• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Vorabbericht Ownuser Batteriegriff für K100d

P1XX

Themenersteller
:lol:Hallo zusammen,

hier mein kleiner Vorabbericht zum Ownuser K100d Batteriegriff, der ja innherhalb dieses Forum bereits kontrovers diskutiert worden ist. Zum Verpackungsinhalt: Geliefert wird der Batteriegriff, zwei Einschübe für Standard-Akkus wie sie die K100d nutzt (bei mir Eneloops) und der Batteriegriff selbst. Darüber hinaus sind zwei Kunststoffhüllen für die Akkueinschübe mitgeliefert, deren Zweckmäßigkeit sich mir allerdings entzieht :D.

Die Anleitung habe ich bisher keiner weiteren Beurteilung unterzogen, da sich der Griff eigentlich von selbst erklärt.

Verarbeitung

Die Verarbeitungsqualität ist meines Erachtes nach hervorragend. Im direkten Vergleich zu anderen Batteriegriffen (Bsp. für Canon Eos 350d/400d) ist eigentlich kein Unterschied erkennbar. Die Oberflächenstruktur des Griffs passt sich optisch sehr gut an die K100d an. Einzig die Gummierung an der unteren Seite macht einen etwas improvisierten Eindruck. Die hinten einschiebbaren Batterieschubladen machen einen stabilen und gut verarbeiteten Eindruck und rasten sauber und ohne Spiel ein.

Anschluss

Der Griff wird an den Stativanschluss der K100d angeschraubt und mittels der hinten angebrachten Kabel an die Shutter- und Strombuchse der K100d angeschlossen. Leider bleibt dabei die Batterieklappe offen. Dies habe ich mit einem Streifen schwarzen Panzertape (Faserklebeband aus dem Baumarkt) überklebt, was der Klappe eine hervorragende Stabilität verleiht. (Sicher keine Optimallösung aber die einzig verfügbare).

Bedienung

für große Hände ist die Bedienung mit Batteriegriff sicherlich ein hoher Qualitätszuwachs. Ich empfinde das zumindest so. Der Griff hat übrigens noch zwei Schalter über die der Strom und die Auslöser abgeschaltet werden können. Nach einem ersten ausführlichen Test kann ich sagen, dass sowohl das Gewicht als auch die optisch hervorstechende Klobigkeit des Griffs nicht weiter stören. Das handling ist für meine Zwecke wirklich erheblich verbessert. Wie gesagt sind die Auslöser des Griffs von guter Qualität und haben einen super Druckpunkt. Einstellmöglichkeiten für Blende/Brennweite etc. hat man am Griff selbst nicht.

Fazit

Insgesamt eine sehr lohnende Anschaffung wie ich finde, und für 120 Euro sicherlich nicht zu teuer. Wer kleine Hände hat sollte sich die Anschaffung lieber noch mal überlegen, hat aber wahrscheinlich auch mit der Kompaktheit der K100d kein wirkliches Problem :lol:. Wie schon erwähnt verbessert sich die Bedienung der Kamera dadurch ganz erheblich. Übrigens: wen das Gewicht stören sollte, der kann auch 6 von 12 Akkus weglassen, das Teil läuft auch mit nur einer Schublade.Die einzigen wirklichen Nachteile an dem gerät sind für mich lediglich die offene Klappe und die damit einhergehende Gefahr eines Abbrechens.

Da dieser "Test" hier auf die Schnelle getippt ist und ich sicherlich noch einige erhebliche Punkte verpennt habe, beantworte ich hier auch gerne weitere Fragen, da ich weiß, dass die Beurteilung anhand eines Tests auch nur begrenzt hilfreich sein kann.

Wie gesagt: :top: Empfehlung

Achso: anbei ein paar Bilder die eigentlich alle Aspekte abdecken dürften. Sorry für die tolle Qualität. Leider hatte ich nur eine wirklich miserable Kompaktknipse da. :mad: Ich werde bei Bedarf noch bessere Pics hochladen.
 
Hallo P1XX,

Da du den Ownuser Batteriegriff schon so ausführlich beschreibst würde mich folgendes brennend interessieren. Es geht die Vermutung um dass der SR deaktiviert wird sobals man den Griff per "Shutterbuchse" anschließt.

Kannst du das mal kontrollieren?

MfG
Tobias
 
Im Display erscheint immer noch die Anzeige für SR und nach einem Test bin ich mir absolut sicher, dass die SR weiterhin funktioniert. Habe das anhand eines Testbildes von 1/10 Verschlusszeit gestestet und es ist ein gewaltiger Unterschied erkennbar Ich denke nicht, dass diese Befürchtung zu bestätigen ist. Steht die vermutete Deaktivierung eigentlich irgendwo in der Anleitung? Und was hätte das für einen Sinn?

Wie gesagt : NEIN... SR funktioniert...

Hoffe geholfen zu haben

Schöne Grüße
 
Hallo P1XX,

Nein die Vermutung steht, soviel ich weiß, nicht in der Anleitung sondern wurde hier im Forum diskutiert. Der Gedanke dazu kommt daher, dass diese "Shutterbuchse" ja eigentlich für den Fernauslöser gedacht ist. Und da man den Fernauslöser meist nur in Kombination mit einem Stativ verwendet und man auf dem Stativ den SR deaktivieren soll, kam halt der Gedankt dass der SR deaktiviert wird sobald etwas an dieser Buchse angeschlossen wird.

Der Gedanke war nicht so abwegig da beim Verwenden der Spiegelvorauslösung (wird ja auch meist nur in Verbindung mit einem Stativ verwendet) ist es definitiv so dass die Kamera den SR von selbst aus deaktiviert.

Da fällt mir ein, eigentlich hätte ich das ganze selbst auch testen können mit meinem Fernauslöser :ugly:

MfG
Tobias
 
Ja ich stell grad fest, dass sich der SR NUR ausschaltet wenn der 2Sek-Timer aktiviert ist. Die Anzeige des SR (das Hand-Symbol) im Sucher ist aber bei Benutzung des BG da. Insofern ist eine Abschaltung des SR nicht zu befürchten, zumal ich aufgrund meines Tests ziemlich sicher bin.

Also nochmal Klartext: Bei der Benutzung des BG schaltet sich der SR NICHT aus!! Lediglich bei Einschaltung des Timers (was ja Freihand nicht passiert) Die Abschaltung des SR hängt somit nicht mit der Verwendung der Buchse zusammen.

Aber ich kann die Bedenken aufgrund deiner Schilderungen jetzt zumindest nachvollziehen :D

Wie gesagt, da das ja jetzt ein deutscher Onlinehandel ist, kann man das Ding bei Nichtgefallen ja auch einfach zurückschicken. Ich habe HIER bestellt und hab ihn nach 4 Werktagen gehabt.



Achso eine Sache noch: Nach Nachfrage teilte mir der Händler mit, dass die Adapterplatten für andere Kameras in Deutschland nicht erhältlich sind. (Hintergrund ist die universelle Kompatibilität zu anderen Cams durch Wechseln der Anschlussplatte auf dem BG). Die universelle Verwendbarkeit des Ownuser ist also bisher in D nicht gesichert.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Leider bleibt dabei die Batterieklappe offen. Dies habe ich mit einem Streifen schwarzen Panzertape (Faserklebeband aus dem Baumarkt) überklebt, was der Klappe eine hervorragende Stabilität verleiht. (Sicher keine Optimallösung aber die einzig verfügbare).
Könnte man nicht die Klappe abbauen?
Wenn man den Griff ohnehin dauernd dran hat, braucht man die Klappe ohnehin nicht.

Nur mal so als fragende Anregung...

:-) Paul
(der über den Griff in's Grübeln geraten ist....)
 
Hab ich mal geschaut, aber offensichtlich musst du dafür die Kamera aufschrauben.... und das ist echt zuviel des Guten. Wie gesagt, die offene Klappe ist nicht halb so störend und gefährlich wie das mancher aufgrund der Diskussion hier im Forum gedacht hätte. Mit schwarzem Tape fällt das überhaupt nicht auf. Weder optisch noch funktionell.

Wer allerdings ne Lösung hat (außer Abbrechen vielleicht), immer her damit:lol:
 
Hallo,

Also der Griff von MAKEALL hat eine nicht mal so schlechte Lösung für die Klappe. Leider hat auch dieser seine Vor- und Nachteile...

+ Hochformatauslöser
+ Schutz für die Klappe
+ (meiner Meinung nach) das schönste Design
+ Anschluss für Fernauslöser am Griff
- Kein Akku
- muss zum Batteriewechsel abgenommen werden
- Verdeckt den USB Anschluss

Scheinbar gibts den jedoch nirgends zu kaufen :mad:

Eine Kombination aus Ansmann und Makeall Griff wäre ideal.

MfG
Tobias
 
Also der Griff von MAKEALL hat eine nicht mal so schlechte Lösung für die Klappe.

[...]

+ Schutz für die Klappe

Seh ich das jetzt falsch, oder ist das einfach nur ein Griff mit Hochformatauslöser und kein Batteriegriff?

Dann bleibt die Klappe ja sowieso an Ort und Stelle und man kann den Griff nicht mit einem Batteriegriff vergleichen. Oder wo ist da jetzt der spezielle Schutz?
 
Hallo,

Ja ist richtig, es ist ein reiner Hochformatauslöser ohne Akkus/Batterien.

Die Klappe die ich meine ist jene die die Anschlüsse der Kamera an der Seite verdeckt. Zu sehen auf P1XXs 2. Bild unten. Also wo der USB-, Netzteil- und Fernauslöseranschluss drunter liegt.

Diese Klappe muss ja sowohl beim Ownuser- als auch beim Makeall-Griff offen bleiben damit man den Hochformatauslöser bzw. beim Ownuser die Stromversorgung anschließen kann. Beim Ownuser ist diese Klappe dann ziemlich ungeschützt, beim Makeall wäre sie verdeckt durch den Griff.

Beim Ansmann-Griff ist das kein Thema, der versorgt die Kamera ja über das Batteriefach. Die Batteriefachklappe wird dabei in eine dafür vorgesehenen Schlitz im Griff gesteckt und ist somit auch geschützt. Dafür hat der Ansmann leider keinen Hochformatauslöser.

MfG
Tobias
 
Ah ja!

Vier Eneloops wiegen 110g, einer also 27,5g.
Mal 6 = 165g, mal 12 = 330g.

Voll bestückt also 330 + 230 = 560g....

Das ist soviel, wie die K100D solo auch wiegt. Schon heftig!
 
naja...dafür hast du auch 12 eneloops untendranhängen...was schon mehr als ordentlich ist in anbetracht der tatsache, wie lange 4 eneloops alleine halten.

ansonsten hast du immernoch die wahl nicht alle 12 plätze zu belegen.
 
Aktueller Stand: 1800 Auslösungen mit Löschungen.... und kein Ende in Sicht. Wie gesagt läuft das Ding auch mit 6 Eneloops.
 
Ich will ja nicht meckern, aber kannst du evtl. noch "vernünftigere" (denke mal die sind eher abends aufgenommen worden) Fotos machen? :evil: Die rauschen irgendwie arg und sind bisschen sehr "nah" dran. Evtl. das Objektiv abnehmen, denn das verdeckt von vorne ziemlich die Sicht.

(wenn man darum bitten darf :):):angel::angel::angel::angel:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten