• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SYK-5 optischer Blitzauslöser

barfoos

Themenersteller
Hallo

Ich möchte euch meine knappen Erfahrungen mit dem Gerät schilder.
Ich hab mir den SYK-5 Blitzauslöser gekauft. Dieser scheint baugleich mit dem BIG Blitzauslöser mit Vorblitzunterdrückung zu sein.

Hinten dran gibt es einen Schalter, der die Vorblitzunterdrückung an oder ausschaltet. Zusätzlich einen Einstellknopf für die Zeit, der der Vorblitz dauert.

Fazit:
Mit ausgeschalteter Vorblitzunterdrückung arbeitet er wie jeder andere Blitzauslöser.
Mit eingeschalteter Vorblitzunterdrückung wartet er 70-1500ms bevor er blitzt.
Das funktioniert gut mit der kompakten Digiknipse (Sony), aber nicht mit dem internen Blitz der Canon 20d. Wahrscheinlich ist der Vorblitz dort kürzer, als 70ms. Der Blitzauslöser löst nämlich gar nicht aus. Weder zu früh noch zu spät.

Der Schalter für die Vorblitzunterdrückung ist mit einem Auge gekennzeichnet. Das deutet schon darauf hin, dass er eher konzipiert wurde, um Rotaugenblitze zu ignorieren, statt der E-TTL oder iTTL Messblitze.

Naja, nen Versuch war es jedenfalls wert. Wenn jemand besseren Erfolg hat, wäre ich über Informationen dankbar.

gruß
barfoos
 
Der Schalter für die Vorblitzunterdrückung ist mit einem Auge gekennzeichnet. Das deutet schon darauf hin, dass er eher konzipiert wurde, um Rotaugenblitze zu ignorieren, statt der E-TTL oder iTTL Messblitze
Es ist relativ sinnfrei, einen Messblitz zu ignorieren, wenn beim Hauptblitz mitgeblitzt wird. Das Bild würde immer überbelichtet werden, da die Blitzbelichtungsmessung das zweite Blitzgerät nicht einberechnet hat und die Leistung des Systemgeräres so steuert, als wäre das zweite Gerät nicht vorhanden, was unweigerlich zu zuviel Licht führen muss.
 
Es ist relativ sinnfrei, einen Messblitz zu ignorieren, wenn beim Hauptblitz mitgeblitzt wird. Das Bild würde immer überbelichtet werden, da die Blitzbelichtungsmessung das zweite Blitzgerät nicht einberechnet hat und die Leistung des Systemgeräres so steuert, als wäre das zweite Gerät nicht vorhanden, was unweigerlich zu zuviel Licht führen muss.

So sinnfrei finde ich das aber nicht.
Ich ziele sowieso auf manuelle Blitzsteuerung ab. Der externe Blitz soll den Hintergrund ausleuchten (manuell geregelt), und der interne den Vordergrund.
Oder der externe als Hauptlichquelle, und der interne als Aufheller.

Wenn ich den internen auf -2 Blitzblichtungskorrektor stelle, könnte das schon klappen. Die Bilder mit der Kompaktkamera werden ja auch was.

Ich fände es halt schön, wenn das gänge.

gruß
barfoos
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten