• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leuchstoffröhre als Ringleuchte - worauf muss ich achten

Turbine

Themenersteller
Hallo!

Wollte mir über kurz oder lang eine Leuchtstoffröhre als Ringleuchten-Ersatz holen, nachdem ich von einigen Stellen schon tolle Ergebnisse damit gesehen habe. Nun war ich gestern im Baumarkt und da stellten sich schon wieder einige Fragen, die so auch nicht explizit in den bisherigen Threads erklärt wurden.

In einem Beitrag empfielt ein User EVG anstelle der konventionellen VG, um die Frequenz von 50HZ und damit verbundenen Minimalverschlusszeiten von 1/50 zu erhöhen. Nicht nur, dass diese aber deutlich teurer sind als ein konventionelles Bauteil, im Knauber sagt mir bspw. der Berater, dass ein EVG rein gar nix bringen würde (hatte ihm von meinem Fotovorhaben erzählt).

Lichttemperatur dürfte ja egal sein, wenn man in RAW schießt, hauptsache der Durchmesser und die Lichtausbeute generell ist recht hoch. Ich dachte daher an die Osram Lampen, die es maximal mit 40W gibt. Habt ihr vielleicht mit anderen Modellen bessere Erfahrungen gemacht? V.a. da die Osram-Leuchten auch im Internet um die 20 Euro kosten (ohne weitere Teile).

Thema Halterung: Wie habt ihr das gelöst? Bin noch am überlegen, aber irgendwie muss die Röhre ja noch Halterung bekommen. Wie sehen eure Varianten aus?

Falls ich was vergessen haben sollte, bitte anmerken. Evt. gibt´s ja noch Sachen, die beim Kauf berücksichtigt werden müssen.

Merci & Grüße,
Chris
 
Hallo!
In einem Beitrag empfielt ein User EVG anstelle der konventionellen VG, um die Frequenz von 50HZ und damit verbundenen Minimalverschlusszeiten von 1/50 zu erhöhen. Nicht nur, dass diese aber deutlich teurer sind als ein konventionelles Bauteil, im Knauber sagt mir bspw. der Berater, dass ein EVG rein gar nix bringen würde (hatte ihm von meinem Fotovorhaben erzählt).

Ich denke da hat er Recht, die normale Netzfrequenz ist 50Hz und die wird durch ein EVG nicht verändert. Das EVG dient eigentlich nur zur Anregung des Leuchtstoffes. Damit eine Leuchtstoffröhre brennt muss eine bestimmte Aktivierungsenergie aufgebracht werden, um das Gas zu zünden. Beim EVG wird die Lampe durch eine kurze sehr hohe Spannung gezündet. Beim konventionellen VG wird ein Starter verwendet, damit die Glühkathode beim Starten zum Vorheizen in den Stromkreis geschaltet wird.
 
....laut Artikel im Wikipedia arbeiten Röhren mit EVG`s nicht mit 50Hz :

"EVG betreiben die Gasentladungslampe mit höherer Frequenz. Sie sind kleiner und leichter, haben geringere Verluste als KVG und die Lampe erreicht an ihnen einen höheren Wirkungsgrad."

Kompletter Artikel :
http://de.wikipedia.org/wiki/Vorschaltgerät

...vielleicht vorher einfach mal Versuche mit Energiesparlampen aus dem Haushalt machen, die arbeiten nach dem ähnlichem Prinzip wie Röhre/EVG.
 
Eeeeh: Suchfunktion, da gabs schonmal einen Thread drüber, sogar mit kompletter Bastelanleitung ;)!
 
....laut Artikel im Wikipedia arbeiten Röhren mit EVG`s nicht mit 50Hz :

"EVG betreiben die Gasentladungslampe mit höherer Frequenz. Sie sind kleiner und leichter, haben geringere Verluste als KVG und die Lampe erreicht an ihnen einen höheren Wirkungsgrad."

Da würde ich jetzt eher den Technischen Daten des EVG's glauben als Wikipedia ;-) Aber wenn das so steht wird wohl sowas zu kaufen sein.
 
Hallo Chris,

gehe einfach mal in einen Baumarkt, da gibt es Deckenlampen mit diesen Röhren und Vorschaltgerät. Hat damals so ca. 20 Euro gekostet.

Ich habe mir auch so eine geholt, auseinandergebaut, so dass ich das Vorschaltgerät jetzt auf den Boden legen kann, und befestige sie mit einer Superklemme am Stativ.

Ist ein bischen Arbeit, aber funktioniert.

Anbei ein Bild, das mit einer solchen Ringröhre gemacht wurde.

Gruß,

Isabelle
 
Oha, komplette Lampen scheint es ja gar nicht mehr zu geben. Weder in den von mir anvisierten Baumärkten noch auf Ebay. Und ein Elektrohändler in der Nähe bietet zwar günstige Röhren an, aber zusammen mit dem anderen Teilen (VG etc.) würde es mich wieder 80 Euro kosten. Es kann also noch dauern, bevor ich mich an entsprechende Bilder machen kann .... Aber danke für eure Infos.
 
Haben so eine Ringleuchte kürzlich verbastelt.. eine ausrangierte Küchenlampe (topmodisch :top: ;) ) tuts allemal! Die finden sich an Sperrmülltagen oder ähnlichem. Diese dann von der Fassung befreit, das ganze Vorgeschaltete von der Röhre entfernt (hängt nun runter bzw. liegt auf dem Boden, anstatt in der Fassung/ im Rahmen) und n Stecker drangelötet.
Dann den Ring mit einer gummierten Schelle als Befestigung auf eine geschnitzte "Schnellwechselplatte" geschraubt - kann somit unproblematisch aufs Stativ gesetzt und abgenommen werden. Bei Bedarf kann ich auch Bilder beifügen..
Ist alles recht improvisiert und gewinnt garantiert keinen Schönheitspreis - aber das für mich wichtigste: es funktioniert und hat so gut wie nix gekostet :)
 
Es gibt evtl. auch die Möglichkeit einen Aufsatz für's Blitzgerät zu bauen.
Einfach zwei Hüllen nehmen und das mittlere abschotten, so das du eine Ausleuchtung im äusserem hast.
Oder ein Hülle (Tupper Dose z.B) und die Mitte mit was schwarzem abkleben.
 
Es gibt evtl. auch die Möglichkeit einen Aufsatz für's Blitzgerät zu bauen.
Einfach zwei Hüllen nehmen und das mittlere abschotten, so das du eine Ausleuchtung im äusserem hast.
Oder ein Hülle (Tupper Dose z.B) und die Mitte mit was schwarzem abkleben.

Die Möglichkeit kenne ich, danke. Aber mir geht es tatsächlich nur um Leuchtstoffröhren.
 
Hallo!
Selbiges habe ich auch vor, eine 40w Ringleuchte habe ich
mir auch besorgt, Fassung, Vorschaltgerät, Starter, Kabelkram
habe ich auch schon, ich komme allerdings nur auf ca 30€
Materialkosten, ich suche noch eine gute Möglichkeit das Licht zu
"bündeln" also eine art runden Reflektor, falls da jemand nen Tip
haben sollte...
Falls ich meine Sachen zusammen habe poste ich auch mal Bilder.
Gruß
Markus (377)
 
Hmmm .... hättest du vielleicht die Zeit (und Lust), die genauen Daten der verwendeten Materialien zu nennen? Die Preisdifferenz wundert mich schon ...
 
22W und der Durchmesser sind natürlich etwas knapp im Vergleich zu einer von mir angedachten Leuchtstoffröhre. Ich möchte damit Portraits fotografieren. Makro liegt mir da nicht im Sinn.
 
Ringleuchte: je nach größe und Quelle (meine Eltern hatten noch eine Ersatzröhre rumliegen)
Fassung (g10q); 2xHalter; Vorschaltgerät (40W), Starter und Fassung
für Starter
Hat mich gesamt 20,80€ gekostet, einfach mal zum Elekrohändler gehen.
Ringleuchten musst du Googeln oder bei eBay.
Bei mir kommt noch kleinkram (Schwanenhals, Gehäuse für VSG,
Starter, Schalter) usw. dazu.
Muß noch schauen wie ich das am besten/stabilsten verbaut bekomme.
Gruß
Markus
-----------------------------------------------------------------------------------------------
FALLS JEMAND NOCH EINE IDEE HAT WOHER ICH EINEN REFLEKTOR DAFÜR
BEKOMMEN/BAUEN KANN
BITTE MELDEN!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hy !
Um noch mal das Thema EVG oder VVG aufzugreifen, definitiv hat ein Elektronisches Vorschaltgerät eine deutlich höhere Ausgangsfrequenz als ein herkömliches Verlustarmes Vorschaltgerät. Der Aufdruck 230V/50Hz auf den Geräten bezieht sich auf die Eingangs Spannung/Frequenz.
Laßt euch also nicht vom vermeintlichen Fachpersonal in die Irre führen.;)
Aber das jetzt Verständlich zu erklären würde den Rahmen sprengen, aber nur soviel die Eingangssinuswelle wird in kleine "Scheibchen" geschitten (nicht steinigen ich weiß das das so nicht ganz korrekt ist), und dadurch ist Pulsdichte deutlich höher und liegt weit im kiloherz Bereich.
Das könnte also schon interresant fürs fotografieren sein, vor allem wenn der Belichtungsmesser sehr träge ist :D

Gruß
Gonzo
 
Natürlich hat man dadurch ne höhere frequenz.

Wird ja auch verwendet, damit beim arbeiten an maschinen nicht der effekt auftritt, bei dem es aussieht, alsob die maschine steht.
 
Stimmt ... bliebe nur noch selber zusammen basteln, so wie es Markus gemacht hat. Aber bei meinem elektrischen Geschick ... :ugly:. Na ja, muss mal schauen, wie ich das am besten löse.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten