• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

300D: Kamera oder Fotograf Schuld ???

Max

Themenersteller
Hallo,

nachdem ich ja nun auf die 20D umgestiegen bin, möchte ich hier noch einmal allen genervten Usern der 300D beistehen. Hier gibt es zig-Einträge die über die mangelnde Belichtungsqualität der 300D berichten. Dies betrifft vor allem die Blitzbelichtung. Und jeder dieser Einträge wird mit irgendwelchen schlauen Kommentaren beantwortet wie: "Lies Dich über E-TTL schlau", "liegt immer am Fotografen" etc. Ich hatte hier an anderer Stelle schon einmal geschrieben, dass ich es niemals nachvollziehen kann, dass eine Kamera, die mit 35 Belichtungsmessfeldern ausgestattet ist, zur Messung dann nur den Bereich des aktiven Sensors heranzieht. Es ist daher bei der 300D ein absolutes Glücksspiel, wenn man nach dem Scharfstellen noch den Bildausschnitt ändert, was für eine Belichtung dabei herauskommt. Landet ihr bei einem Bräutigam mit dem aktiven Fokussensor auf dessen weißen Hemd, habt ihr ein unterbelichtetes Bild. Landet ihr auf dem schwarzen Anzug, bekommt ihr ein überbelichtetes Bild. Und da kann hier meinetwegen jeder schreiben was er will: Ich bleibe bei meiner Meinung, dass die Kamera das ganze Bild einmessen muss. Es ist bei dem angefügten Beispiel gut zu erkennen, dass die 300d bei hellem Hintergrund unter dem aktiven Sensor extrem unterbelichtet. Die links dargestellten Bilder der 20D zeigen eindeutig, dass es auch anders geht. beide Bilder sind nahezu identisch und korrekt belichtet (wirken hier aufgrund der kleinen Größe etwas dunkler). Wenn es jetzt so wäre, dass ja immer die Fotografen Schuld sind und die 300D korrekt belichtet, dann müssten die Bilder der 20D ja wohl falsch sein was? :p :p :p :p Ich freue mich jetzt jedenfalls darüber, dass ich auch blitzen kann, ohne vorher den Messwert zu speichern. Halt so, wie man es in diesen Preisregionen erwarten sollte.

Wenn ich das immer lese: "Bilder von einer DSLR müssen immer nachgearbeitet werden!" Totaler Blödsinn. War gestern mit der 20D auf einer Feier, habe stinknormale Bilder gemacht, wie man sie auch mit einer Kompakten machen würde. Und siehe da: Ich bekomme auch solche Ergebnisse. D.h. Satte Farben, korrekte Schärfe und gute Belichtung. Von den Bildern muss keines nachbearbeitet werden. Alle die sich hier, zu Recht, über die mangelnden "Sofort-Ergebnisse" der 300D beschweren, wissen was ich meine. Nichts mehr zu dunkel oder zu flau. Für alle die sich nach wie vor über die 300D ärgern: MeinTip: 300D ab nach Ebay und sich die 20er geholt.
Und ihr könnt mir glauben: Ich weiß auch, dass man mit der 300er gute Bilder machen kann. Habe im letzten Jahr genug gemacht. Aber die 20er arbeitet einfach so, wie man es erwartet.

ketzerische Frage: Wenn man bei DSLR alle Bilder nachbearbeiten müsste, wozu bieten die Kameras dann den Direct-Print an ???

Geblitzt wurde übrigens mit Metz 54 MZ-3 M3 (M3 = aktualisiert für E-TTL2).

Gruss Max

belichtung2.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich nur voll zustimmen zu deinem Beitrag. Allerdings hab ich meine 300D genau wegen diesen Fehlern 2 mal schon zu Canon zur Reparatur gegeben, jetzt geht sie einwandfrei. Also muß bei Canon dieses Problem bekannt sein. Ich vestehe nur nicht warum dann keine neue Firmware kommt. :confused:
 
GarryM schrieb:
Allerdings hab ich meine 300D genau wegen diesen Fehlern 2 mal schon zu Canon zur Reparatur gegeben, jetzt geht sie einwandfrei.

Das höre ich auch zum ersten mal. Ist ja interessant. Wenn für mich auch zu spät. Aber die 20er hat auch so noch den einen oder anderen Vorteil. Bin jetzt echt zufrieden.

Max
 
Hab ich aber schon öfter in anderen Treads geposted.
 
Max schrieb:
Wenn ich das immer lese: "Bilder von einer DSLR müssen immer nachgearbeitet werden!" Totaler Blödsinn. War gestern mit der 20D auf einer Feier, habe stinknormale Bilder gemacht, wie man sie auch mit einer Kompakten machen würde. Und siehe da: Ich bekomme auch solche Ergebnisse. D.h. Satte Farben, korrekte Schärfe und gute Belichtung. ......

ketzerische Frage: Wenn man bei DSLR alle Bilder nachbearbeiten müsste, wozu bieten die Kameras dann den Direct-Print an ???


Genau aus diesem Grund bearbeite ich die Bilder nach - ich will bessere Qualität als die mit einer Kompakten - und die DSLR bietet dazu die Grundlage

Direct-Print ist bei so einer Feier ganz nett um mal allen Gästen gleich ein Foto in die Hand zu drücken - ohne PC und ohne Qualitätsanspruch
 
Bei E-TTL ist ein Verschwenken des Bildausschnittes nach der Fokussierung halt schlecht. Das führt regelmäßig zu falsch belichteten Bildern. Das liegt halt in der Natur des Verfahrens. Die 20D nutzt E-TTL2. Hierbei werden die Ergebnisse der E-TTL Vorblitzmessung mit der Entfernungseinstellung des AF verglichen und bei unplausiblen Werten wird im Zweifel eine Blitzbelichtung an Hand der Entfernungsinformation durchgeführt. Daher belichtet die 20D in obigem Beispiel "korrekt" - die 300D nicht.
E-TTL hat halt gewisse Schwächen. Wenn man sie kennt, dann kann man damit leben. Jede Automatik ist nur so gut wie der Mensch, der sie nutzt...

Ciao, Udo
 
E-TTL2 gibt es erst ab der 20D. Bei der 300D muss man sich mit der Blitzbelichtungsspeicherung (*-Taste) behelfen und sich "mittelhelle" Motivteile aussuchen auf die man mißt.

Ciao, Udo
 
Hallo, kann dem nur zustimmen.
ich mache viele Innenaufnahmen. Mit der 300D kam es immer zu Fehlbelichtungen bei Blitzreflexionen in Scheiben. Die 20D packt das perfekt
ohne Unterbelichtungen.

volkoe
 
Ich verstehe das Problem jetzt nicht ganz. Die 300D hat nunmal nur E-TTL, das wohl Reflektionen nicht so berücksichtigt wie E-TTL 2. Klar wäre ETTL-2 besser, aber man weiß doch in welchen Situationen es Probleme geben kann und dann kann man die Umgehen.
 
Also bei mir sind die Bilder trotzdem unterbelichtet wenn ich aus versehen gegen eine Scheibe Blitze. Auch wenn die scheibe 3 m hinter dem Fokusierten Objekt liegt.
Kann natürlich auch sein, dass das Ettl2 bei meiner 20 D nicht funkt. Blitz ist nen Canon 420 EX. Sonst sehen die Blitzbilder immer ganz gut aus.
 
ubit schrieb:
Bei E-TTL ist ein Verschwenken des Bildausschnittes nach der Fokussierung halt schlecht. Das führt regelmäßig zu falsch belichteten Bildern. Das liegt halt in der Natur des Verfahrens.
Nein, das sehe ich anders. Siehe C.Fn-04 1: der Kameraeinstellung einer 10D. Mit dieser Option werden die Autofokusfunktion und die Belichtungsspeicherung separat ausgeführt und ich kann trotz dem E-TTL der 10D, sehr wohl den Bildauschnitt nach dem fokussieren verändern, ohne das es zu regelmäßig falsch belichteten Bildern führt. Dies ist abhängig von den Möglichkeiten der Kamera und nicht dem Verfahren E-TTL.

Gruß,
Jens
 
nice_will schrieb:
Nein, das sehe ich anders. Siehe C.Fn-04 1: der Kameraeinstellung einer 10D. Mit dieser Option werden die Autofokusfunktion und die Belichtungsspeicherung separat ausgeführt und ich kann trotz dem E-TTL der 10D, sehr wohl den Bildauschnitt nach dem fokussieren verändern, ohne das es zu regelmäßig falsch belichteten Bildern führt. Dies ist abhängig von den Möglichkeiten der Kamera und nicht dem Verfahren E-TTL.

Gruß,
Jens

Das ist ja nichts anderes als der Belichtungsspeicher.
 
Ihr redet hier immer von ETTL II, nur wurde damit geblitzt ? Wenn ich mir die Optiken von Max anschaue ist da doch kein ETTL-II taugliches bei oder verpeil ich hier was ? Übermittelt das EF-S 18-55 Entfernungsinformation ?

Zu den Blitzbildern, das die 300D mit dem Metz nicht so dolle zusammen arbeitet habe ich schon öfters gelesen aber das unterbelichtete Bild wie oben ist zumindest mit meinem ext. Blitz nicht möglich. Sowas bekomme ich nur mit der internen Funzel hin.
 
-Silvax- schrieb:
Ihr redet hier immer von ETTL II, nur wurde damit geblitzt ? Wenn ich mir die Optiken von Max anschaue ist da doch kein ETTL-II taugliches bei oder verpeil ich hier was ? Übermittelt das EF-S 18-55 Entfernungsinformation ?

Das EF-S 18-55 liefert effektiv Entfernungsinformationen!

Grüsse
Rufer
 
-Silvax- schrieb:
Ihr redet hier immer von ETTL II, nur wurde damit geblitzt ? Wenn ich mir die Optiken von Max anschaue ist da doch kein ETTL-II taugliches bei oder verpeil ich hier was ? Übermittelt das EF-S 18-55 Entfernungsinformation ?

Zu den Blitzbildern, das die 300D mit dem Metz nicht so dolle zusammen arbeitet habe ich schon öfters gelesen aber das unterbelichtete Bild wie oben ist zumindest mit meinem ext. Blitz nicht möglich. Sowas bekomme ich nur mit der internen Funzel hin.

Das hat doch nichts mit der Blitzgröße zu tun. Ich habe definitiv beide Bilder mit dem Metz gemacht. Absolut gleiche Voraussetzungen. Auch ein großer Blitz gibt halt nur so viel Licht ab, wie die Kamera es ihm sagt.

Und E-TTL2 zeichnet sich ja nicht nur durch die Entfernungsmessung aus, sondern auch durch das bessere Verhalten bei starken Kontrasten und spiegelnden Flächen.

gruss Max
 
habe das problem auch..
standart im AV modus ist bei mir -2/3 eingestellt, heute im botanischen Garten sogar fast die ganze Zeit -1, wobei ich eh fast alle bilder (wenn ich die Zeit habe) im M-modus mache
Aktionaufnahmen fast unmoeglich, es sei denn man hat die zeit vorher die richtige belichtung auszutesten und dann im M-modus zu foten..

Blitz habe ich keinen externen und den internen, wenn ich ihn denn mal im notfall ueberhaupt benutze: stehts ueberbelichtet

desswegen bei mir: wenn es geht RAW
im moment bin ich leider mit speicherplatz sehr knapp da sich mein Notebook ja verabschiedet habe, desswegen muss ich mit JPG arbeiten, absolut kaka, auch der WB gefaellt mir nicht immer..

naja ich werd meine 300D auf jedenfall behalten,
1. kein Geld fuer ne neue (in 3-4 Jahren vielleicht ne gebrauchte 20D oder ne gebrauchte 1D oder 1DII)
2. Wiederverkaufswert meiner auesserlich total vermackelten (da gebrauchsgegenstand) 300D wuerde bei 300 Euro liegen..
3. was bringt mir ne gute Cam mit den billigsten sigmaoptiken dies aufm Markt gibt?
- schueler sein stinkt :(
 
Max schrieb:
Das ist ja nichts anderes als der Belichtungsspeicher.
Natürlich wird vor jeder Aufnahme die Belichtung gespeichert, aber nicht nach dem Fokussieren und somit werden die Belichtungswerte erst unmittelbar vor dem Auslösen ermittelt. Was hat das jetzt mit der "Belichtungsspeicherung", die über "*" erfolgt, zu tun?
 
mrd schrieb:
Das EF-S 18-55 liefert effektiv Entfernungsinformationen!

Grüsse
Rufer

aha wusste ich nicht, gut zu wissen. Kann man das auch irgendwo nachlesen ?

Max schrieb:
Und E-TTL2 zeichnet sich ja nicht nur durch die Entfernungsmessung aus, sondern auch durch das bessere Verhalten bei starken Kontrasten und spiegelnden Flächen.

gruss Max

ohne die Entfernungsmessung hat man aber kein ETTL-2. Das bessere Verhalten bei spiegelnde Flächen kommt ja durch die zusätzliche Entfernungsmessung soweit ich weiß. Die Entfernungsmessung ist es was ETTL-II ausmacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
-Silvax- schrieb:
ohne die Entfernungsmessung hat man aber kein ETTL-2.

Deswegen schrieb ich: "nicht nur" Entfernungsmessung. Und die Verbesserung liegt auch nicht nur an der Entfernungsmessung. Das 50 1,8 übermittelt, soweit ich weiß, keine Entfernung und zeigt aber auch diese Verbesserung. Laut Canon wurde mit E-TTL II z.B. auch die Abstimmung Blitz- / Umgebungslicht besser abgestimmt. Und nach meinen Test würde ich sagen, dass sie definitiv den aktiven Fokussensor nicht mehr so stark gewichten wie vorher.

Gruss

Max
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten