• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EF 70-200 1/4.0L USM oder IS???

Spiderhans

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich bin am überlegen, mir das Canon EF 70-200 1/4.0L USM zuzulegen. Allerdings habe ich dazu noch ein paar ungeklärte Fragen.

Zum Einen:
Wie "wichtig" ist der Bildstabi bei diesem Objektiv? Ich möchte es schon als "Allround" Tele benutzen. Also sowohl für Tieraufnahmen, als auch Landschaft und eben Sport.

und zum Anderen:
Ich habe jetzt schon ein paar Mal gelesen, dass das Canon EF 70-200 1/4.0L USM Probleme mit der Schärfe zwischen 70 und 100mm Brennweite haben soll. Ist das ein generelles Problem? Kann ich da beim "Gebrauchtkauf" irgendwie drauf achten, wenn ich vorher nicht die Möglichkeit habe, es zu testen?

Bin für jeden Tip dankbar.

Gruß
Mirko
 
Für Sport ist der IS nicht so hilfreich. Für kritische Lichtsituationen schon.
Musst halt überlegen, ob Dir der Mehrpreis das Geld wert ist.
Von Problemen wird hier immer mal berichtet. Ich kenne 3!! Leute, die alle das 4L/70-200 haben und keiner! von denen hat irgendein Problem damit. ;)
Gruß, Oliver
 
Ich würde mir mal das CAnon 70-210 USM 3.5 4.5 anschauen, steht dem kleinen L in nichts nach und kostet weniger als die Hälfte.
 
Hi,

ich habe selbst das 4 IS und ich kann sagen, dass sich der Bildstabi schon wahnsinnig lohnt (ich mach aber auch keinen Sport). Aber es ist schon toll, dass man bei 200mm nicht zwingend 1/320s Belichtungszeit braucht. Hier kommt man auch mit unruhigen Händen (hab ich) auch noch mit 1/30s zurecht. Mit viel Anstrenung und Übung geht auch noch 1/15s freihand. :eek:
Aber wenn du sagst, dass du viel Sprort fotografierst, dann würde ich mir an deiner Stelle überlegen ob ich nicht für das Geld des 4 IS mir das 2,8 ohne IS holen würde. Aber nur wenn du überwiegend Sportaufnahmen damit machen willst.
Aber generell denke ich, dass das 4 IS eines der besten Zooms ist. Es ist aich durch die Bank von 70 bis 200 absolut scharf.

Ich hoffe, ich konnte helfen.
 
Servus,

ich habe das besagte Objektiv seit Dezember 2006 und bin damit rundherum zufrieden, sowohl an der 5D wie an meiner alten 1D. Schärfe in allen Brennweitenbereichen erstsahnig. Der Stabi hilft Dir vor allem gegen das eigene Händezittern, für Sport kannst Du auf "Mitzieh-Modus" umschalten, dann stabilisiert er nur vertikales und diagonales Wackeln. Mache ich bei Fußball so, funktioniert einwandfrei. Nachdem ich vorher das 70 - 200/4,0 ohne IS hatte, kann ich im direkten Vergleich bestätigen, dass die Stabi-Version (die zugegeben erheblich teuerer ist) auch optisch klar verbessert wurde, also auch mit ausgeschaltetem IS die besseren Bilder liefert. Mir war es den Aufpreis wert, aber auch das (nach wie vor lieferbare) Modell ohne Stabilisator ist eine Klasselinse, die ich vorbehaltlos empfehlen kann. Damit funktionieren (in Grenzen) sogar am Crop Freisteller, weil es bei Offenblende schon sehr gut scharf ist.
Also: Egal ob mit oder ohne Stabi, dieses Objektiv ist empfehlenswert!

Gruß, Hans
 
Ich habe genau das von Dir angesprochene Objektiv ohne IS und bin absolut zufrieden damit.

Im Vergleich zum 75-300 von Canon, das ich vorher hatte, bringt die Farbkorektur des L Objektivs deutlich mehr Kontrast und auch die Schärfeeistung ist sichtbar besser.

Meines ist durchgängig scharf, keine Probleme bisher.

Gruß

Roman
 
Ich würde mir nie wieder ein Teleobjektiv ohne IS kaufen. Einmal IS, immer IS. Nicht nur für die Belichtungszeiten wichtig, auch (oft vergessen) für die Stabilisierung des Sucherbildes und somit direkt für die Bildkomposition hilfreich. Habe selbst das 70-300 IS USM - schau es Dir alternativ an. Ist halt nicht weiß, aber die Bildqualität sehr fein.
 
Erstmal DANKE für die schnellen Antworten. Das geht ja hier super schnell. Der Thread ist kaum erstellt, schon hat man ne viertel Stunde Antworten zum Lesen!:top:

Ich würde mir mal das CAnon 70-210 USM 3.5 4.5 anschauen, steht dem kleinen L in nichts nach und kostet weniger als die Hälfte.
Wo liegt denn dann der "große" Unetrschied zwischen den beiden Objektiven, außer Blende und 10mm mehr Brennweite?

Gruß
Mirko
 
Erstmal DANKE für die schnellen Antworten. Das geht ja hier super schnell. Der Thread ist kaum erstellt, schon hat man ne viertel Stunde Antworten zum Lesen!:top:


Wo liegt denn dann der "große" Unetrschied zwischen den beiden Objektiven, außer Blende und 10mm mehr Brennweite?

Gruß
Mirko

Zum Non IS L Obejtkiv gibt es keinen "grossen" Untwerschied, daher ja meine Empfehlung, ist aber halt nicht weiss
 
Zum Non IS L Obejtkiv gibt es keinen "grossen" Untwerschied, daher ja meine Empfehlung, ist aber halt nicht weiss
Na gut. Die Farbe ist ja grundsätzlich egal. Hauptsache schwarz...:ugly:

Danke für den Tip. Werde mich mal noch ein wenig schlau machen.

Bzw.: Was sind denn dann die kleinen Unterschiede? Hauptsächlich Qualität?

Gruß
Mirko
 
Ich hatte jetzt 2 Jahre lang das non IS und es hat mir treue Dienste beschert. Verkauft habe ich es deswegen, da mir die Brennweite nicht mehr passte und die 4er Blende eben doch nicht immer ausreicht.
Deshalb mein Tip, wenn Du schon das Geld zur verfügung stehen hast, die IS Version zu kaufen, dann würde ich mir doch lieber gleich das 70-200mm 2.8er ohne IS nehmen. Da gewinnst eine brauchbare Blende, bezahlst gebrauch ca. 100€ mehr und musst halt mehr Gewicht schleppen.
Wenn Du Geldmässig am Limit bist, dann ohne Überlegen das 70-22mm f4 nehmen ohne IS.
Ein besseres Preis-Leistungs Verhältnis gibt es nicht, und wenn die Kohle dann doch mal reicht für mehr, dann hast Du mit der non-IS Version fast gar keinen Wertverlust.
 
Der IS kostet dich zwar schon einiges mehr, aber er bringt auch wesentlich mehr! Wenn du mal irgendwo im dunklen fotografieren musst, dann wirst du den IS lieben! Ich würde kein Objektiv mehr ohne IS kaufen, außer es gibt kein vergleichbares in der Brennweite mit IS.
 
Für jedes der vier 70-200-L-Objektive von Canon muss man Kompromisse eingehen.

70-200/4L USM
Pros:
  • Sehr günstig
  • Sehr gute Abbildungsleistung (offenblendtauglich)
  • Leicht und kompakt
  • Kürzere Naheinstellgrenze als 2.8er (1,2m statt 1,4m)
Contras:
  • Kein IS, fotografieren bei schlechten Lichtverhältnissen nur bedingt möglich
  • Nur Offenblende 4 (halb so lichtstark wie die 2.8er)
  • Einfrieren wird durch die längere Verschlußzeit erschwert oder unmöglich gemacht
  • Freistellung im Fernbereich schlechter als bei den 2.8ern

70-200/4L IS USM
Pros:
  • Siehe 70-200/4 USM
  • IS ermöglicht Fotos bei schlechten Lichtverhältnissen und verhindert ganz allgemein Verwackeln
Contras:
  • Siehe 70-200/4 USM
  • Relativ teuer

70-200/2.8L USM
Pros:
  • Günstig (im Vergleich zur IS-Version)
  • Lichtstark
  • AF funktioniert bei schlechten Lichtverhältnissen wesentlich besser als bei den F4-Versionen
  • Einfrieren auch bei nicht ganz so guten Lichtverhältnissen möglich
  • Gute Freistellung auch im Fernbereich
Contras:
  • Sehr groß und sehr schwer, mit kleinen Bodies unhandlich
  • Voller Kontrast erst bei leichter Abblendung
  • Weitere Naheinstellgrenze als 4er (1,4m statt 1,2m)
  • Kein IS

70-200/2.8L IS USM
Pros:
  • Siehe 70-200/2.8L USM
  • IS (siehe 70-200/4 IS USM)
  • Lichtstark
  • Einfrieren auch bei nicht ganz so guten Lichtverhältnissen möglich
  • Gute Freistellung auch im Fernbereich
Contras:
  • Siehe 70-200/2.8L USM
  • Teuer

Anmerkungen:
  • Bei gutem Licht macht es fast nichts aus, ob man Blende 4 oder 2.8 hat.
  • Blende 2.8 kann bei einem Teleobjektiv grenzwertig sein (zu knappe Schärfentiefe),
    trotzdem kann es sehr praktisch sein, darauf zurückgreifen zu können.
  • Die Freistellung im Nahbereich ist bei allen sehr gut.
  • IS vermindert generell den Ausschuß.
  • Kleinere Offenblende kann mit leichten Qualitätseinbußen (je nach Body)
    durch Erhöhung der Iso ausgeglichen werden.
  • Sehr schwere Objektive neigen manchmal dazu, zuhause im Schrank stehen zu bleiben ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Für jedes der vier 70-200-L-Objektive von Canon muss man Kompromisse eingehen.

...

Anmerkungen:
Bei gutem Licht macht es fast nichts aus, ob man Blende 4 oder 2.8 hat.
Blende 2.8 kann bei einem Teleobjektiv grenzwertig sein (zu knappe Schärfentiefe),
trotzdem kann es sehr praktisch sein, darauf zurückgreifen zu können.
Die Freistellung im Nahbereich ist bei allen sehr gut.
IS vermindert generell den Ausschuß.
Sehr schwere Objektive neigen manchmal dazu, zuhause im Schrank stehen zu bleiben ;)

Gruß,
Goldmember


... eine insgesamt wertvolle gute vergleichende Gesamtübersicht.

Ich kann evtl. noch ergänzen, dass abhängig von der eingesetzten
Kamera (ich selbst besitze eine 5D) getrost ein höherer ISO-Wert
eingestellt werden kann, so dass der Unterschied der Lichtstärken
2.8 bwz. 4.0 weniger entscheidend ist als evtl. Faktoren wie Gewicht
und Grösse des Objektivs.
Ich setze das 70-200 4.0 IS USM ein und bin damit wirklich rundum zufrieden.
Das IS-System arbeitet meiner Meinung nach auch ein wenig besser als an
dem 24-105 IS USM.

schönen Gruss von OScolours.
 
@Goldmember
Vielen Dank für diese Aufstellung. Das hilft ungemein beim "Entscheidungsfindungsprozess"!!! :top:

Ich denke, die IS Versionen kommen für mich nit in Frage, da sie mir zu teuer sind. Also bleibt noch die Entscheidung zwischen 4 und 2.8. Wobei ich ehrlich gesagt, bis jetzt die Gewichtsfrage noch gar nicht in Betracht gezogen hatte...:ugly: Wobei das ja einfach mal zu testen wäre. Auch die Handlichkeit, wenn das 2.8 auf meiner 400D sitzt. Ich denke aber, dass es wird auf das 4er rauslaufen, weil ich der Meinung bin, dass es meinen Ansprüchen genügt. Und falls dem wirklich nicht so sein sollte und ich in einem halben Jahr feststelle, dass das 2.8 doch die bessere Wahl gewesen wäre, dann kann ich das 4er ja immer noch gut verkaufen.

Gruß
Mirko
 
... eine insgesamt wertvolle gute vergleichende Gesamtübersicht.

Danke. Das macht die jahrelange Beschäftigung mit den Linsen :D

Ich kann evtl. noch ergänzen, dass abhängig von der eingesetzten
Kamera (ich selbst besitze eine 5D) getrost ein höherer ISO-Wert
eingestellt werden kann, so dass der Unterschied der Lichtstärken
2.8 bwz. 4.0 weniger entscheidend ist als evtl. Faktoren wie Gewicht
und Grösse des Objektivs.

Sehr gute Ergänzung :) Auch bei der 400D ist Iso400 problemlos möglich, bei
den zweistelligen Modellen noch mehr.
Wenn es nicht auf maximale Freistellung ankommt, ist das ein guter Ausgleich
für fehlende Lichtstärke.

Ich setze das 70-200 4.0 IS USM ein und bin damit wirklich rundum zufrieden.

Das steht jetzt direkt auf meiner Einkaufsliste.

@Goldmember
Vielen Dank für diese Aufstellung. Das hilft ungemein beim "Entscheidungsfindungsprozess"!!! :top:

Ich wollte schon immer mal so eine Gegenüberstellung machen :)

Ich denke, die IS Versionen kommen für mich nit in Frage, da sie mir zu teuer sind. Also bleibt noch die Entscheidung zwischen 4 und 2.8. Wobei ich ehrlich gesagt, bis jetzt die Gewichtsfrage noch gar nicht in Betracht gezogen hatte...:ugly: Wobei das ja einfach mal zu testen wäre. Auch die Handlichkeit, wenn das 2.8 auf meiner 400D sitzt. Ich denke aber, dass es wird auf das 4er rauslaufen, weil ich der Meinung bin, dass es meinen Ansprüchen genügt. Und falls dem wirklich nicht so sein sollte und ich in einem halben Jahr feststelle, dass das 2.8 doch die bessere Wahl gewesen wäre, dann kann ich das 4er ja immer noch gut verkaufen.

Die beste Gegenüberstellung kann nicht das Messen an den eigenen Fotografiergewohnheiten ersetzen.
Ich schätze, es läuft sehr oft darauf hinaus, dass man wenigstens ein Mal tauscht.
Ich tausche jetzt z.B. gerade ein 200/2.8L gegen ein 70-200/4 IS USM (und etwas später kommt noch ein 135/2 dazu) :)

Gruß,
Goldmember
 
Hallo

also ich möchte mein IS nicht mehr missen, ich bin voll damit zufrieden, Bilder werden super.
Die 400€ was der IS mehr kostet die lohnen sich auf jeden fall.
 
@Goldmember
Vielen Dank für diese Aufstellung. Das hilft ungemein beim "Entscheidungsfindungsprozess"!!! :top:

Ich denke, die IS Versionen kommen für mich nit in Frage, da sie mir zu teuer sind. Also bleibt noch die Entscheidung zwischen 4 und 2.8. Wobei ich ehrlich gesagt, bis jetzt die Gewichtsfrage noch gar nicht in Betracht gezogen hatte...:ugly: Wobei das ja einfach mal zu testen wäre. Auch die Handlichkeit, wenn das 2.8 auf meiner 400D sitzt. Ich denke aber, dass es wird auf das 4er rauslaufen, weil ich der Meinung bin, dass es meinen Ansprüchen genügt. Und falls dem wirklich nicht so sein sollte und ich in einem halben Jahr feststelle, dass das 2.8 doch die bessere Wahl gewesen wäre, dann kann ich das 4er ja immer noch gut verkaufen.

Gruß
Mirko

Hallo,

das 2,8 ist schon ein Glasbrocken und das Gewicht ist m.E. bei all den Vorteilen nicht zu unterschätzen. Ich würde Dir empfehlen hier im Forum ein gebrauchtes 4er zu kaufen und mal es einfach mal auszuprobieren. Wenn es Dir doch nicht paßt, kannst Du es nahezu ohne Verlust verkaufen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten