• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welchen Blitz: Speedlite 430 EX oder 580 EXII?

brekker

Themenersteller
Hallo,

ich kenne die technischen Details laut Canon Website aber mir ist nicht klar, ob diese Werte für mich wirklich einen Unterschied machen.

Ich will mit dem Blitz eigentlich nur ein paar Familienbilder schießen, alles in begrenzt großen Räumen mit Entfernungen unter 6m. Ich werde sicherlich nicht in Turnhallen arbeiten oder Stroboskop-Blitz-Experimente machen, aber ich möchte einen soliden und zuverlässigen Blitz, den ich in alle Richtungen drehen kann.

Wichtig ist für mich dass das Teil zuverlässig indirekt blitzen kann, was schon bei 5m Entfernung für meinen alten Metz Blitz eine echte Herausforderung war.

Kann das der Speedlite 430 oder sollte ich dafür dann doch den größeren 530 kaufen?

(Ich benutze eine Canon EOS 40D, Canon 50mm USM 1.4, Sigma 17-70mm und Canon USM 70-300mm)

Vielen Dank für Euer Feedback,

Alex
 
Wenn Du die technischen Details der beiden kennst und dir der Mehrwert des 580er nicht mehr wert ist, dann langt dir der 430 bestimmt.

Negatives in Sachen Verarbeitung habe ich noch nicht gehört und er ist auf alle Fälle weit besser als ein Sigma der auf dem Papier mehr Richtung 580er geht.
 
Moin,

ich habe an meiner 350D/40D auch über ein Jahr den 430 genutzt, reicht voll und ganz, wenn man nicht gerade das benötigt, was nur der 580 bietet (... und bevor die Frage kommt, warum in meinem Profil jetzt der 580 steht: das war ein kürzlich Superschnäppchen in den USA)

was man sich neben ein paar guten Akkus auf jeden Fall gönnen sollte ist ein Bouncer, denn wenn mal die Decke zu dunkel wird (Holz) oder der Raum zu hoch, macht so ein Teil das Licht doch etwas weicher

schönen Sonntag :)
 
Ich würde auch zum 430EX raten. Zumal dieser durch sein leichtes Gewicht auch deutlich angenehmer auf der Kamera ist und sich durch die kompakteren Abmessungen besser transportieren lässt :top:
 
Ich will mit dem Blitz eigentlich nur ein paar Familienbilder schießen, alles in begrenzt großen Räumen mit Entfernungen unter 6m. Ich werde sicherlich nicht in Turnhallen arbeiten oder Stroboskop-Blitz-Experimente machen, aber ich möchte einen soliden und zuverlässigen Blitz, den ich in alle Richtungen drehen kann.

Wichtig ist für mich dass das Teil zuverlässig indirekt blitzen kann, was schon bei 5m Entfernung für meinen alten Metz Blitz eine echte Herausforderung war.

Wenn du viel indirekt blitzen willst, ist Leistung gefragt, also klare Empfehlung 580

(Klar der 430 kann das auch, aber beim indirekten Blitzen geht einfsch jede Menge Leistungen verloren)

ciao
 
Ich würde die ebenfalls zum 430Ex raten.
Ich stand auch mal vor der überlegung meinen 430EX gen den 580EX zu tauschen.
Dann hat aber die vernunft gesiegt. Denn die leistung des 430 reicht vollkommen aus. Auch beim inderekten blitzen.
Wenn das Geld aber keine rolle spielt hol dir den 580 EX.
 
Zuletzt bearbeitet:
der 430 ex reicht fürn anfang vollkommen aus. erst wenn du mehr machen willst würde ich zusätzlich nen 580 ex II erwerben. dann kannst du den zuerst erworbenen 430 ex auch gleich als slave nutzen. hab ich zumindest so gemacht und bin sehr zufrieden mit dieser herangehensweise.
 
Klasse, vielen Dank für diese Tipps. Bin im Moment in den USA, da ist der Preisunterschied zwischen den beiden nicht ganz so groß wie in der EU (nur zirka 60 EUR) aber ich denke ich werde mir den kleineren holen.

Vielen Dank,

Alex
 
und er ist auf alle Fälle weit besser als ein Sigma der auf dem Papier mehr Richtung 580er geht.

Hast du einen Sigma oder wird Sigma nur wieder schlechtgequatscht?

Ich habe den EF500DG Super, der m.E. der beste Blitz für Canon EOS im Moment ist vom P/L Verhältnis. Er kann was der 580er kann zum Preis den Kleinen - das ist meine eindeutige Empfehlung !!
 
Hallo,

ich kenne die technischen Details laut Canon Website aber mir ist nicht klar, ob diese Werte für mich wirklich einen Unterschied machen.

Ich will mit dem Blitz eigentlich nur ein paar Familienbilder schießen, alles in begrenzt großen Räumen mit Entfernungen unter 6m. Ich werde sicherlich nicht in Turnhallen arbeiten oder Stroboskop-Blitz-Experimente machen, aber ich möchte einen soliden und zuverlässigen Blitz, den ich in alle Richtungen drehen kann.

Wichtig ist für mich dass das Teil zuverlässig indirekt blitzen kann, was schon bei 5m Entfernung für meinen alten Metz Blitz eine echte Herausforderung war.

Kann das der Speedlite 430 oder sollte ich dafür dann doch den größeren 530 kaufen?

(Ich benutze eine Canon EOS 40D, Canon 50mm USM 1.4, Sigma 17-70mm und Canon USM 70-300mm)

Vielen Dank für Euer Feedback,

Alex

Hallo,
ich hoffe, dass du diesen Test https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=258957 gelesen hast. Es können verschiedene Ratschläge kommen aber enscheiden mußt du selber. Wenn da in USA der unterschied so gering ist, würde ich auch zum 580 greifen
 
Hast du einen Sigma oder wird Sigma nur wieder schlechtgequatscht?

Ich habe den EF500DG Super, der m.E. der beste Blitz für Canon EOS im Moment ist vom P/L Verhältnis. Er kann was der 580er kann zum Preis den Kleinen - das ist meine eindeutige Empfehlung !!

wenn ich das recht in Erinnerung habe, ist die Anzahl der Leute die mit dem Sigma zufrieden sind (dauerhaft) recht klein und es gab auch einige hier im Forum, die vom Sigma auf ein Original (430 oder 580) umgestiegen sind.

ciao
 
mussichdasvestehen :confused:

nunjaaa.. der 430 ex kosten bei uns ab 220 euro aufwärts, der 580 ex II ab ca. 420 euro aufwärts. sind 200 euro preisunterschied...

d.h. wenn auch bei uns nur 60 euro zwischen 430 und 580 er liegen würde dann gäbs den 580 er ab 280 euro und dann könnte man mit weniger aufwand der 580er oder aber gleich den 430 + 580 kaufen.

was ist daran so schwer zu verstehen?
 
nunjaaa.. der 430 ex kosten bei uns ab 220 euro aufwärts, der 580 ex II ab ca. 420 euro aufwärts. sind 200 euro preisunterschied...

d.h. wenn auch bei uns nur 60 euro zwischen 430 und 580 er liegen würde dann gäbs den 580 er ab 280 euro und dann könnte man mit weniger aufwand der 580er oder aber gleich den 430 + 580 kaufen.

was ist daran so schwer zu verstehen?

Würdest du bei einem geringen Preisunterschied nicht eher 2 x 580 EX kaufen?
Mir würde nicht einfallen bei einem geringen Preisunterschied 430 + 580 zu kaufen :)
 
ich bin bescheiden :)
wüsste nicht was ich mit 2 mastern soll :D
leistung reicht allemal. war heute das erste mal draußen mit dem 580er + 430 er unterwegs. ist der hammer was die beiden zusammen für licht aufs objekt hämmern :evil:
 
Hast du einen Sigma oder wird Sigma nur wieder schlechtgequatscht?



Verarbeitung passt zu seinem P/L. Die Spalten sehen wie von einem Kind verklebt aus, die Verstellung des Reflektors ist §$&§.

Bei seiner Hauptaufgabe macht er das was er soll, aber im direkten Vergleich zu einem EX fällt er stark zurück. Nachladezeiten und Stromverbrauch sind auch schlechter.

Ach ja zur deiner Frage. Er liegt in meiner Altfotokiste, weil er nicht mehr aus dem Slavemodus kommt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten