• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv-Filter vom welchen Hersteller zu empfehlen?

Ian_Mac

Themenersteller
Möchte mir für meine Pentax-Objehktive (smc-DA 12-24; smc-DA 16.45 und smc-DA 50-200) Pol-, Grau- und UV-Filter zulegen.

Welche Herstellermarke ist zu empfehlen. Habe in einschlägigen Fachgeschäften viele Angebote an Filtern von Hama gesehen. Einige - wenn ich richtig geschaut habe - von Heliopan. Die Preisunterschiede sind teilweise immens. Mich stellt sich die Frage, ob teuer manchmal auch bessere Qualität bedeutet?

Gelesen habe ich auch, dass man für Weitwinkelobjektive - in meinem Fall das smc-DA 12-24 - keinen Polfilter wegen Vignettierung benutzen sollte. Ist das richtig? Denn da ich gerade bei Landschafts- und Architekturaufnahmen desöfteren das Weitwinkel nehme, wäre ein Polfilter doch sicherlich ganz nützlich, oder?
 
Hallo!

Kenne nicht die gesamte Marken-Palette, aber Du solltest bei den Filtern generell auf "multicoated" (mehrfach vergütet) achten. Das ist ein Qualitätsmerkmal, das seinen Preis hat.

Mit die besten Filter sollen die der Marke B+W (B&W) sein.

Für das Weitwinkel solltest Du ein Slim-Polfilter nehmen, also eins, das sehr dünn gefasst ist. Ausprobieren ist hier angesagt! Auf jeden Fall muss es "zirkular" sein.

Das UV-Filter kannst Du Dir sparen. Es hat keinen Effekt und auch als Schutz der Frontlinse ist es umstritten.
 
Für mein 12-24 habe ich den normalen B+W Käsemann pol. Die Vignettierung sieht man bei 12mm im Sucher fast gar nicht, erst am Monitor. Da sind dann die Ecken schon stark abgedunkelt, jedoch flächenmässig minimal. Da die Bilder bei mir (vorallem Architektur) sowieso ausgerichtet, entzerrt und beschnitten werden, fallen die Ecken eh weg... Wenn ich zeit finde, such ich Dir mal ein Beispielbild raus. wsenn es Dich stören sollte, wäre der Slim wohl besser, obwohl ich nicht weiss, ob die ecken frei von Abdunklungen sind.

UV-Filter kannst Du getrost weglassen (die Gründe sind hier im Forum oft diskutiert worden) . Die Geli des 12-24 ist schon ein guter Schutz (ausser bei Kinderhänden...die finden es immer toll in das große schwarze Loch zu greifen...:ugly::D)
 
Ich habe schon Erfahrungen mit folgenden Filter-Fabrikaten gemacht:
Hoya Serie 1, B&W, Hama, Cokin und Heliopan.
Fazit: in Bezug auf Qualität, optisch und mechanisch und die Reinigungsfähigkeit ist m.E. Heliopan nicht zu schlagen ,
es sollte aber schon die Ausführung mit Mehrschichtenvergütung sein.
Ein bischen Preis-Recherche im Internet und schon findet man einen Anbieter
mit günstigen Preisen.....
 
Mit die besten Filter sollen die der Marke B+W (B&W) sein.

Für das Weitwinkel solltest Du ein Slim-Polfilter nehmen, also eins, das sehr dünn gefasst ist.



Zunächst vielen Dank für die drei Ratschläge auf meine Frage. Habe im Internet etwas recherchiert. Die Preise für B+W-Filter sind zwar recht üppig, aber mein Weitwinkel- und "Normal"-Objektiv waren auch nicht gerade billig. Ich denke, ein gutes Objektiv und ein qualitativ schlechter Filter vertragen sich nicht.

Interessant ist für mich, daß auf einem Weitwinkelobjektiv doch ein Polfilter in der Slim-Ausführung benutzt werden kann.

Eine Frage habe ich diesbezüglich noch: Ist es in Ordnung, wenn ich Slim-PolFilter auch für die meine anderen Objektive - also Normal und Tele - verwende? Oder sollten es da die "normale" Ausführung sein?
 
Zunächst vielen Dank für die drei Ratschläge auf meine Frage. Habe im Internet etwas recherchiert. Die Preise für B+W-Filter sind zwar recht üppig, aber mein Weitwinkel- und "Normal"-Objektiv waren auch nicht gerade billig. Ich denke, ein gutes Objektiv und ein qualitativ schlechter Filter vertragen sich nicht.
Recht hast du, ich persönlich konnte bei den Polfiltern keinen Unterschied zwischen einem B&W und meinem neuen Hoya Pro1 D festellen.

Das mit B&W wird oft einfach nur nachgeplappert, wirklich verglichen werden nur die wenigsten haben ;)
 
Das mit B&W wird oft einfach nur nachgeplappert, wirklich verglichen werden nur die wenigsten haben

Danke für das mit dem Nachplappern! Deswegen schrieb ich ja "sollen" die besten sein, weil ich das las. Viel meines Wissen (oder Unwissens) beruht auf Gelesenem. Seelig sei der, dessen gesamter Wissenschatz auf eigenen Erfahrungen beruht. :rolleyes:

Und nein, ich habe auch kein B&W um es mit einem anderen Filter zu vergleichen. Aber ich nehme an, die wenigsten werden den Unterschied zwischen einem B&W und einer Glasscheibe feststellen (gilt natürlich nicht für einen Effektfilter :ugly:)
 
Danke für das mit dem Nachplappern! Deswegen schrieb ich ja "sollen" die besten sein, weil ich das las. Viel meines Wissen (oder Unwissens) beruht auf Gelesenem. Seelig sei der, dessen gesamter Wissenschatz auf eigenen Erfahrungen beruht. :rolleyes:
War eigentlich nicht auf dich bezogen, aber es bestätigt eben meinen Verdacht. Du fühlst dich immer persönlich angesprochen, hätt ich dich persönlich gemeint, hätt ich schon ein @nwsDSLR hingeschrieben oder dich zitiert. Also bleib mal locker.

Natürlich liest man viel, aber lesen kann ein Threadersteller selbst mit der Suchfunktion, aber durch das dauernde weitergeben von gelesenen Erfahrungen ohne selbst mal zu verifizieren macht Legenden, aber die Infos werden dadurch nicht fundierter.

UAber ich nehme an, die wenigsten werden den Unterschied zwischen einem B&W und einer Glasscheibe feststellen.
Aber kaufen trotzdem sehr teure Filter, weil eben sonst keine ordentliche Bilder rauskommen, hat man ja schließlich gelesen.

Die Käsmann-Polfilter-Varianten sind sicherlich die Top-Filter am Markt, doch ich persönlich würd mir so ein Teil sicher nicht vor ein Kit oder anderes günstiges Zoom anschrauben.
 
War eigentlich nicht auf dich bezogen, aber es bestätigt eben meinen Verdacht. [Du fühlst dich immer* persönlich angesprochen]**, hätt ich dich persönlich gemeint, hätt ich schon ein @nwsDSLR hingeschrieben oder dich zitiert. Also bleib mal locker.

**Nö gar nicht! War stellvertretend für alle, die sich hier angesprochen fühlen! :p
Ich bin locker! ;)

* Oh! Bin ich dafür schon bekannt?? :lol:


Natürlich liest man viel, aber lesen kann ein Threadersteller selbst mit der Suchfunktion, aber durch das dauernde weitergeben von gelesenen Erfahrungen ohne selbst mal zu verifizieren macht Legenden, aber die Infos werden dadurch nicht fundierter.

War ja nur ein Anstoß um eine Marke zu nennen - die der TE vielleicht noch nicht kannte - nach der er dann suchen kann. Aber wie Du selbst sagst ("Käsmann-Polfilter-Varianten sind sicherlich die Top-Filter am Markt") war meine Aussage ja auch nicht falsch oder eine Legende.

Aber kaufen trotzdem sehr teure Filter, weil eben sonst keine ordentliche Bilder rauskommen, hat man ja schließlich gelesen.

Ich habe aber auch nie behauptet, dass man nur mit einem so guten Filter gute Fotos machen kann. Wenn ich jetzt das hier [mein Zitat "nein, ich habe auch kein B&W"] als Reaktion hinzufüge, wird man mir wieder nach sagen, ich nähme es zu persönlich... :cool: ;)


Die Käsmann-Polfilter-Varianten sind sicherlich die Top-Filter am Markt, doch ich persönlich würd mir so ein Teil sicher nicht vor ein Kit oder anderes günstiges Zoom anschrauben.

Geht mir auch so. Deshalb habe ich ein Hama-Polfilter. Denn ich gehöre zu denen, die den Unterschied wohl eh nicht sehen - jedenfalls nicht so deutlich wie den im Portemonnaie... :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
* Oh! Bin ich dafür schon bekannt?? :lol:
Ist mir nur in einem anderen Thread aufgefalllen ;)

Aber wie Du selbst sagst ("Käsmann-Polfilter-Varianten sind sicherlich die Top-Filter am Markt") war meine Aussage ja auch nicht falsch oder eine Legende.
Die Käsemann Variante ist farbneutraler und bietet die höchste optische Qualität, das ist unumstritten

Wenn ich jetzt das hier [mein Zitat "nein, ich habe auch kein B&W"] als Reaktion hinzufüge, wird man mir wieder nach sagen, ich nähme es zu persönlich...
Im Gegenteil, hättest du in deinem Post geschrieben, die B&Ws sollen die besten sein, ich persönlich nutze aber einen guten Hama HMC, da mir der ebenso reicht und meine Geldtasche schont wärs ein Post gewesen mit dem der TO noch mehr anfangen hätte können.

Aber lassen wirs bevor völlig OT wird
 
Aber lassen wirs bevor völlig OT wird

Recht haste!


Also lieber Threadersteller:

Ich benutze zusammen mit meinen günstigen Kit-Objektiven ein Hama-Polfilter, mit dem ich zufrieden bin. Habe es für ca. 10 Euro gebraucht gekauft. Wie der Neupreis wäre, weiß ich leider nicht. Der Gewindedurchmesser ist 52mm (je größer desto teuerer ist das entsprechende Filter natürlich). Ich konnte bisher keine negative Bildbeeinträchtigung erkennen, hatte aber auch noch nicht die Möglichkeit, es mit einem sehr teuren Filter wie z.B. einem B&W Käsemann zu vergleichen.
 
Ich habe für meine FZ30 einen zirkularen (Hoya) und einen linearen (Heliopan). Ich sehe im Vergleich keinen Unterschied auf den Bildern.
Die FZ30 fokussiert aber nach einem anderen Prinzip wie eine DSLR.
Eine DSLR nutzt im AF-System eine Phasenvergleichsmessung mit halbdurchlässigen Spiegel und externen AF-Sensoren, die Kompakte nutzt die Kontrastmessung auf dem Bildsensor, wo der lineare nicht stört.
 
Hallo Ian_Mac,

Zitat: "Möchte mir für meine Pentax-Objehktive (smc-DA 12-24; smc-DA 16.45 und smc-DA 50-200) Pol-, Grau- und UV-Filter zulegen."

Ich habe meine Pol- und Graufilter alle günstig und gebraucht von Privat ersteigert.
Es sind Filter von Hoya, Hama und Rodenstock. Bin mit allen sehr zufrieden.

Beim Filterkauf spielt auch ein Preis-Relationsgefüge eine Rolle.
Ein Top Polfilter für 100 € an ein 160 € Objektiv?

Bei Deinen Objektiven, 12-24 77mm Filtergewinde, 16-45 67mm Filtergewinde und 50-200 mit 52mm Filtergewinde kommen ganz schön viel Filter zusammen.

Nun könnte man sagen kauf einen guten 77mm Polfilter und dann ganz einfach, weil billiger, entsprechende Adapterringe für die anderen Objektive.

Aber dann kann man für diese Objektive die Streulichtblenden nicht mehr benutzen.

Und wie sieht denn ein 50-200 mit 77mm Polfilter aus :rolleyes:
Hinzu kommt dass die Streulichtblende, eine Öffnung (bei passenden Polfilter) zum verdrehen eines zirkularen Polfilter hat.

Ich an Deiner Stelle würde mir zuerst für das 16-45 einen Polfilter kaufen.
Keinen 25€ Filter aber auch nicht unbedingt einen 120€ B+W nach Käsemann.

Mittleres Preissegment von B+W, Hoya oder Heliopan und nach pers. Preisvorstellung kaufen.

Bei Graufilter: je nach Lichtsituation und um wieviel möchte ich entsprechend die Belichtung verlängern?
In Frage kommen Filter mit 4-, 8- und 16 facher (und größer) Verlängerung.

UV-Filter werden seit dem digitalen Foto-Zeitalter nicht mehr benötigt.
Wer ihn als "Schutzlinse" braucht... jeden das Seine.

Wenn ich nun zusammenzähle wenn für jedes Objektiv der passende Filter:
- 3 Stück Polfilter
- mind. 3 mal 3 Graufilter = 9 Stück Graufilter
insgesamt 12 Filter!

Also zuerst Prioritäten setzen für welches Objektiv ich Geld für Filter investiere. Ausprobieren, Erfahrungen sammeln und dann weiter entscheiden.

Gruß Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab an meinem DA 12-24mm einen Hoya Polfilter dran.

Ich wollte vor meiner Japanreise unbedingt einen Polfilter besorgen und hab mir den günstigsten geschappt.
Bin sehr zufrieden mit dem Filter. Sehe keinen Schärfeverlust oder sonstige einbußen der Bildqualität.
Muss aber dazu sagen, dass ich nichts zum Vergleichen habe (also B+W und so).
 
Die FZ30 fokussiert aber nach einem anderen Prinzip wie eine DSLR.
Eine DSLR nutzt im AF-System eine Phasenvergleichsmessung mit halbdurchlässigen Spiegel und externen AF-Sensoren, die Kompakte nutzt die Kontrastmessung auf dem Bildsensor, wo der lineare nicht stört.

Danke für die Erklärung.
Ich kannte das eben - auch von dem ganzen Nachgeplapper - so, dass jeder auch bei Kompakkameras gebetsmühlenartig herumpredigt, dass man auch unbedingt einen zirkularen Pol-Filter verwenden müsse. Und dann habe ich mal von zwei oder drei Leuren, deren Fachwissen ich sehr hoch einschätzte, gelesen, dass das eben Unfug sei und ein linearer es ebenso tue. Aber das kann natürlich auch nur auf Kompaktkameras bezogen gewesen sein.

Naja. Dann werde ich den Heliopan eben verscheuern. Schade. Aber eigentlich brauche ich den (bisher) sowieso nicht für die K 10D, da ich bisher kein Objektiv mit 55mm Filtergewinde habe. In der letzte Woche habe mir gerade in der Bucht einen 52er von Hama für 5,12€ und einen 72 von B+W für knapp 46€ abgefischt. Dann habe ich noch einen alten 49er von Hoya, den ich mal für die Oly C-2100UZ gekauft habe, und den ich jetzt ja immer noch auf mein 100er Cosina schrauben kann. Fehlt mir noch ein 62er für mein Tamron 18-250.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten