• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welcher RAW-Konverter ist der beste?

Münster

Themenersteller
Ich probiere gerade eine Reihe von RAW-Konvertern aus, kann mich aber zwischen Aperture, Adobe Lightroom, Canon Konverter etc. nicht entscheiden.

Wer hat Erfahrungen mit der Qualität von RAW-Konvertern?

--------------------
Canon EOS 5D / 4.0, 24-105 mm L / 1.8, 85 mm
 
Gib mal "Konverter" in die Suche ein und du hast Lektüre bis Weihnachten. :lol:
 
Die besten Ergebnisse wirst Du meist mit der Software Deines Kameraherstellers erzielen.

Beim Einsatz von 'Fremdsoftware' ist das immer stark kameraabhängig.

Ich persönlich verwende für meine Fuji die HU-Software.
 
Lightroom ist verdammt gut, allerdings nerven einige Sachen..zB die Importiererei und die verkrüppelte Gradationskurve

Silkypix ist etwas direkter, hat eine vollständig bedienbare Gradationskurve, ist aber nicht ganz so komfortabel in der Batchverarbeitung und mit den Datenbankfunktionen

RSE hat den besten Workflow (Vorbild für Lightroom) ist aber qualitätsmässig nicht mehr konkurrenzfähig (farben/Hauttöne)



mein Fazit:

Lightroom...allerdings habe ich ihn als RSP nachfolger günstig bekommen..ob er Dir 199.- Euro wert ist musst Du selber entscheiden.


Silkypix kostet die Hälfte und ist wie gesagt qualitativ auch super.
 
Der beste Konverter ist der mit dem du (für dich ganz persönlich) die besten Ergebnisse erzielst. Die tollsten Farben des Programms XY nutzen nix, wenn die Bedienung so umständlich ist, dass du damit nicht klar kommst.

Harte (physikalische) Kriterien gibts da keine, jeder Test ist immer subjektiv gefärbt.

Probier die Konverter aus und entscheide nach Bauchgefühl.

Backbone
 
Ich würde nach Möglichkeit den Konverter des Kameraherstellers nehmen, weil dort die Einstellungen übernommen werden und man Ergebnisse bekommt, die den JPEGs aus derselben Kamera ähnlich sind. Dadurch wird es leichter, konvertierte RAWs mit JPEGs in einer Serie zu mischen. Ich fotografiere dann RAW+JPEG, verwende wenn möglich die JPEGs und greife nur bei den Bildern, wo größere Korrekturen nötig sind, aufs RAW zurück. Das geht meiner Meinung nach wesentlich schneller als ein reiner RAW-Workflow.
 
... das bleibt wohl immer eine Frage des Geschmacks und des Geldbeutels.
Für meine EOS 30D verwende ich das Canon-Programm DPP und zunehmend Helicon-Filter. Das ist günstig und verfügt über viele zusätzliche Features wie Entzerrung, ... für die ich beim Einsatz von DPP eine nachträgliche Bearbeitung in einem anderen Programm brauche.
 
naja ich persönlich hab lightroom schon ganz in meinen workflow integriert.
ein absolut genialer konverter,

jedoch wie nightstalker schon sagte, die Importiererei ist echt sehr nervig und nicht besonders gut gelöst wie ich finde.
ansonsten ergänzt es sich sehr gut mit dem restlichen PS workflow.

naja aber wie backbone schon sagte, lass dein bauch gefühl entscheiden. ich hab sehr viele konverter ausprobiert bevor ich mich entschloss bei lightroom zubleiben.
 
Es gibt nicht den Konverter.

Jeder liefert je nach
- Kamera
- Farbprofil der Kamera
- Aufnahme

unterschiedliche Ergebnisse.

Dazu kommt noch dass sie sich in der Bedienung, im Komfort und in der Komplexität (wieviel Aufwand muß ich reinstecken um gute Bilder zu bekommen) teilweise stark unterscheiden.

Deshalb bleibt nur, möglichst viele typische eigene Bilder über den ganzen Workflow "end-to-end" durchzutesten (wie lange brauche ich um die Bilder zu importieren, bearbeiten, verschlagworten, archivieren etc.) und dann vergleichen.

Die erste Frage die man sich stellen muß: will ich nur konvertieren und archiviere/katalogisiere ich mit einer zweiten Software oder will ich ein Gesamtpaket?

Ich hab mich für Aperture entschieden.

Sehr gute Alternativen sind
- Lightroom (Komplettlösung)
- RAW Developer (nur Konverter)
- Capture One (nur Konverter)

Von DPP halte ich nichts (furchtbare Bedienung), Silkypix und Bibble kenne ich nicht.
 
zuerst musst du für dich klarstellen, was deiner meinung nach ein konverter können muss. erst dann kannst du eine entscheidung treffen, bzw. kann man dir einen konkreten rat geben.
 
RSE hat den besten Workflow (Vorbild für Lightroom) ist aber qualitätsmässig nicht mehr konkurrenzfähig (farben/Hauttöne)
Vom Workflow her am überzeugendsten fand ich bislang Helicon. Selber verwende ich DPP von Canon und immer häufiger Phase One, letzteren Konverter vor allem, wenn es schnell gehen soll.
 
Es soll ja sogar Leute geben, die nutzen mehrere Konverter, je nachdem, welche Prioritäten gefragt sind, da jeder Konverter andere Stärken und Schwächen hat. ;)
Einen "besten" Konverter gibt es nämlich nicht.
 
einer fehlt noch inder Sammlung: Bibble. Ein hochinteressantes Werkzeug welsches gute 'Ergebnisse liefert. Läuft bei mir neben den Rawshooter. Jeder Konverter hat seine vor- als auch Nachteile, einfach probieren. Bibble hab ich mir auf der Photokina mal vorführen lassen und war begeistert :top:
 
Schau Dir Lightroom mal genauer an.

Ich bin einfach nur happy mit dem Programm :top:
Der komplette Workflow hat mich voll überzeugt.

Man bekommt das Programm übrigens zur Zeit sogar schon für 156,- €
 
Hallo!
Ich bin einfach nur happy mit dem Programm
Der komplette Workflow hat mich voll überzeug

Bis auf einige Ungereimtheiten sehe ich das auch so - nur ist das Pentax Programm und auch Silkypix bei den Pentax RAW von den Ergebnissen her betrachtet, einfach besser.

Aber man kann mit Lightroom so schön spielen.....

Ciao baeckus

P.S. Bibble mag gut sein, doch habe ich es in der Zeit in der man es ausprobieren konnte vom Arbeitsablauf her einfach nicht verstanden - und dashalb nicht gekauft - die Ergebnisse waren recht brauchbar.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten