• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Tamrom 28-75 Schrottfokus ?

Keltik67

Themenersteller
So, hatte ENDLICH mal Zeit ein paar Bilder mit dem inzischen nicht mehr ganz frischen Tamron 2,8/28-75 machen und siehe da.... 28mm/f2,8, auf das Hochhaus fokusiert und bei ca. 10m Entferung ist das Dach nebenan scharf. Bei ner ganzen Reihe Bilder kaum ein Unterschied, auch bei anderen Brennweiten 35/50/60mm noch leicht daneben wie mir scheint.

Mit dem 1,8/85 und 70-210 keine Probleme.

*grummelmotznörgel...* :mad:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei diesen Entfernungsunterschieden würde ich ein Objektivfehler ausschließen. Bist du dir sicher das du richtig fokusiert hast und nicht automatische Wahl oder ein "unteres" Feld welches das Dach ausgewählt hat, wenn die Kamera selbst die Wahl hat ist es logisch das das Dach scharf ist. Von einem Fehlfokus würde ich aber nicht sprechen. Der Unterschied 2m zu unendlich erscheint mir da doch etwas groß. Ich tippe mal auf Anwenderfehler.
 
Habe ne ganze Reihe Bilder mit dem 28-75 gemacht.
Fokus immer fix über das mittlere Messfeld, mal mit festen, mal mit nach dem Fokusieren verschobenen Bildausschnitt.
Immer mit dem selben Fehler, bei 28mm IMMER einen flauer unscharfer Hintergrund.

Habe grade noch mehr Bilder mit dem 1.8/85 bei Offenblende gemacht und mit dem 4,0/70-210 Schiebezoom. Beide sind OK.
 
strauch schrieb:
Der Unterschied 2m zu unendlich erscheint mir da doch etwas groß. Ich tippe mal auf Anwenderfehler.

Nein, das gibts
 
So.. noch paar Testfotos gemacht, bei f2,8 mit 28 und 35mm Schrottfokus, scharf bei ca. 10-20m, unscharfes Hochhaus bei ca. 300m, ab 50mm ist das Hochhaus superscharf.

Bring ich das Ding nu zum Händler oder geht das unfrei zu Tamron zum Service ? Hab das Ding bei nem Händler in der Gegend gekauft. Auch noch Porto fürn VErsand hinlegen kann ja wohl nicht sein oder ?

Schönen Sonntag wünsch ich Euch noch allen :)
 
Hallo Keltik67

hast du dir das schon durchgelesen.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=30623

Ich glaube du bist mit dem Tamron in guter Gesellschaft.

Meins sieht da selbst nach dem Besuch beim Service nicht besser aus. Dennoch weiß ich was ich an dem Objektiv habe. Was übrigens immer funktioniert ist eine manuelle Fokusreihe. Du wirst überrascht sein wie scharf das Objektiv abbilden kann. Da fällt mir noch was ein - Bei Colorfoto hat das Objektiv zuletzt auch wieder Bestnoten bekommen - Und wie macht Colorfoto das ? - natürlich manuell Fokussieren.
 
das übliche frontfokus-problem.
schicks direkt zu tamron.

ich würds sogar mit kamera einschicken.
soll die besten ergebnisse liefern.
 
Ich hatte dieses Objektiv auf der letzten Photokina testen können.
Der Fokus lag meilenweit daneben - es gibt wohl auch extrem
schlechte Exemplare dieses Typs. :(
 
Meins ist seit dem Justieren bei Tamron rattenscharf, von 28-75mmm/2.8.
Vorher hatte ich bei 28mm einen leichten Frontfocus.
Justieren lassen bringt also zumindest in meinem Fall doch etwas...

Grüße
 
Andreas@04 schrieb:
Hallo Keltik67

hast du dir das schon durchgelesen.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=30623

Ich glaube du bist mit dem Tamron in guter Gesellschaft.

Meins sieht da selbst nach dem Besuch beim Service nicht besser aus. Dennoch weiß ich was ich an dem Objektiv habe. Was übrigens immer funktioniert ist eine manuelle Fokusreihe. Du wirst überrascht sein wie scharf das Objektiv abbilden kann. Da fällt mir noch was ein - Bei Colorfoto hat das Objektiv zuletzt auch wieder Bestnoten bekommen - Und wie macht Colorfoto das ? - natürlich manuell Fokussieren.



Du hast meine volle Zustimmung!

ich habe inzwischen mein zweites Tamron 28-75. Das erste vor einem Jahr hatte den FF bei 28mm, auch noch nach Justage von Tamron.

Inzwischen ist das Objektiv preiswerter. Ich habe ein relativ neues von einem Forumsmitglied gekauft, was nochmals ein paar Euro gespart hat.

Zur Zeit meines ersten Tamrons hatte ich die 10D. Heute habe ich noch eine 20D dazu.

Mein zweites Tamron hat auch AF- Probleme bei 28mm.

An der 20D trifft es öfter den gewünschten Fokuspunkt als an der 10D. Aber auch an der 20D ist die Trefferquote eigentlich zu gering.


Aber ich habe mich dennoch entschlossen, mit dieser AF- Macke bei 28mm zu leben:

1. Je lichtstärker eine Objektiv ist, desto deutlicher fällt ein AF-Fehler bei Offenblende auf. Beim Einsatz lichstarker Objektive mit AF ist ohnehin eine gewisses Mitdenken erforderlich.

2. Wann setze ich Offenblende ein? Wenn ich bewußt freistellen will oder bei ungünstigen Lichtsituationen.

3. die wenigen AF-Felder der 20D oder gar 10D zwingen einen beim Arbeiten mit Offenblende wegen der geringen Schärfentiefe oft zum Anmessen und nachträglichem Korrigieren des Bildes. Das AF-Feld liegt nämlich meistens nicht da, wo man die Schärfe haben will.
Dieses Verfahren ist zeitaufwendig und birgt Fehler, weil sich der Schärfepunkt durch das Ändern des Bildausschnittes verschieben kann.

4. MF ist beim Tamron 28-75 eigentlich recht gut machbar. Das Objektiv ist parfokal. Damit kann ich bei 75mm scharfstellen und dann auf größere Bildwinkel zoomen, ohne daß sich der Schärfepunkt ändert.


Ich habe in den letzten Tagen die optische Qualität bei MF und Offenblende ausgiebig getestet. Ich bin wirklich schwer begeistert!

Ich habe ca. 1/2 Jahr das sehr teure und schwere 24-70L gehabt. Ich habe es verkauft, um das Allroung 17-85 IS zu finanzieren. Ich bin mit dem 17-85 IS zufrieden. Leider fehlte mir aber die Lichtstärke, die in besonderen Situationen nicht durch IS zu ersetzen ist.

Das Tamron 28-75 ist für mich eine willkommene Ergänzung für besondere Situationen.
Es wird nicht mein Immerdrauf. Aber ich werde es weiter testen und es hat durchaus berechtigte Chancen, meine beiden Festbrennweiten 28/2.8 und 50/1.8 zu ersetzen.


Mein Fazit: optisch ist mein Tamron 28-75 hervorrragend. Für ein Zoom bringt es überdurchschnittliche Leistungen für den Preis.
Da es bei MF sehr gut ist und bei AF zumindestens am langen Ende funktioniert, kann ich mir nicht vorstellen, daß man den AF-Fehler bei WW optisch korrigieren kann.Wie soll man die Optik ans AF-System anpassen, ohne daß die Abbildungsqualität beeinflusst wird?

Gibt es beim AF-System der Canons eventuell Korrekturen per Software von Kamera oder Objektiv, die Tamron einfach nicht in der Steuerung des Objektives implementiert hat?
Liegt es an irgendwelchen Regelungs- oder Steuerverfahren des Canon-AF-Systems?

Wie gesagt, an der Optik kann es bei meinem Tamron nicht liegen.

Ich vermute, daß die oft in den Foren propagierte Unschärfe bei 28mm und die Tauglichkeit ab ca. Blende 5,6 nichts weiter als ein AF-Problem ist, das durch das Abblenden einfach nur kaschiert wird.

Wie auch immer, ich bin von meinem Tamron 28-75 überzeigt. Die Zeit wird zeigen, ob ich mit MF bei Offenblende und einer gesunden Vorsicht bei AF-Einsatz mit dem Tamron leben kann.

Angesichts der optischen Leistungen bin ich gern zu Kompromissen bereit!
Für die Alltagsaufgaben werde ich weiterhin das 17-85 IS einsetzen.

Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinem Tamron habe ich schon sehr unterschiedliche Ergebnisse gehabt: teilweise saß der Fokus perfekt, sehr selten total daneben und meistens richtig gut. Ich konnte dabei keine spezifische Brennweite ausmachen, wo es besonders auffiel.
Manchmal sind bei Blende 2.8 die Ergebnisse perfekt (sogar bei wenig Licht) machmal aber ist so ein typischer Schleier zu sehen. Insgesamt bin ich mit der Leistung zufrieden, vor allem für den Preis. 100%ig darauf verlassen kann man sich leider nicht.
Als Perfektionist überlege ich aber, ob das EF 24-70 L wirklich besser wäre ? für den Preis muss es das aber auch sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten