• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vergleich Rauschen: Alpha 700 und Nikon D300

lehmannudo

Themenersteller
Hallo Leute,

ich hatte heute Nachmittag kurz die Gelegenheit meine Sony Alpha700 mit der neuen Nikon D300 im Laden zu testen. Interessiert haben mich die Punkte Rauschen bei hohen ISO-Werten und Bildhelligkeit im Verhältnis zu der Blenden/Verschlusszeit, entsprechend dem Artikel http://photoclubalpha.com/2007/11/06/does-the-alpha-700-really-do-iso-12800/.

Leider konnte ich bei der D300 nicht die Belichtungsmeßmethode einstellen, da ich nicht wusste an welcher Stelle ich das durchführen könnte (kenne mich halt mir der Nikon nicht aus). Bei meiner A700 habe ich die Mehrfeldmessung aktiviert.

Von der Haptik haben mir beide Kameras gut gefallen. Der AF war bei meiner A700 und auch bei der D300 schnell und treffsicher. Welcher besser ist kann ich nicht sagen, dafür fehlte mir die Zeit. In der Praxis machten beide AFs einen sehr guten Eindruck.

Zum Rauschen:
Ich habe auf meiner Fotoseite alle Bilder der A700 und der D300 in voller Auflösung gepostet. Mein Fazit ist, entgegen einigen anderen Testberichten im Netz, dass das Rauschen der A700 und der D300 eigentlich gleich ist. Einzig der Rauschcharakter ist unterschiedlich. Die D300 hat ein feineres Rauschen als die A700, aber schaut euch die Bilder selbst an und vergleicht.
Einen signifikanten Helligkeitsunterschied zwischen den Bildern gleicher ISO-Zahl kann ich nicht erkennen, etwas heller die A700-Bilder aber dafür ist die Belichtungszeit auch etwas länger. Eine Ausnahme. Das ISO 100-Bild ist bei der A700 deutlich heller trotz gleicher Einstellung, also hier hat die D300 Probleme. Auch sieht man dass das ISO100-Bild bei der A700 durch den Bildstabilisator schärfer ist – ein eindeutiger Pluspunkt für die A700.
Insgesamt machen die A700-Bilder einen kontraststärkeren Eindruck, was aber keine Wertung sein soll, da man hier mit EBV gut korrigieren kann, wenn man möchte.

Also, in einigen Artikel wurde beschrieben, dass die D300 rauschtechnisch der A700 überlegen sein soll – das ist nicht der Fall. Dort wo die D300 besser zu sein schien, waren auch die A700-Bilder heller als die D300-Bilder, siehe Link. Wenn beide Bilder in etwa gleiche Helligkeit aufweisen ist das Rauschen auch fast identisch.

Gruss,
 
Ich hab mir nur die ISO1600 + die ISO3200 Bilder angeschaut.
Mir gefallen sogar die Sony-Bilder etwas besser.

Aber trotzdem finde ich beide Cams absolut ok.
ISO1600 ist bei beiden brauchbar, und mehr brauchen die meisten in der Praxis wohl eh nur sehr selten.

Selbst ISO1600 brauche ich nicht wirklich oft.
Die Kombi ISO1600 + eine lichtstarke 300 Eurofestbrennweite genügt um bei Kerzenlicht Freihand fotografieren zu können (siehe Bild).
 
Hallo Udo! :)

Ich kann auch keinen eklatanten Unterschied im Rauschverhalten erkennen. Ich habe mir spontan mal die Bilder für ISO 1600 rausgepickt. Meiner Meinung nach wirkt das Rauschen der A700 etwas geringer. Das liegt aber wohl auch an der stärkeren Rauschunterdrückung der Sony.
Danke für den Test! :)
Grüße,

Mark
 
Selbst ISO1600 brauche ich nicht wirklich oft.
Die Kombi ISO1600 + eine lichtstarke 300 Eurofestbrennweite genügt um bei Kerzenlicht Freihand fotografieren zu können (siehe Bild).

Das ist nicht fair! :eek:
Du hast ja auch ne 5D! :grumble:;)
 
Danke für die Bilder und deine Einschätzung. Sowie es aussieht ist der Sensor massgeblich dafür verantwortlich wie die Bilder rauschen und nicht die nachträglichen Verarbeitungsschritte (Filter usw.) Meiner persönliche Meinung über bei den ISO 3200 Bilder: ich finde das Rauschen der Sony angenehmer. Schaut euch mal die Plexiglasständer an auf dem die kleinen Kameras stehen.
Welches Objektiv war an den Kameras dran.

gruss herrer
 
Das ist nicht fair! :eek:
Du hast ja auch ne 5D! :grumble:;)

Hallo Bogomir,
ja er hat wohl die 5D und das Rauschen der EOS 5D ist in der Tat noch geringer als der A700 bzw. der D300 (ich habe von der selnben Stelle im Laden auch EOS 5D-Bilder gemacht) aber es fällt nicht sehr ins Gewicht - in der Praxis völlig unbedeutend.

Gruss,

Udo
 
Danke für die Bilder und deine Einschätzung. Sowie es aussieht ist der Sensor massgeblich dafür verantwortlich wie die Bilder rauschen und nicht die nachträglichen Verarbeitungsschritte (Filter usw.) Meiner persönliche Meinung über bei den ISO 3200 Bilder: ich finde das Rauschen der Sony angenehmer. Schaut euch mal die Plexiglasständer an auf dem die kleinen Kameras stehen.
Welches Objektiv war an den Kameras dran.

gruss herrer

Hallo Herrer,

ich hatte an meiner A700 das Tamron 17-50 F2,8 montiert - eine wirklich tolle Linse. An der D300 das 18-135, ein recht preiswertes, wie mir der Verkäufer sagte. Ich wollte aber nicht die Objektive testen. Gleiche Objektive bringen auf beiden Kameras gleiche Bilder.

Gruss,

Udo
 
Das ist nicht fair! :eek:
Du hast ja auch ne 5D! :grumble:;)

So viel besser ist die 5D bei ISO1600 da auch nicht.
Mein Bild ist ja auf 1200px verkleinert.

Ich finde es ist mittlerweile egal welche Cam bei irgendwelchen Zeitungstest die Bessere ist.
ISO 1600 ist bei einer A700, D300, 40D, 5D usw... brauchbar, und mehr brauche ich normal nicht.

Alles andere ist Pixelpeeping und Stammtischgeschwätzt (bis auf ein paar Profis vielleicht die mehr brauchen).
 
So viel besser ist die 5D bei ISO1600 da auch nicht.
Mein Bild ist ja auf 1200px verkleinert.

Ich finde es ist mittlerweile egal welche Cam bei irgendwelchen Zeitungstest die Bessere ist.
ISO 1600 ist bei einer A700, D300, 40D, 5D usw... brauchbar, und mehr brauche ich normal nicht.

Alles andere ist Pixelpeeping und Stammtischgeschwätzt (bis auf ein paar Profis vielleicht die mehr brauchen).

Also hier kann ich dir nur zustimmen :top:

Gruss,

Udo
 
Wer überwiegend bei Tage fotografiert der braucht selten mehr als ISO400.
Wer aber oft LowLight arbeitet, zB Konzerte, Partys, Stimmungen in verrauchten Szenecken, Lichtspiele bei Nacht usw der wird auch von ISO3200 und 6400 profitieren.
Immer dann wenn auch bei ISO1600 Zeiten von Länger als 1/30 bis 1/60s sag ich mal erreicht werden und eben eine weitere Verkürzung mehr Spielraum bietet. Und das passiert schon!

Genauso könnt man auch sagen mehr wie 18mm WW (35) braucht man nicht?! Meistens sicher nicht, aber der Feinschmecker weiss was mit 11 oder 15mm bzgl. Weite und/oder Dynamik geht.

Der Rauschvergleich testet leider nur die Default Rauschunterdrückung, schaltet man bei der D300 auf niedrig hat man das feinere Rauschen bei mehr Schärfe, mit hoch weniger mit mehr Glättung. Im Grunde müßte man RAWs nehmen. Generell sind aber beide bei ISO1600 über jeden Zweifel erhaben, wer nicht mehr nutzt der braucht auch nicht weiter vergleichen. Für die meisten ist es sowieso egal, man hat ja sein System.
 
Wer überwiegend bei Tage fotografiert der braucht selten mehr als ISO400.
Wer aber oft LowLight arbeitet, zB Konzerte, Partys, Stimmungen in verrauchten Szenecken, Lichtspiele bei Nacht usw der wird auch von ISO3200 und 6400 profitieren.
Immer dann wenn auch bei ISO1600 Zeiten von Länger als 1/30 bis 1/60s sag ich mal erreicht werden und eben eine weitere Verkürzung mehr Spielraum bietet. Und das passiert schon!

Genauso könnt man auch sagen mehr wie 18mm WW (35) braucht man nicht?! Meistens sicher nicht, aber der Feinschmecker weiss was mit 11 oder 15mm bzgl. Weite und/oder Dynamik geht.

Der Rauschvergleich testet leider nur die Default Rauschunterdrückung, schaltet man bei der D300 auf niedrig hat man das feinere Rauschen bei mehr Schärfe, mit hoch weniger mit mehr Glättung. Im Grunde müßte man RAWs nehmen. Generell sind aber beide bei ISO1600 über jeden Zweifel erhaben, wer nicht mehr nutzt der braucht auch nicht weiter vergleichen. Für die meisten ist es sowieso egal, man hat ja sein System.

Hallo Christian,

alle Bilder sind über RAW und dem ACR4.3 entwickelt worden, wie du auf meiner Fotoseite erkennen kannst, also absolut vergleichbar. Ich wollte die Kamerahardware tersten und nicht die interne Kamera-EBV.

Gruss,

Udo
 
@herrer: das bedeuten könnte die sony entrauscht da schon vor dem raw.

aber schlussendlich muss man den gesamteindruck beurteilen, und da schenken sich alle kürzlich vorgestellten cams nichts.

gruss

d3 mal ausgenommen
 

Hallo,
die Bilder von Image-Resource sind Kamera-jpg-Bilder insofern nicht gut vergleichbar, da hier die interne Kamera-EBV darüber gegangen ist. Meine Bilder habe ich aus der RAW-Datei mit ACR 4.3 entwickelt und immer die exakt gleiche Einstellung beibehalten - also vergleichbare Bedingungen ohne interne Kamera-EBV.

Gruss,

Udo
 
Ich habe die Bilder mit meinem Canon i865 auf Fotopapier matt mit höchster Quallitätseinstellung (randlos), aber ohne weitere Behandlung ausgedruckt.

Dann habe ich beide Bilder meiner Frau gezeigt, und ihr gesagt, sie solle die Bilder vergleichen, und unabhängig von Jahreszeit und Objekt sagen, welches Ihr besser gefällt. Hinterher habe ich ihr sagen können, daß sie gute 500 Euro gespart hat. ;):top:
 
Hallo,
die Bilder von Image-Resource sind Kamera-jpg-Bilder insofern nicht gut vergleichbar, da hier die interne Kamera-EBV darüber gegangen ist. Meine Bilder habe ich aus der RAW-Datei mit ACR 4.3 entwickelt und immer die exakt gleiche Einstellung beibehalten - also vergleichbare Bedingungen ohne interne Kamera-EBV.

Gruss,

Udo
ACR ist auch nur ein EBV Programm und auch nicht das beste.
Es gibt nicht einen universellen RAW Konverter. RAW ist kein Standard.
Wenn du alles aus einer RAW Datei rausholen willst, musst du schon das Hersteller spezifisches Programm nutzen.
Demzufolge kannst Du nur die fertige JPG Bilder oder Bilder die mit einem RAW Konverter entwickelt waren, der für die Kamera optimiert ist, vergleichen. Versuch mal die Nikon Bilder mit Nikon Capture NX zu entwickeln. Dann wirst du denn gigantischen Unterschied zum ACR sehen.
Das ist auch kein Geheimnis, dass die interne Rauschunterdrückung der A700 grauenhafte JPG Bilder und auch viel bessere RAW Dateien produziert.

@ HUKoether
Deine Frau. Das ist doch ein Argument.:top:
Ratte mal warum zwei Kameras mit einem Chip der gleichen Größe und dem gleichen Rauschen so ca. 2000 Euro trennen?
Z.B. Nikon F6 für 2000 Euro und F65 für 100 Euro.
 
Jawohl!

Meine Frau ist ein Argument, denn meine Frau ist wie eine typische Kundin! :)

Sie geht nicht nach dem Preis der Kamera (wuste sie in diesem Fall nicht mal), und will kein technikgequassel hören, sondern einfach nur das Ergebnis.

Ja, und verdammt noch mal, genau danach haben wir uns zu richten!

Wer das nicht begreift, ist nicht mal zu bedauern!:evil:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten