• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz 45 CT-4 an Nikon D70? Spannung zu hoch?

Troxx

Themenersteller
Hallo.

Ich habe noch einen alten Metz 45 CT-4 den ich gerne an einer D70 betreiben würde. Als Kontakt würde ich den Mittenkontakt nehmen, der über das mitgelieferte Kabel abgegriffen wird. Nun habe ich gelesen, daß eventuell die Spannung des Blitzes am Kabel eines so alten Blitzes für moderne DSLRs zu hoch sein könnte und diese beschädigt.
Hat jemand Erfahrung?
Ich möchte entfesselt blitzen, die Master/Slave Steuerung funktioniert nur mit dem SB-600 und der ist mir zu schwach. Daher die Idee den guten alten Metz wieder zu beleben und über Kabel auszulösen. Dass ich notfalls über eine Tochterblitzauslösung kabellos zum Ziel komme ist mir bekannt. Mir geht es aber konkret um die Verbindung Metz - D70 über Mittenkontakt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den 45er CL 3 und CL 1 (nicht CT!) - diese verwende ich problemlos an der D70 mit Mittenkontakt. Man sollte aber wirklich sicherheitshalber selber nachmessen: bei mir sind es etwa 12 Volt beim CL 3 und 6 Volt beim CL 1.
 
Danke für den link,

demnach hätte der Metz 45CT4:

14V with NiCds, reported by Peter Andersen
25V measured by Frank Melchinger... (different editions?)
and Anders Lilja reported 24.7V, but it dropped to a safe 4.56V when connected to the Metz Adaptor SCA311,
12.7V from "Mike in Germany"


Ich selbst habe 43V gemessen.... ich hatte eigentlich mit mehr gerechnet, also hab ich einfach die D70 drangehängt und ausgelöst. Hat wiederholt geklappt. Hätte ich aber nicht gemacht, wenn ich das vorher gelsen hätte.... :eek:

Ich bin mir jetzt unsicher ob es die Kamera generell veträgt, wenn sie es einmal vertragen hat, oder ob sie nach ner Weile an dieser Spannung den Geist aufgibt.
Anderseits schreibt angeblich Nikon selbst, daß negative oder Spannungen über 250V die Kamera beschädigen.... hmh....:confused:
 
Ausser die CT-1 (Gerätenummer kleiner 534 000) verfügen alle 45er Mecablitze über einen Niedervoltzündkreis.

Du solltest allerdings beachten das Du nicht alle reglen kannst, folgende Blitze sind regelbar und verfügen über einen Niedervoltzündkreis:

Mecablitz 45 CT-1 ab Gerätenummer 534000 oder höher mit Mecamat 45-43;
Mecablitz 45 CT-3, 45 CL-3, 45 CT-4 und 45 CL-4 mit Mecamat 45-46,
Mecablitz 45 CT-5 mit Mecamat 45-30.

kind regards
Christian
 
Was ist denn ein Mecamat???
Die Metz Seite hat leider keine Such. Bin bezüglich Mecamat nicht fündig geworden.
Bezieht sich der Mecamat nur auf die Regelung?
Der 45CT-4 hat ja an der D70 wiederholt ausgelöst und einen erkennbaren Schaden hat die Kamera nicht genommen.
 
Was ist denn ein Mecamat???
Die Metz Seite hat leider keine Such. Bin bezüglich Mecamat nicht fündig geworden.
Bezieht sich der Mecamat nur auf die Regelung?

Der Mecamat ist nur zum regeln des Blitzes, ohne diesen löst der Blitz immer mit voller Leistung aus. Es gibt IMHO nur wenige Situationen wo die volle Blitzleistung benötigt wird.

Der 45CT-4 hat ja an der D70 wiederholt ausgelöst und einen erkennbaren Schaden hat die Kamera nicht genommen.

Wird auch so bleiben :) Ausser den alten CT-1 haben ja alle 45er einen Niedevoltzündkreis.



kind regards
Christian
 
Also habe nun eine ganze Session mit dem alten Teil hinter mir und die Kamera lebt noch....:top:

Hier ist auch ein Auszug der Metz Seite zu diesem Thema, und wenn ich da gleich richtig geschaut hätte wäre ich früher schlau gewesen.... :cool:

Kann der Metz mecablitz 45 CT 1 auch mit neuen Autofokus-Kameras eingesetzt werden?

Der Metz mecablitz 45-CT 1 bietet leider noch nicht die Anschlussmöglichkeiten des Metz SCA-Adapter Systems. Aus diesem Grund ist für die Kombination mit einer Autofokus-Kamera kein entsprechender Adapter erhältlich. Der Metz mecablitz 45-CT 1 kann somit nur mit dem Standardsynchronkabel an die jeweilige Kamera angeschlossen werden.

Zudem ist zu beachten, dass der Metz mecablitz 45-CT 1 mit einer Gerätenummer kleiner 534 000 noch über einen so genannten Hochvoltzündkreis verfügt. Diese Blitzgeräte dürfen nicht direkt an moderne Kameras angeschlossen werden! Unter Umständen kann dabei sogar die Kamera beschädigt werden.

Alle weiteren Blitzgeräte der Metz mecablitz 45 CT- bzw. 45 CL-Serie verfügen dagegen schon über einen Niedervoltzündkreis nach aktueller Norm.


Ich frage mich allerdings wie ich dann 43V messen konnte......
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten