fabiho
Themenersteller
Hallo,
bevor ich mich entschieden habe, meine Blitze über Funk auszulösen, hatte ich keine Ahnung, wie und mit welchem System ich arbeiten sollte.
Die meinst verwendetsten Funkauslöser sind folgende:
- Pocketwizards
- Sambesigroup
- Elinchrom
- Ebay-Trigger
- Cactus Trigger
(- Canon ST-E2)
(- Hama Synchromat)
(- IR-fähiger Blitz)
(- Kabelverbindung)
Ich entschied mich des Preises wegen, und der relativ guten Erfahrungsberichte für die Funkauslöser von der Sambesigroup.
Wie ich schon oben schrieb, wusste ich nicht, wie ich die Empfänger an den Blitz adaptieren sollte. Nach langem recherchieren habe ich einen Überblick über die nötigen Stecker, Kabel... bekommen, die ich hier versuchen werde zu erklären.
Zusammenfassend würde ich sagen, dass es 3 Vorgehensweisen gibt, um den Empfänger mit dem Blitz zu verbinden. Der Sender wird dabei wie ein "normaler" Blitz einfach in den Blitzschuh der Kamera gesteckt.
Generell würde ich empfehlen die Empfänger mit einer 3,5mm Klinke zu wählen, da diese kleiner ist und bei der Adaptierung zum "normalen" Blitz weniger Adapter bzw. Kupplungen (...) verwendet werden müssen.
Bei einigen Studioblitzanlagen wird eine 6,35mm-Klinke benötigt; wenn man aber eine 3,5mm-Klnike am Empfänger hat, kann man diese leicht durch den mit gelieferten Adapter auf 6,35mm bringen (andersrum genauso möglich, also 6,35mm->3,5mm; 3,5mm->6,35mm)
Da man einige Adapter kaum bekommen kann, muss man oft Umwege gehen um zum Ziel zu kommen.
1. Methode:
Empfänger 3,5mm (2) —— Kupplungsadapter (3,5mm - 3,5mm) (3) —— Blitzschuh 3,5mm (4) —— Blitz
Diese Methode halte ich für die einfachste und komfortabelste, aber evtl. auch die teuerste. Kein Löten!
Sender auf Kamera (1). Empfänger mit 3,5mm-Klinke (2). Man benötigt zudem einen Kupplungsadapter 3,5mm - 3,5mm (3, conrad.de: SPEAKA KUPPLUNGSADAPTER 3,5 MM [Artikel-Nr.: 302197 - 62]), dieser fungiert als Verbindungsteil zwischen den beiden Kabeln bzw. Klinken.
Der Blitzschuh ist relativ schwierig zu bekommen (4, foto-mueller.at: Elinchrom Blitzadapter mit 3,5mm Klinkenstecker [Art.Nr.: K130180]), da kaum ein Blitzschuhadapter auf eine 3,5mm-Klnike endet. Blitz auf Blitzschuh (4).
2. Methode:
Empfänger 3,5mm —— Kupplungsadapter (3,5mm - 3,5mm) —— Blitzschuh mit Synchronkabel, Kabelkontakt... - Synchronkabel (...) durch Löten mit 3,5mm-Klinke ersetzen —— Blitz
Günstiger als 1. Methode, aber mit größerem Aufwand verbunden. Mit Lötarbeiten!
Sender befindet sich auf der Kamera. Empfänger hat eine 3,5mm-Klinke. Man benötigt zudem einen Kupplungsadapter 3,5mm - 3,5mm (conrad.de: SPEAKA KUPPLUNGSADAPTER 3,5 MM [Artikel-Nr.: 302197 - 62]), dieser fungiert als Verbindungsteil zwischen den beiden Kabeln bzw. Klinken.
Dieser Blitzschuh ist relativ leicht zu bekommen (hama.de: Hama Blitzadapter Kabelkontakt [EAN-Code: 4007249069528). Das Ende des Blitzschuhs (Synchronkabel, Kabelkontakt, ...) entfernen und mit Klinkenstecker 3,5mm ersetzen (conrad.de: KLINKENSTECKER 3,5 MM MONO [Artikel-Nr.: 731471 - 62]).
Diese Methode habe ich selber noch nicht ausprobiert, deswegen keine genauere Anleitung. Näheres dazu hier.
3. Methode:
Empfänger 3,5mm (2) —— Kupplungsadapter (3,5mm - 3,5mm) (3) —— Adapter 3,5mm Klinke/2,5mm Klinke (4) —— Synchronkabel (endet auf 2,5mm) (5) —— Blitz (wenn Synchronbuchse vorhanden!) (6)
Im Set (Empfänger, Sender) ist ein Synchronkabel (5) vorhanden (Synchronkabel - 2,5mm Klinke). Falls der Blitz einen Synchronanschluss hat (6) ist diese Methode möglich, wenn nicht, dann nicht. Kein Löten!
Sender befindet sich auf der Kamera. Empfänger hat eine 3,5mm-Klinke (2). Man benötigt zudem einen Kupplungsadapter 3,5mm - 3,5mm (3, conrad.de: SPEAKA KUPPLUNGSADAPTER 3,5 MM [Artikel-Nr.: 302197 - 62]), dieser fungiert als Verbindungsteil zwischen den beiden Kabeln bzw. Klinken.
Man benötigt zusätzlich einen Adapter 3,5mm Klinke/2,5mm Klinke (4, conrad.de: SPEAKA ADAPTER 3,5MM KLINKE/2,5MM KLINKE [Artikel-Nr.: 302190 - 62], dieser wird mit dem Steckerende (3,5mm) in die 3,5mm/3,5mm-Kupplung (3) reingesteckt. Nun wird das Synchronkabel mit dem Klinkenende (2,5mm) (5) in die 2,5mm Klinkenbuchse des 3,5mm/2,5mm-Adapters (4) reingesteckt. Das Synchronkabelende wird in den Blitz (6) reingesteckt. Der Canon 580EX (6) hat bspw. einen solchen Anschluss.
Vorsicht beim Canon 430EX Blitz! Dieser funktioniert nicht mit den Sambesis - die Empfänger stören ihn, sodass er nur noch im Dauerfeuer blitzt! Von einer Lösung weiss ich nichts.
Einkaufsliste für (meinen Favoriten) Methode 1:
Kupplungsadapter 3,5mm-Klinke
Empfänger
Blitzschuhadapter
Set (1x Empfänger, 1x Sender [Set])
Ich hoffe ich konnte dem ein oder anderen helfen! Fragen beantworte ich gerne!
bevor ich mich entschieden habe, meine Blitze über Funk auszulösen, hatte ich keine Ahnung, wie und mit welchem System ich arbeiten sollte.
Die meinst verwendetsten Funkauslöser sind folgende:
- Pocketwizards
- Sambesigroup
- Elinchrom
- Ebay-Trigger
- Cactus Trigger
(- Canon ST-E2)
(- Hama Synchromat)
(- IR-fähiger Blitz)
(- Kabelverbindung)
Ich entschied mich des Preises wegen, und der relativ guten Erfahrungsberichte für die Funkauslöser von der Sambesigroup.
Wie ich schon oben schrieb, wusste ich nicht, wie ich die Empfänger an den Blitz adaptieren sollte. Nach langem recherchieren habe ich einen Überblick über die nötigen Stecker, Kabel... bekommen, die ich hier versuchen werde zu erklären.
Zusammenfassend würde ich sagen, dass es 3 Vorgehensweisen gibt, um den Empfänger mit dem Blitz zu verbinden. Der Sender wird dabei wie ein "normaler" Blitz einfach in den Blitzschuh der Kamera gesteckt.
Generell würde ich empfehlen die Empfänger mit einer 3,5mm Klinke zu wählen, da diese kleiner ist und bei der Adaptierung zum "normalen" Blitz weniger Adapter bzw. Kupplungen (...) verwendet werden müssen.
Bei einigen Studioblitzanlagen wird eine 6,35mm-Klinke benötigt; wenn man aber eine 3,5mm-Klnike am Empfänger hat, kann man diese leicht durch den mit gelieferten Adapter auf 6,35mm bringen (andersrum genauso möglich, also 6,35mm->3,5mm; 3,5mm->6,35mm)
Da man einige Adapter kaum bekommen kann, muss man oft Umwege gehen um zum Ziel zu kommen.
1. Methode:
Empfänger 3,5mm (2) —— Kupplungsadapter (3,5mm - 3,5mm) (3) —— Blitzschuh 3,5mm (4) —— Blitz
Diese Methode halte ich für die einfachste und komfortabelste, aber evtl. auch die teuerste. Kein Löten!
Sender auf Kamera (1). Empfänger mit 3,5mm-Klinke (2). Man benötigt zudem einen Kupplungsadapter 3,5mm - 3,5mm (3, conrad.de: SPEAKA KUPPLUNGSADAPTER 3,5 MM [Artikel-Nr.: 302197 - 62]), dieser fungiert als Verbindungsteil zwischen den beiden Kabeln bzw. Klinken.
Der Blitzschuh ist relativ schwierig zu bekommen (4, foto-mueller.at: Elinchrom Blitzadapter mit 3,5mm Klinkenstecker [Art.Nr.: K130180]), da kaum ein Blitzschuhadapter auf eine 3,5mm-Klnike endet. Blitz auf Blitzschuh (4).


2. Methode:
Empfänger 3,5mm —— Kupplungsadapter (3,5mm - 3,5mm) —— Blitzschuh mit Synchronkabel, Kabelkontakt... - Synchronkabel (...) durch Löten mit 3,5mm-Klinke ersetzen —— Blitz
Günstiger als 1. Methode, aber mit größerem Aufwand verbunden. Mit Lötarbeiten!
Sender befindet sich auf der Kamera. Empfänger hat eine 3,5mm-Klinke. Man benötigt zudem einen Kupplungsadapter 3,5mm - 3,5mm (conrad.de: SPEAKA KUPPLUNGSADAPTER 3,5 MM [Artikel-Nr.: 302197 - 62]), dieser fungiert als Verbindungsteil zwischen den beiden Kabeln bzw. Klinken.
Dieser Blitzschuh ist relativ leicht zu bekommen (hama.de: Hama Blitzadapter Kabelkontakt [EAN-Code: 4007249069528). Das Ende des Blitzschuhs (Synchronkabel, Kabelkontakt, ...) entfernen und mit Klinkenstecker 3,5mm ersetzen (conrad.de: KLINKENSTECKER 3,5 MM MONO [Artikel-Nr.: 731471 - 62]).
Diese Methode habe ich selber noch nicht ausprobiert, deswegen keine genauere Anleitung. Näheres dazu hier.
3. Methode:
Empfänger 3,5mm (2) —— Kupplungsadapter (3,5mm - 3,5mm) (3) —— Adapter 3,5mm Klinke/2,5mm Klinke (4) —— Synchronkabel (endet auf 2,5mm) (5) —— Blitz (wenn Synchronbuchse vorhanden!) (6)
Im Set (Empfänger, Sender) ist ein Synchronkabel (5) vorhanden (Synchronkabel - 2,5mm Klinke). Falls der Blitz einen Synchronanschluss hat (6) ist diese Methode möglich, wenn nicht, dann nicht. Kein Löten!
Sender befindet sich auf der Kamera. Empfänger hat eine 3,5mm-Klinke (2). Man benötigt zudem einen Kupplungsadapter 3,5mm - 3,5mm (3, conrad.de: SPEAKA KUPPLUNGSADAPTER 3,5 MM [Artikel-Nr.: 302197 - 62]), dieser fungiert als Verbindungsteil zwischen den beiden Kabeln bzw. Klinken.
Man benötigt zusätzlich einen Adapter 3,5mm Klinke/2,5mm Klinke (4, conrad.de: SPEAKA ADAPTER 3,5MM KLINKE/2,5MM KLINKE [Artikel-Nr.: 302190 - 62], dieser wird mit dem Steckerende (3,5mm) in die 3,5mm/3,5mm-Kupplung (3) reingesteckt. Nun wird das Synchronkabel mit dem Klinkenende (2,5mm) (5) in die 2,5mm Klinkenbuchse des 3,5mm/2,5mm-Adapters (4) reingesteckt. Das Synchronkabelende wird in den Blitz (6) reingesteckt. Der Canon 580EX (6) hat bspw. einen solchen Anschluss.

Vorsicht beim Canon 430EX Blitz! Dieser funktioniert nicht mit den Sambesis - die Empfänger stören ihn, sodass er nur noch im Dauerfeuer blitzt! Von einer Lösung weiss ich nichts.
Einkaufsliste für (meinen Favoriten) Methode 1:
Kupplungsadapter 3,5mm-Klinke
Empfänger
Blitzschuhadapter
Set (1x Empfänger, 1x Sender [Set])
Ich hoffe ich konnte dem ein oder anderen helfen! Fragen beantworte ich gerne!