly:
Die "Membran" ist eine vergütete Glasscheibe. Jedenfalls war das seither so.

Die Disco-Film Methode würde ich trotzdem nicht in Erwägung ziehen wollen. Bei der Größe der FT-Sensoren braucht man da vermutlich die Hände eines Gehirnchirurgen, ganz abgesehen davon, dass der Aufwand bei einem einzigen Staubkorn unverhältnismäßig sein dürfte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten