• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Triggerspannung verringern?

foenfrisur

Themenersteller
Hallo :-)

Ich habe mal ne technische Frage.
Und zwar habe ich ein altes Philips Blitzgerät (Philips 38CTB).
Das ding hat eine Triggerspannung von knapp 170V, meine Kamera verträgt aber max. 24V.

Kann man so ein Blitzgerät intern irgendwie umbauen so das er nur max. 24V nach außen führt?
 
Hallo :-)

Ich habe mal ne technische Frage.
Und zwar habe ich ein altes Philips Blitzgerät (Philips 38CTB).
Das ding hat eine Triggerspannung von knapp 170V, meine Kamera verträgt aber max. 24V.

Kann man so ein Blitzgerät intern irgendwie umbauen so das er nur max. 24V nach außen führt?

Jep geht. Habe meine alten Metz Blitzgeräte auch umgebaut.
Hier findest du eine Anleitung.
http://www.heise.de/ct/projekte/blitzhilfe/

mfg
 
Sowas kann man auch kaufen. Googel mal nach "safe sync".

Im Prinzip kann man es sicher auch selbst bauen. Allerdings funktioniert eine einfache Spannungsbegrenzung per Z-Diode nicht. Dann würde der Blitz nicht zünden.

Es gibt im Web auch Schaltungen. Der User Bernhard aka "waldviertler" hat kürzlich diesen Link gepostet.

http://repairfaq.cis.upenn.edu/Misc/strbfaq.htm

Eventuell findet man das was.

Gruß
ewm

PS: karbon war schneller und hatte den besseren Link :top:
 
Super! Danke Euch :)
Werd morgen erstmal nach Conrad latschen.
 
Naja bei meiner Variante ist leider der Nachteil das die Variante eine 3-6Volt Zusatzstromquelle benötigt, was ich ziemlich blöd finde. Bin daher auch immer noch am suchen wie man es ohne Zusatzspannung regeln kann.

mfg

Schau mal die Schaltung "Zener Protected Adapter for Older Flash Units to Low Voltage Camera" aus dem Link oben an.

Was passiert aber mit alten Blitzen bei ETTL- Messblitzen grundsätzlich?

Gruß
ewm
 
Naja bei meiner Variante ist leider der Nachteil das die Variante eine 3-6Volt Zusatzstromquelle benötigt, was ich ziemlich blöd finde. Bin daher auch immer noch am suchen wie man es ohne Zusatzspannung regeln kann.

mfg

Das kann man doch problemlos aus den Akkus für den Blitz ableiten....
Denn soviel Strom braucht die Schaltung ja nun nicht.

Ich finde die Lösung jedenfalls sehr OK, denn das kann ich alles ohne Probleme im Blitzgehäuse unterbringen.
So passt der Blitz nachher ohne irgendwelche Adapter an die Kamera.
 
Hmm bei mir hat die Schaltung einwandfrei funktioniert, und habe Sie mittlerweile 3 mal gebaut. Vielleicht ein Kabel vertauscht oder eine Lötstelle nicht richtig.

Kannst ja mal ein paar Bilder einstellen.

mfg
 
Hier mal ein paar Bilder der Schaltung auf einer Lochrasterplatine (2 x 2,5cm).
Passt grad so ins Blitzgerät...

Vielleicht entdeckt ja von Euch jemand eine Fehler.

Es ist doch richtig das die beiden Leitungen in Richtung Blitz nur an die Kontakt angeschlossen werden, an denen vorher der Blitzschuh angeschlossen war oder?

Und es ist doch auch richtig wenn ich den Blitzschuh mit Masse aus dem Batteriefach versorge, bzw. den Kontakt zum Mittenkontakt auch wie in der Schaltung mit dem Kontakt am Blitzschuh.

Oder hab ich echt was übersehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

gemäß Schaltung muss Masse Blitzschuh zum Blitzschuh der Kamera + zum Minuspol des Batteriefaches (sieht in den Bildern nicht so aus) + zum 220 Ohm der Zusatzschaltung.

Gruß
ewm
 
Ja, also ich habe es so...

Vom Batteriefach geht eine Leitung zum Blitzschuh, von dort aus dann an den 220Ohm Widerstand.
 
Hallo Zusammen!

@peter be
Kann leider weder bei reichelt.de noch bei conrad.de diese Z-Diode "5V1" finden. Kannst Du mit vielleicht die Artikernummer bzw. Ersatz/genaue Bezeichnung durchfunken?

Gruß+Dank, Ready
 
Hey, danke!

Soll ich Folienkondensatoren nehmen oder besser die SMD-Dinger? :confused: SMD muss ja nicht sein, aber im Bild vorhin war so ein Kondi...

Gruß, Ready
 
Ja, die Zenerdiode sollte ein 5.1 Volt-Typ sein (5V1 = 5.1 Volt)
Kondensator muss kein SMD-typ sein, ist es auch nicht in meinem Beispiel.
Ist so ein kleiner Quader mit seitlichen Lötfahnen, sollte die anlegende Spannung aushalten können (z.B. 400 Volt).
Gruß, Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten