• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"Praxisvergleich" Bildergebnisse E-510 gegen Canon 400D

argus-c3

Themenersteller
Hallo zusammen,

Ich habe ein paar identische Bilder mit der E-510 und der EOS 400D gemacht und biete sie hier zum Anschauen und download an, falls es wen interessiert.

Für alle Bilder gilt:

  • Zeit und Blende möglichst absolut gleich. Dabei kommt es im Einzelfall zu Abweichungen +/– 1/4 Blendenstufe, aber diese sind wirklich bedeutungslos meiner Meinung.
  • ISO 100 und 200, alle Bilder freihand, beide Kameras hatten Stabi (die Canon im Objektiv 17-55/2.8 IS).
  • Alles RAW und mit Adobe ACR konvertiert, als JPG in Qualität 10 abgespeichert. Alle Einstellungen sind außer dem WB auf Standard gelassen.
  • Weißabgleich tlw. manuell, da die Auto WB-Vorgaben der Kameras doch manchmal sehr unterschiedlich sind und man dann die Bildergebnisse nicht mehr vernünftig hinsichtlich Dateiqualität vergleichen kann.

Meiner Ansicht nach liefert das fast identische Ergebnisse bezüglich Bildschärfe und andere Einstellungen machen auch für die E-510 hier nicht wirklich Sinn. Da ich leider an den Tagen nicht so gutes Wetter hatte, und auch nicht allzuviel Zeit und außerdem natürlich Motive brauchte, wo ich in Ruhe beide cams nacheinander für nehmen konnte, bitte ich die tristen Motive zu entschuldigen :)

Die verkleinerten Bilder sind untenstehend zu sehen. Diese sind in exakt gleicher Bildfläche (Oly 848x1130 Pixel und Canon 800x1200 Pixel), exakt gleich leicht nachgeschärft und wieder in JPG Qualität 10 gespeichert.

Download:

Canon 400D Blätter
E-510 Blätter

Canon 400D Haus
E-510 Haus

tbc......
 
Zuletzt bearbeitet:
.... und hier das letzte Motiv der Serie.

Hier habe ich ungeachtet der Objektivunterschiede bei beiden einfach maximale Brennweite (50 / 55 mm) und Offenblende (f2.8 / f3.5) genommen so daß dann logischerweise auch die Zeiten unterschiedlich sind.

Hier sind die Lichter (Spiegelungen am Lack) so überbelichtet, daß auch die E-510 in Verbindung mit dem ACR problemlos ist, weil der Grün-Kanal ebenfalls bis 255 durchläuft.

Da es nicht mein Auto ist, Nummernschild rauseditiert, ansonsten keine EBV.

Canon 400D Auto
E-510 Auto

viel Spaß,
Thomas
 
Zum derzeit beliebten Thema Dynamikumfang kann man sich bei den beiden Autobildern auch mal die Schatten ansehen, z.B. das Profil der beiden Vorderreifen, da schlägt sich die E-510 nämlich ganz gut und das bei ISO 400 ;-)

Allerdings ist hier vermutlich bei beiden Bildern auch die jpg Kompression schon stark störend...
 
Allerdings ist hier vermutlich bei beiden Bildern auch die jpg Kompression schon stark störend...

Moin,

wer RAW haben möchte -> PN.

Ansonsten seh ich JPG bei hoher Qualität (10 ist ja schon fast Maximum) ja schon als recht unkritisch - solang man nicht jetzt mit 300% pixelpeept oder nachträglich noch an den Bildern per EBV deutliche Veränderungen vornimmt....
 
schöne Vergleiche, danke, Thomas!
In der Detailwiedergabe steht die 510 der 400D nicht nach.
Durch LiveView, IS und funktionierenden Staubschuettler ist sie die besser ausgestattete Kamera.
Gruesse
Guenter
 
schöne Vergleiche, danke, Thomas!
In der Detailwiedergabe steht die 510 der 400D nicht nach.
Durch LiveView, IS und funktionierenden Staubschuettler ist sie die besser ausgestattete Kamera.
Gruesse
Guenter

Genau so würde ich das im Großen und Ganzen auch sagen, einzig bei dem Magenta-RAW gehen unsere Ansichten etwas auseinander, und beim Einstellen der JPG out of cam muß man schon etwas vorsichtiger sein bei der 510, da ist die 400D etwas "einsteigertauglicher" oder auch gutmütiger – aber das hatten wir ja schon. Bei beiden Kameras wünschte ich mir persönlich noch etwas klarere Auflösung bei den RAWs in 100% Ansicht - aber das ist dann sicherlich Jammern auf ganz hohem Niveau.

Die meisten Einsteiger werden die cams sicher eh auf Werkeinstellung lassen und max. auf "vivid" stellen, und dann sollte das ja alles wunderbar klappen.

Außerdem liegt sie - jedenfalls mir - viel besser in der Hand. (also die 510)

Was ich persönlich noch sehr wichtig finde, ist die Objektivqualität. Da würde mir das 17-55/2.8 IS angesichts des Kaufpreises einfach nicht gefallen.

Schaut mal die Bildränder bei dem Foto mit den "Waben" und die CAs bei dem Bild mit der weißen Hauswand oben rechts am Dach. (Und das Dach-Bild ist ja schon auf "Idealblende" abgeblendet !!) Ich weiß, CAs kann man rausrechnen, trotzdem wenn ein Objektiv viele €100 kostet, hätte ich da einfach keine Lust drauf. CAs rausrechnen ist für mich eher etwas, was man bei €30 Altobjektiven mit f/1.7 gerne in Kauf nimmt. ;)

Allerdings habe ich das Oly 14-54 noch nie probiert, das ist wohl erste Wahl bei der E-510, außer man will partout kleinste Abmessungen (dann Kitobjektiv). Hier auf der Kamera war ja das Leica 14-50 drauf.

Insofern ist der Vergleich auch in Punkto Objektive nicht verkehrt, denn in beiden Fällen war nunmal das Beste, was man für das jeweilige System an Standard-Zoom-Objektiven bekommt, montiert.
 
Genau so würde ich das im Großen und Ganzen auch sagen, einzig bei dem Magenta-RAW gehen unsere Ansichten etwas auseinander, und beim Einstellen der JPG out of cam muß man schon etwas vorsichtiger sein bei der 510, da ist die 400D etwas "einsteigertauglicher" oder auch gutmütiger – aber das hatten wir ja schon. Bei beiden Kameras wünschte ich mir persönlich noch etwas klarere Auflösung bei den RAWs in 100% Ansicht - aber das ist dann sicherlich Jammern auf ganz hohem Niveau.

Die meisten Einsteiger werden die cams sicher eh auf Werkeinstellung lassen und max. auf "vivid" stellen, und dann sollte das ja alles wunderbar klappen.

Außerdem liegt sie - jedenfalls mir - viel besser in der Hand. (also die 510)

Was ich persönlich noch sehr wichtig finde, ist die Objektivqualität. Da würde mir das 17-55/2.8 IS angesichts des Kaufpreises einfach nicht gefallen.

Schaut mal die Bildränder bei dem Foto mit den "Waben" und die CAs bei dem Bild mit der weißen Hauswand oben rechts am Dach. (Und das Dach-Bild ist ja schon auf "Idealblende" abgeblendet !!) Ich weiß, CAs kann man rausrechnen, trotzdem wenn ein Objektiv viele €100 kostet, hätte ich da einfach keine Lust drauf. CAs rausrechnen ist für mich eher etwas, was man bei €30 Altobjektiven mit f/1.7 gerne in Kauf nimmt. ;)

Allerdings habe ich das Oly 14-54 noch nie probiert, das ist wohl erste Wahl bei der E-510, außer man will partout kleinste Abmessungen (dann Kitobjektiv). Hier auf der Kamera war ja das Leica 14-50 drauf.

Insofern ist der Vergleich auch in Punkto Objektive nicht verkehrt, denn in beiden Fällen war nunmal das Beste, was man für das jeweilige System an Standard-Zoom-Objektiven bekommt, montiert.



Wieso eigentlich vivid? Ich hatte von Anfang an immer nur natural eingestellt an meiner E-500:rolleyes:

Aber O.K. bei Canon und der E-510 kann das anders sein- shit happens


Gruß
Thomas
 
Allerdings habe ich das Oly 14-54 noch nie probiert, das ist wohl erste Wahl bei der E-510, außer man will partout kleinste Abmessungen (dann Kitobjektiv). Hier auf der Kamera war ja das Leica 14-50 drauf...

und ich hatt mich schon gewundert, woher beim Zuiko 14-54 die Farbsäume her kommen ;-) Auf der anderen Seite war ich von der guten Auflösung (Mikrokontrast) positiv überrascht.

Wenns das leica war, dann erklärt sich das natürlich.
 
Die hohe Tiefenschärfe schon bei Blende 3.5 gefällt mir für diese Art Aufnahmen (Mercedes) bei der Brennweite überhaupt nicht. Da kann von Freistellen nichtmal ansatzweise die Rede sein.

TORN
 
Die hohe Tiefenschärfe schon bei Blende 3.5 gefällt mir für diese Art Aufnahmen (Mercedes) bei der Brennweite überhaupt nicht. Da kann von Freistellen nichtmal ansatzweise die Rede sein.

TORN

Na, das sieht bei der Canon mit 2,8 (!) aber nun auch nicht so viel besser aus. Freigestellt ist da doch auch nix!:confused:

LG Petterson
 
Na, das sieht bei der Canon mit 2,8 (!) aber nun auch nicht so viel besser aus. Freigestellt ist da doch auch nix!:confused:

So viel besser nicht, aber es ist wenigstens ein Ansatz zu erkennen und das ist zumindest für meinen Geschmack besser als garkeine Schärfestaffelung. Diese Art von Bild von der Entfernung und vom Blickwinkel gehören standardmäßig zu dem, was ich unter Street gerne mache. Eine gänzlich fehlende Tiefenstaffelung macht sich da ZUMINDEST FÜR MICH nicht positiv bemerkbar. Mir ist diese Bildwirkung wichtig, anderen eben nicht und das ist ja völlig ok. Wenn wir schon den Praxisvergleich machen, dann sollte man diesen hier durchaus unpopulären Punkt auch mal betrachten.

Man kann es Canon nicht anlasten, dass ihr (Top-) Standardzoom in der Preiskategorie bei 55mm Blende 2.8 liefert und das von Olympus nicht.

TORN
 
Die hohe Tiefenschärfe schon bei Blende 3.5 gefällt mir für diese Art Aufnahmen (Mercedes) bei der Brennweite überhaupt nicht. Da kann von Freistellen nichtmal ansatzweise die Rede sein.

hmm, bei der canon ist die blende weiter geöffnet und der sensor größer - ich kann da aber keine nennsewert schmälere schärfeebene erkennen (bei längerer, intensiverer betrachtung entdeckt man da schon unterschiede).

ich denke mal, das hängt bei diesem motiv auch stark vom aufnahmeabstand ab - und bei der verwendeten brennweite dürfte der doch beträchtlich gewesen sein... wobei die canon aufgrund der geringen brennweite näher dran gewesen sein dürfte - den verlauf der schärfeebene würd ich da jetzt nicht allein am sensor festmachen...
 
Zuletzt bearbeitet:
So viel besser nicht, aber es ist wenigstens ein Ansatz zu erkennen und das ist zumindest für meinen Geschmack besser als garkeine Schärfestaffelung. Diese Art von Bild von der Entfernung und vom Blickwinkel gehören standardmäßig zu dem, was ich unter Street gerne mache. Eine gänzlich fehlende Tiefenstaffelung macht sich da ZUMINDEST FÜR MICH nicht positiv bemerkbar. Mir ist diese Bildwirkung wichtig, anderen eben nicht und das ist ja völlig ok. Wenn wir schon den Praxisvergleich machen, dann sollte man diesen hier durchaus unpopulären Punkt auch mal betrachten.

Man kann es Canon nicht anlasten, dass ihr (Top-) Standardzoom in der Preiskategorie bei 55mm Blende 2.8 liefert und das von Olympus nicht.

TORN

warum sollte man es Canon auch "anlasten": das 17-55/2.8 kostet allerdings auch um € 300 mehr als das Zuiko 14-54 (gut, die Verleichsoptik Leica 14-50 ist um € 300 teurer als das 17-55, aber darf man Olympus die Preispolitik von PanaLeica anlasten? ;-)

grundsätzlich käme für dich bei Oly dann allenfalls nur 35-100/2.0 und 14-35/2.0 in Frage, das käme klarerweise teuer, würde aber auch mehr Freistellspielraum bieten als die Canon-Zooms an Crop 1,6x

davon abgesehen ist der Unterschied eigentlich nicht existent, wenn in beiden Fällen Brennweite 50 mm verwendet wird (FourThirds stellt durch das Mehr an Brennweite mehr frei, was bei gleicher Blende den Unterschied ausgleicht), konkret (alles bei 50 mm & Distanz 8 m gerechnet):
FourThirds:
f=2.0 - Schärfebereich/DoF = 1,5 m
f=2.8 - DoF = 2,1 m
f=3.5 - DoF = 2,65 m
Canon 1,6x:
f=2.0 - DoF = 1,85 m
f=2.8 - DoF = 2,6 m
f=3.5 - DoF = 3,3 m
oder im Bildbeispiel Mercedes: es werden f=2.8 mit DoF 2,6 m gegenübergestellt f=3.5 mit DoF 2,65 m: das "erkannte" unterschiedliche Freistellpotential beider Kameras & Optiken bei dieser Brennweite ist also rein fiktiv und wird offenbar dadurch vorgetäuscht, dass der AF bei der Canon weiter vorn liegt und der Schärfebereich schon am Heck aufhört (Frontfokus?)

EDIT: Korrektur, ich sehe, das 400D-Bild ist bei Brennweite 55 mm f=2.8 gemacht worden: bei 55 mm ergäbe das natürlich DoF 2,15 m; dennoch: ein Mercedes ist deutlich länger, die Vermutung, dass die Scharfpunkte unterschiedlich liegen, ist trotzdem weiterhin begründet

ach ja, und noch was: die 8 m hab ich jetzt nur grob geschätzt, bin jetzt zu faul, auf die Strasse zu gehn & zu probieren, welche realistische Entfernung diesen Bildwinkel bietet; falls die Entfernung grösser war, geht das DoF auch schnell deutlich über 3 m rauf, und dann würde ein um 1-2 m anders platzierter Scharfpunkt schon für den Eindruck bei diesen beiden Bildern locker ausreichen
 
Zuletzt bearbeitet:
davon abgesehen ist der Unterschied eigentlich nicht existent, wenn in beiden Fällen Brennweite 50 mm verwendet wird (FourThirds stellt durch das Mehr an Brennweite mehr frei, was bei gleicher Blende den Unterschied ausgleicht), konkret (alles bei 50 mm & Distanz 8 m gerechnet):
FourThirds:
f=2.0 - Schärfebereich/DoF = 1,5 m
f=2.8 - DoF = 2,1 m
f=3.5 - DoF = 2,65 m
Canon 1,6x:
f=2.0 - DoF = 1,85 m
f=2.8 - DoF = 2,6 m
f=3.5 - DoF = 3,3 m

kurze Verständnisfrage:

du hast auf reale Brennweite gemessen und nicht auf Bildwinkel?
Bildwinkel halte ich aber für angebrachter, da dies die Praxis wäre.
 
Die hohe Tiefenschärfe schon bei Blende 3.5 gefällt mir für diese Art Aufnahmen (Mercedes) bei der Brennweite überhaupt nicht. Da kann von Freistellen nichtmal ansatzweise die Rede sein.

Da hast Du unumwunden recht.

Um die Möglichkeit des "ansatzweise" Freistellens zu probieren, hatte ich auch extra diese Aufnahme gemacht.

Aber wie schon die anderen sagen, das, was das Canon bei 55/2.8 da abliefert, taugt mir genausowenig vom Freistellen her.

Um da was taugliches mit dem Freistellen zu bekommen, müßte in beiden Fällen ein anderes Objektiv her.

Speziell die E-510 ist doch - genauso wie z.B. die Pentax K10D - prädestiniert für das Sigma 30/1.4er, weil die dann immer noch den Stabi hat.

Autos freistellen ginge sicherlich auch mit dem 50-200/2.8-3.5 ganz gut. Bei der Canon mit dem 70-200/4 L.
 
warum sollte man es Canon auch "anlasten": das 17-55/2.8 kostet allerdings auch um € 300 mehr als das Zuiko 14-54

Ich verbessere dich ja ungerne aber der unterschied ist 520 euro zu 900 euro was noch ein wenig mehr ist.

LG Franz
 
In der Detailwiedergabe steht die 510 der 400D nicht nach.

Woran machst Du das fest? Bei den Pflanzenfotos sehe ich die Canon vorn. Auf den anderen Bildern ist ja nicht viel kleines Detailzeugs.

Allgemein finde ich die unterschiedlichen Weissabgleiche viel deutlicher. Die Canonbilder sind eher in unterkühltem Blau gehalten, die Olympus schmeichelt mit Gelb, ausserdem ist das Bokeh ziemlich unruhig.
 
Bei den Pflanzenfotos sehe ich die Canon vorn.

Echt?

Ich sehe da keinen unterschied .

Wenn du eine e-xxx hättest dann wäre wohl die besser.

Das ganze nennt man "sympatischere auflössung" oder ich habe doch das richtige gekauft blick. :lol:

LG franz
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten