AW: baustrahler für studioporträts?
Ich hatte dasselbe Problem wie du, allerdings musste ich meinen ganzen Jahrgang fotografieren

Da wir nicht zu viel aus der Jahrgangskasse ausgeben wollten, habe ich mich für die Baustrahler-Variante entschieden (da ich den Hintergrund reinweiß haben wollte, hätte ich sonst nämlich 3-4 Blitze kaufen müssen, das wäre teuer geworden).
Meine Ausrüstung (die ich dann behalten durfte) besteht jetzt aus:
4x Baustrahler auf Stativ, je 500W
3x Styroporwände 50x200 cm als Hintergrund, auch als Reflektor nutzbar
3x selbstgebaute "Wagen" für die Styroporwände
2x Regenschirme in extra-groß (die haben bestimmt 1,20m Durchmesser), weiß
2x selbstgebaute Schirmhalter für die Baustrahlerstative
Mit der Ausrüstung habe ich (meiner Meinung nach) exzellente Portraits hingekriegt, die Gesamtkosten lagen bei knapp 100€.
Die Fotos habe ich bei 1/125s und Blende 4 gemacht, damit du eine Vorstellung hast, was man da an Licht zusammenkriegt.
Dazu noch die Zeit zum Bauen.
Die Bauanleitungen findest du hier:
http://foto.dirkhennig.de/baustrahler-studio.html
Kann man auch mit weniger Ausrüstung Studio-Portraits schießen?
Wenn man den Hintergrund schwarz haben möchte, fallen zwei Baustrahler weg (die Styroporwände malt man dann auf einer Seite schwarz an).
Als Hintergrund reicht auch Stoff, falls das billiger ist. Die Schiebewagen kann man sich natürlich sparen bzw. durch was noch billigeres (

) ersetzen.
Zwei Baustrahler plus zwei Regenschirme dürften aber absolut notwendig sein, wenn du nur von einer Seite beleuchtest, sieht das eher außergewöhnlich aus, man ist sehr unflexibel, und die Belichtungszeiten werden recht lang ("Ich kann doch auf Blende 1,8 runtergehen" - klar, aber dann verschwinden Nase und Ohren bereits im Bokeh

).
Insgesamt muss ich sagen, dass ich meine Ausrüstung so ziemlich für optimal halte, was ein Baustrahler-Studio angeht.
Jetzt zu den immensen Nachteilen, die den geringen Kosten gegenüberstehen:
- Es wird unglaublich unglaublich unglaublich heiß, wenn 2000W auf dein Model hämmern. Innerhalb von 5 Minuten erzeugst du Sauna-Atmosphäre.
- Um überhaupt auf eine gute Belichtungszeit zu kommen, müssen die Schirmspitzen maximal 15 cm, eher 7 cm vom Kopf der Person entfernt sein.
Gruppenfotos mit drei Personen sind gerade noch vertretbar, an Ganzkörperportraits habe ich mich noch nicht getraut und bezweifle, dass das vernünftig zu bewerkstelligen ist.
- Die Styroporwände sind verd**** wackelig und anfällig gegen Stöße usw.
- Die Regenschirme sind fast unmöglich zu bekommen. Die einzige Adresse (abgesehen von überteuerten Foto-Fachgeschäften) die ich kenne, ist der Schirmladen in Hamburg. Da habe ich zwei Stück für 30,00€ bekommen. Die Dinger sind jetzt aber auch mein ganzer stolz, kann ich jedem empfehlen, die mal nach HH kommen.
- Aufgrund der Hitze, der kurzen Entfernung zwischen Schirm und Model und der daraus resultierenden Enge entsteht vor der Kamera sehr schnell eine sehr angespannte Atmosphäre. Von kamerascheuen Menschen wirst du mit diesem Equipment zwar Passfotos, aber keine wirklich befriedigenden Portraits hinkriegen.
- Das Wort "mobil" wird für einen Baustrahler-Studio-Besitzer zum Fremdwort ... die Sachen sind einfach sehr sperrig, auf eine Stromquelle angewiesen und recht empfindlich.
- Der Stromverbrauch ist wesentlich höher als mit Blitzanlagen, allerdings kommst du da auf ca. 1€ pro Stunde ... rechne dir einfach aus, was du früher allein für die Filmrollen und das Entwickeln aller Fotos bezahlt hättest

Finde ich persönlich nicht so dramatisch, den Stromverbrauch.
Falls du dich für die Baustrahler-Variante entscheidest:
Kauf NIEMALS die Baustrahler mit den grauen Stativen von OBI. So eine besch****** Qualität habe ich noch nie in meinem Leben bei irgendeinem beliebigen Produkt gesehen. Von den ersten vier, die ich gekauft habe, waren 2 kaputt, die habe ich umgetauscht, von den Umgetauschten war ein weiterer kaputt. Einem weiteren ist ein Bein abgefallen, als ich es berührt habe.
Dieses Schicksal ist während der Shootings zwei weiteren Strahlern widerfahren. Die Scharniere der Beine sind zwar schön mit Schraube und Mutter abgesichert - aber die Befestigung der Scharniere am Standfuß ist reinstes Plastik, das schneller bricht als ein Knicklicht.
Und sowas soll man eigentlich auf Baustellen benutzen
Auch sonst kann man wohl davon ausgehen, dass billige Baustrahler auch entsprechend schlecht verarbeitet sind ... die Freude am Licht musst du mit viel Ärger über die Verarbeitung bezahlen.
Mein Tip:
Wenn dich die ganzen Nachteile, die ich aufgezählt habe, nicht abschrecken, kauf dir die Baustrahler und Schirme ... mit ein bißchen Übung kriegt man damit wirklich erstaunliche Ergebnisse hin und kann sich schon ein bißchen ins "Studio-Feeling" einarbeiten.
Wenn du einfach nur ein paar schöne, unkomplizierte Portraits machen willst, geh raus. Die Sonne scheint täglich.
Oder kauf dir einen Aufsteckblitz, rüste ihn eventuell noch so auf, dass du kabellos blitzen kannst - auch damit kann man großartige Ergebnisse erzielen. Ist aber noch etwas teurer als die Baustrahler.
Wenn du ein paar Beispiel-Fotos haben möchtest, oder weitere Infos zu den einzelnen Ausrüstungsteilen, schick mir ne PN.