• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Anleitung und Erfahrung bei Sambesigroup-Funkauslöser

fabiho

Themenersteller
Hallo,
bevor ich mich entschieden habe, meine Blitze über Funk auszulösen, hatte ich keine Ahnung, wie und mit welchem System ich arbeiten sollte.
Die meinst verwendetsten Funkauslöser sind folgende:
- Pocketwizards
- Sambesigroup
- Elinchrom
- Ebay-Trigger
- Cactus Trigger
(- Canon ST-E2)
(- Hama Synchromat)
(- IR-fähiger Blitz)
(- Kabelverbindung)

Ich entschied mich des Preises wegen, und der relativ guten Erfahrungsberichte für die Funkauslöser von der Sambesigroup.
Wie ich schon oben schrieb, wusste ich nicht, wie ich die Empfänger an den Blitz adaptieren sollte. Nach langem recherchieren habe ich einen Überblick über die nötigen Stecker, Kabel... bekommen, die ich hier versuchen werde zu erklären.
Zusammenfassend würde ich sagen, dass es 3 Vorgehensweisen gibt, um den Empfänger mit dem Blitz zu verbinden. Der Sender wird dabei wie ein "normaler" Blitz einfach in den Blitzschuh der Kamera gesteckt.
Generell würde ich empfehlen die Empfänger mit einer 3,5mm Klinke zu wählen, da diese kleiner ist und bei der Adaptierung zum "normalen" Blitz weniger Adapter bzw. Kupplungen (...) verwendet werden müssen.
Bei einigen Studioblitzanlagen wird eine 6,35mm-Klinke benötigt; wenn man aber eine 3,5mm-Klnike am Empfänger hat, kann man diese leicht durch den mit gelieferten Adapter auf 6,35mm bringen (andersrum genauso möglich, also 6,35mm->3,5mm; 3,5mm->6,35mm)
Da man einige Adapter kaum bekommen kann, muss man oft Umwege gehen um zum Ziel zu kommen.

1. Methode:
Empfänger 3,5mm (2) —— Kupplungsadapter (3,5mm - 3,5mm) (3) —— Blitzschuh 3,5mm (4) —— Blitz

Diese Methode halte ich für die einfachste und komfortabelste, aber evtl. auch die teuerste. Kein Löten!
Sender auf Kamera (1). Empfänger mit 3,5mm-Klinke (2). Man benötigt zudem einen Kupplungsadapter 3,5mm - 3,5mm (3, conrad.de: SPEAKA KUPPLUNGSADAPTER 3,5 MM [Artikel-Nr.: 302197 - 62]), dieser fungiert als Verbindungsteil zwischen den beiden Kabeln bzw. Klinken.
Der Blitzschuh ist relativ schwierig zu bekommen (4, foto-mueller.at: Elinchrom Blitzadapter mit 3,5mm Klinkenstecker [Art.Nr.: K130180]), da kaum ein Blitzschuhadapter auf eine 3,5mm-Klnike endet. Blitz auf Blitzschuh (4).

methode1lq.jpg


methode1alq.jpg


2. Methode:
Empfänger 3,5mm —— Kupplungsadapter (3,5mm - 3,5mm) —— Blitzschuh mit Synchronkabel, Kabelkontakt... - Synchronkabel (...) durch Löten mit 3,5mm-Klinke ersetzen —— Blitz

Günstiger als 1. Methode, aber mit größerem Aufwand verbunden. Mit Lötarbeiten!
Sender befindet sich auf der Kamera. Empfänger hat eine 3,5mm-Klinke. Man benötigt zudem einen Kupplungsadapter 3,5mm - 3,5mm (conrad.de: SPEAKA KUPPLUNGSADAPTER 3,5 MM [Artikel-Nr.: 302197 - 62]), dieser fungiert als Verbindungsteil zwischen den beiden Kabeln bzw. Klinken.
Dieser Blitzschuh ist relativ leicht zu bekommen (hama.de: Hama Blitzadapter Kabelkontakt [EAN-Code: 4007249069528). Das Ende des Blitzschuhs (Synchronkabel, Kabelkontakt, ...) entfernen und mit Klinkenstecker 3,5mm ersetzen (conrad.de: KLINKENSTECKER 3,5 MM MONO [Artikel-Nr.: 731471 - 62]).
Diese Methode habe ich selber noch nicht ausprobiert, deswegen keine genauere Anleitung. Näheres dazu hier.

3. Methode:
Empfänger 3,5mm (2) —— Kupplungsadapter (3,5mm - 3,5mm) (3) —— Adapter 3,5mm Klinke/2,5mm Klinke (4) —— Synchronkabel (endet auf 2,5mm) (5) —— Blitz (wenn Synchronbuchse vorhanden!) (6)

Im Set (Empfänger, Sender) ist ein Synchronkabel (5) vorhanden (Synchronkabel - 2,5mm Klinke). Falls der Blitz einen Synchronanschluss hat (6) ist diese Methode möglich, wenn nicht, dann nicht. Kein Löten!
Sender befindet sich auf der Kamera. Empfänger hat eine 3,5mm-Klinke (2). Man benötigt zudem einen Kupplungsadapter 3,5mm - 3,5mm (3, conrad.de: SPEAKA KUPPLUNGSADAPTER 3,5 MM [Artikel-Nr.: 302197 - 62]), dieser fungiert als Verbindungsteil zwischen den beiden Kabeln bzw. Klinken.
Man benötigt zusätzlich einen Adapter 3,5mm Klinke/2,5mm Klinke (4, conrad.de: SPEAKA ADAPTER 3,5MM KLINKE/2,5MM KLINKE [Artikel-Nr.: 302190 - 62], dieser wird mit dem Steckerende (3,5mm) in die 3,5mm/3,5mm-Kupplung (3) reingesteckt. Nun wird das Synchronkabel mit dem Klinkenende (2,5mm) (5) in die 2,5mm Klinkenbuchse des 3,5mm/2,5mm-Adapters (4) reingesteckt. Das Synchronkabelende wird in den Blitz (6) reingesteckt. Der Canon 580EX (6) hat bspw. einen solchen Anschluss.

methode3lq.jpg


Vorsicht beim Canon 430EX Blitz! Dieser funktioniert nicht mit den Sambesis - die Empfänger stören ihn, sodass er nur noch im Dauerfeuer blitzt! Von einer Lösung weiss ich nichts.

Einkaufsliste für (meinen Favoriten) Methode 1:
Kupplungsadapter 3,5mm-Klinke
Empfänger
Blitzschuhadapter
Set (1x Empfänger, 1x Sender [Set])

Ich hoffe ich konnte dem ein oder anderen helfen! Fragen beantworte ich gerne!
 
AW: Anleitung + Erfahrung Sambesigroup-Funkauslöser

Ich hab mir auch mal so nen Sambesi bestellt... Ging nicht, zurückgeschickt, Geld wieder bekommen, Leider Kosten für Versand und Zoll (D>CH) übernehmen müssen... Wer BILLIG kauft, kauft doppelt...

Dann das Universal Radio Trigger SET 19360 reingezogen, die Verkabelung gleich wie Du gemacht (2. Methode)! Funtzt prima!!!
 
AW: Anleitung + Erfahrung Sambesigroup-Funkauslöser

Ich hab mir auch mal so nen Sambesi bestellt... Ging nicht, zurückgeschickt, Geld wieder bekommen, Leider Kosten für Versand und Zoll (D>CH) übernehmen müssen... Wer BILLIG kauft, kauft doppelt...

Dann das Universal Radio Trigger SET 19360 reingezogen, die Verkabelung gleich wie Du gemacht (2. Methode)! Funtzt prima!!!


sowas kann halt mal passieren. ich selbst bin immer noch glücklich mit der sambesi lösung. ich selbst werde aber bei irgendwann entsprechendem kleingeld auch auf die pocketwizards umsteigen.
 
AW: Anleitung + Erfahrung Sambesigroup-Funkauslöser

Hallo

am Anfang hatte ich auch Probleme mit dem Sambesi Empfänger.

Nach einem kurzen Telefonat und schneller Hilfe, wurde ich darauf hingewiesen, dass die Sambesi Empfänger auf alle Fälle mit einer normalen Batterie zu betreiben sind.
Mit aufladbaren Akkus (auch gut geladenen) kann es Ärger geben.

Anschließend habe ich normale Akkus eingelegt und das Problem war beseitigt.

Seitdem absolut null Ärger.

Mfg
aplati
 
Also, wenn du die Sambesi willst und einen Systemblitz nutzen willst... spar dir die verkablung und nehme folgenden von sambesi... http://sambesigroup.ax-media.de/index.php?cPath=15_84&XTCsid=e33e0bfd1e94fe7d7e4287740b779bc6


ich habe die elinchrom skyports... die funktionieren wunderbar!... kanäle einstellbar... und schöne reichweite... kosten aber auch dementsprechend mehr... kann sie aber wärmstens empfehlen!


lg Jonas :)


edit: habe gerade oben mit dem problem bei dem 430ex gelesen... versuch mal die platte vom mittelkontakt so abzutapen das echt nur der mittel kontakt frei ist! denn der adapter ist aus metall und dadrauf erzeugen die ettl pins und so vom canon einen kurzschluss... das wäre nun meine theorie... :D


edit²: So nen blitzschuh adapter gibts auch von hama und der kostet nur 12euro... ist zwar nicht auf 3,5mm klinke aber dann nimmt man einfach ein pc kabel... aber meiner meinung nach ist die eleganteste lösung den sambesi empfänger direkt am blitzschuh anzuschließen! dann hat man nicht so 100kabel dabei...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, wenn du die Sambesi willst und einen Systemblitz nutzen willst... spar dir die verkablung und nehme folgenden von sambesi... http://sambesigroup.ax-media.de/index.php?cPath=15_84&XTCsid=e33e0bfd1e94fe7d7e4287740b779bc6

Hallo,
stimmt diese Möglichkeit ersetzt den "Kabelsalat". Leider gab es einen solchen Empfänger nicht, als ich mir das Equipment vor ca. 4 Monaten gekauft habe.

Danke für den Tip mit dem 430EX. Ich werds bei Gelegenheit mal ausprobieren, obwohl es nicht geklappt hat, wo ich es vor längerer Zeit mal versucht habe nach änhlichem Prozedere wie Du es beschrieben hast abzukleben.
Anderswo wurde mir auch geraten den Empfänger bzw. den Blitz durch Abschirmen mit Alufolie (?) von einander zu "trennen" - ob das klappt weiß ich nicht, da ich es noch nicht ausprobiert habe.
 
>Wer BILLIG kauft, kauft doppelt

da hast du recht, mein sambesi ist so gut, dass ich mir gleich einen zweiten (empfänger) dazu gekauft habe ... und es sieht so aus,als ob ich dreifach kaufen werde (habe drei Blitze)
 
Vorsicht beim Canon 430EX Blitz! Dieser funktioniert nicht mit den Sambesis - die Empfänger stören ihn, sodass er nur noch im Dauerfeuer blitzt! Von einer Lösung weiss ich nichts.

Kann ich nur bestätigen. Habe damals alle Foren dieser Welt durchsucht un keine Lösung gefunde. Da hilft auch kein abtapen. Die beiden Geräte stören sich elektromagnetisch. Daher hatte ich eine gute Begründung auf den 580er umzusteigen,
 
Und macht ein armer Schüler wie ich, der ineen 430EX hat jetzt?
keinen sambesi kaufen, sondern den cactus?
spielen die beiden denn zusammen?

Greetz
derSebbe
 
Vorsicht beim Canon 430EX Blitz! Dieser funktioniert nicht mit den Sambesis - die Empfänger stören ihn, sodass er nur noch im Dauerfeuer blitzt! Von einer Lösung weiss ich nichts.
Kann ich nur bestätigen. Habe damals alle Foren dieser Welt durchsucht un keine Lösung gefunde. Da hilft auch kein abtapen. Die beiden Geräte stören sich elektromagnetisch. Daher hatte ich eine gute Begründung auf den 580er umzusteigen,

Hallo,
mittlerweile ist der Canon 430 EXII im Handel. Hat den schon mal einer in Verbindung mit den Sambesi Funkauslösern getestet?
Mich würde interessieren ob bei dieser Kombi immer noch Probleme (wie oben zitiert) auftreten.
Über Eure Antworten freue ich mich!

Ps.: Ist jemandem ein Problem auch mit anderen Blitzgeräten, die von Sambesi Funkauslösern ausgelöst werden, bekannt? Da ich aus dem Canon Lager bin, weiß ich bspw. nicht wie es mit Nikon Blitzen, aber auch mit Metz Blitzen ausschaut.
 
Hallo,
habe hier einen Adapter gefunden, der es ermöglicht die 3,5mm Klinke des Empfängers mit dem Blitzschuh Kabel, welches auf ein Synchronkabel endet, zu verbinden.
Hier der Link.
Die Methode 2 mit den Lötarbeiten wird also durch diesen Adapter "ersetzt".
 
ich häng mich mal mit meiner frage hinten dran:

Sambesi schreibt, dass das zweite Set (http://sambesigroup.ax-media.de/index.php?cPath=15_84&XTCsid=e33e0bfd1e94fe7d7e4287740b779bc6 ) Canon Blitze nicht unterstützt. Ist da nichts dran oder wieso postet ihr hier den Link zu ner Frage betreffs eines Canon Systemblitzes.

Falls es gehen sollte: Reicht es das Set zu kaufen und den 580exII anzuschließen und weitere Blitze (430ex) über master-slave funktion zu zünden?

grüße

jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

@fabiho (, oder andere, die es wissen...)

Eine Frage zum Empfänger aus Deiner Methode 1.

Muss es ein spezieller Empfänger für Systemblitze sein (wegen einer speziellen Spannung oder so?), oder kann dieses ein x-belieber Empfänger auch von Studioblitzen sein, der dann wie in Methode 1 dargestellt verbunden wird?

Danke!

Stephan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten