• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue SD14 Beispielfotos

Konnte mich bei diesen Photos kaum auf die technischen Aspekte konzentrieren! :lol:
 
Cool! Immer mehr Foveon Fotos. Mich stellen die Resultate immer mehr zufrieden. Werde immer mehr zum Fan dieser SIGMA Cams.

Wie sieht das in der Praxis wenn man ein Foto einer "normalen" DSLR, mit selben ISO Werten auf die Größe skaliert die die SIGMAS ausspucken.

Ist ein Unterschied was das Rauschen anbetrifft sichtbar? ISO 800 und 1600?

Wär mal spannend zu vergleichen.

NACHTRAG:

ISO 800 - Links EOS 400D / Rechts SIGMA SD14


screenshot1ib3.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann nur den Vergleich zur einer Nikon D70S (6MP) ziehen. Bilder mit Iso 800/1600 rauschen bei der D70 deutlich stärker. Besonders in den Schattenpartien.
 
Hallo,

also bei meiner ehemaligen Sony Alpha 100 war bei höheren ISO Bildern ein starkes (von ISO 400 über ISO 800 zu ISO 1600 immer mehr zunehmendes) Rauschen zu sehen.
Bei der SD14 sehe ich feines Luminance-Rauschen, welches mich persönlich überhaupt nicht stört. Im Gegensatz dazu hatte ich bei meiner Sony starkes und groberes Farbrauschen, somit sah ich überall im Bild rote, grüne und blaue Punkte. Das war echt störend. Ein Available Light Foto von meinen Töchtern konnte einem schon mal mehr als Ärgern, wenn man über das ganze Bild (vor allem aber in allen Gesichtern) bunte Punkte verstreut sah. Dann hieß es: Nachbearbeiten mit einem Entrauschungsprogramm, aber aufgepaßt, denn allzu schnell sah es dann aus aus wären die Personen im Bild geliftet worden, wenn beim Entrauschen zu viele Details weggebügelt wurden. Und zusätzlichen Bearbeitungsaufwand und -zeit bedeutet das auf jeden Fall (und mach das mal bei über 100 Bildern, aufgenommen bei schummrigem Licht und Blitzverbot).
Wenn die Bilder hier so aus SPP3 herauskommen, dann bin ich superglücklich mit der Bildqualität.
Die Wahrscheinlichkeit, daß ich mir auch eine SD14 kaufe steigen von High Iso Bild zu High Iso Bild immer mehr, denn ich finde das ein Blitz die Bildstimmung zu sehr verändert/verfälscht!


Cool! Immer mehr Foveon Fotos. Mich stellen die Resultate immer mehr zufrieden. Werde immer mehr zum Fan dieser SIGMA Cams.

Wie sieht das in der Praxis wenn man ein Foto einer "normalen" DSLR, mit selben ISO Werten auf die Größe skaliert die die SIGMAS ausspucken.

Ist ein Unterschied was das Rauschen anbetrifft sichtbar? ISO 800 und 1600?
 
Wenn das was ich da sehe authentisch ist (und es zeigt sich ja nun anhand immer zahlreicherer Photos), dann wäre das für mich der Durchbruch!
Dann würde der neue Foveon X3 Bildwandler mit dem einzigen Nachteil dieser Sensortechnik (Schwäche bei hohen ISOs) aufräumen. Dann wüßte ich kein Gegenargument mehr gegen die Vollfarbensensoren. Sie hätten dann nur noch Vorteile.

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
du bekommst aber damit immer noch keine wirklich langen belichtungszeiten hin (die man manchmal schon gebrauchen könnte).
 
du bekommst aber damit immer noch keine wirklich langen belichtungszeiten hin (die man manchmal schon gebrauchen könnte).

Felix ... wie schon so oft ... du hast mich neugierig gemacht ... Da habe ich doch gestern noch zwei Foveon Photos mit 15s Belichtungszeit eingestellt. Was verstehst Du genau unter "lange Belichtungszeiten"

Im Vergleich mit der "konventionellen" Photographie (wo extrem lange Belichtungszeiten fast unproblematisch sind "es gibt hier zwar den Schwarzschildeffekt, aber den kann man berechnen", unproblematisch sind), haben alle elektronischen Bildsensoren das Problem, dass sich das Grundrauschen aller Photozellen über die Belichtungszeit anhäuft!

(Mann ist der Satz jetzt mies .... bin ich gar nicht stolz drauf .. hoffentlich verstehst Du mich dennoch...)

Dieses Problem ist aber "allen" Bildsensoren mehr oder weniger eigen.

Machen die Foveon Sensoren hier 'nen schlechteren Job?
Nach meinen SD9 /SD10 Experimenten geht die Belichtungszeit so gut wie nicht in's Bildrauschen ein --- will sagen ---- Abblenden und länger belichten führt nicht zu schlechteren Bildresultaten. Oder meinst Du "richtig" lange Belichtungszeiten, die generell nur mit Film möglich sind!

Grüße und schöne Photos

Klaus




Danke für eine Antwort
 
@klaus-r:
ich mein sowas wie 15 sekunden mit iso1600:
http://felixwesch.de/fotoseiten/engadin/21.jpg

oder halt irgendwas mit ewiglangen belichtungszeiten mit iso100 oder noch besser 50 für sternspuren, aber da hab ich noch nix gescheites hinbekommen... (was jetzt nicht heißen soll, dass das da oben gescheit ist, aber zumindest in der nachbearbeitung hab ich wohl versagt bei den sternspuren bisher... ;) ).

allerdings, für mich persönlich wäre das jetzt nicht wirklich ein ko-kriterium, dafür würd ich mir eh irgendwann einfach noch ne 2. kamera kaufen... :ugly:
 
Leider kann ich nicht mit SD14 Beispiephotos dienen ... Mein Alter Herr hat seine am Freitag zwar schon bekommen ..... leider musste er sie gestern schon wieder umtauschen .... er sagt, sie habe nur "streifige" Bilder gemacht. Gezeigt hat er sie mir aber nicht ... ist etwas sauer nun ... mein Daddy ... kann man ja verstehen.

Grüße Klaus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten