• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Belichtungsprobleme von K + M Objektiven an K10D

slow-pics

Themenersteller
Hallo Forum,
als erstes möchte ich mich bei den Forumsmitgliedern herzlich für die nützlichen und kompetenten Informationen bedanken, die ich in über einem Jahr passivem Mitlesens gewonnen habe.

Ich war in meiner analogen Zeit ein überzeugter Nikon-ianer. Aus Verärgerung darüber, dass Nikon es nicht nötig hatte, mit der D70(s) eine Belichtungsmessung manueller Objektive zu unterstützen, habe ich die komplette Ausrüstung verkauft.

Durch das intensive Studium ihrer Forumsbeiträge habe ich mich dann für Pentax (istDL) entschieden und mir manuelle Objektive der M / K Serie zugelegt. Ich bin hoch zufrieden mit der optischen Leistung und auch das Handling und die Hapik sind für meine Ansprüche ausgezeichnet.

Ich photographiere überwiegend statische Landschaft und Architektur.

Ich wurde durch einen Hinweis von Nightstalker aufgeschreckt (im Zusammenhang mit Kiron vs. M-100 Makros), dass mit der K10D die Belichtungsmessung bei K / M Objektiven problematisch sein soll. Ich hoffe, jetzt nicht wieder in einer Sackgasse zu stecken und von der Aufwärtskompatibilität der Pentax Bodys abgehängt zu werden. Die Entscheidung für M / K Objektive ist nicht finanziell begründet, sondern in meiner Vorliebe für "langsames Photographieren" und der handwerklichen und optischen Qualität der Objektive.

Ich hoffe, dass sie mir meine lange Vorrede nachsehen und würde mich freuen, wenn mir K10D Besitzer ihre Erfahrungen mit manuellen M / K Objektiven mitteilen würden.

Im voraus schon mal herzlichen Dank !!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: K + M Objektive an K10D

Ja, das ist leider so.
Pentax hat in der Belichtungsmessung via grüner Knopf einen Bug drin.
Ob es bei der K10 noch behoben wird? Keiner weiß es.

Wenn du aber sowieso ein Langsamfotografierer bist, kannst du getrost via Histogramm und Überbelichtungswarnung belichten.

Die Objektive selbst sind sehr gut an der K10. Insbesondere die K-Objektive erscheinen mir an der K10 besser zu sein, als an älteren Modellen. Liegt wohl am Namen! :)
 
AW: K + M Objektive an K10D

Ja, das ist leider so.
Pentax hat in der Belichtungsmessung via grüner Knopf einen Bug drin.
Ob es bei der K10 noch behoben wird? Keiner weiß es.

Wenn du aber sowieso ein Langsamfotografierer bist, kannst du getrost via Histogramm und Überbelichtungswarnung belichten.

Die Objektive selbst sind sehr gut an der K10. Insbesondere die K-Objektive erscheinen mir an der K10 besser zu sein, als an älteren Modellen. Liegt wohl am Namen! :)

100 % Zustimmung, mit der Einschränkung, dass meine smc-M 1,4/50 und 2,0/85 ebenfalls tolle Bilder daran liefern.

Gruß

AES
 
AW: K + M Objektive an K10D

Ja, das ist leider so.
Pentax hat in der Belichtungsmessung via grüner Knopf einen Bug drin.
Ob es bei der K10 noch behoben wird? Keiner weiß es.

Wenn du aber sowieso ein Langsamfotografierer bist, kannst du getrost via Histogramm und Überbelichtungswarnung belichten.

Die Objektive selbst sind sehr gut an der K10. Insbesondere die K-Objektive erscheinen mir an der K10 besser zu sein, als an älteren Modellen. Liegt wohl am Namen! :)


Danke für die Antwort. Wie äußert sich der Bug der K10D. Gibt es ein Statement von Pentax? Oder es gewolltes "Objektivmarketing".? :confused: ? Wo gibt es Infos über Belichtungsverfahren per Histogramm. Habe mich noch nicht mit diesem Thema befasst. BTW, das hätte Nikons D70 auch gekonnt.
 
AW: K + M Objektive an K10D

Ich denke, dass PENTAX dieses Problem noch beheben wird. Für einen konstruktiven Kundendialog sind sie bekannt. Hat ja bei den Vorgängeinnen auch geklappt.

Gruß

AES
 
AW: K + M Objektive an K10D

Nach meinen bisherigen Erfahrungen sieht es so aus:

Im Bereich um Blende 4 stimmt die Messung per grüner Taste im M-Modus auch an der K10D. Bei größeren Blenden gibt es Unterbelichtung, bei kleineren Überbelichtung. In welchem Maß hängt von der eingebauten Mattscheibe ab.

Wenn ich jetzt also Portraitaufnahmen mit Blende 4 mache, kann ich ohne Korrektur den automatisch gewählten Wert übernehmen. Für andere Blenden könnte ich mir einen Korrekturwert merken, um den ich die Belichtungszeit nach jeder Messung verschiebe. Oder ich messe die Belichtung bei Blende 4 und verschiebe danach Zeitwert und Blende gegenläufig um die gleiche Stufenanzahl.

Kontrolle per Histogramm mit nachfolgender Korrektur ist sowieso sinnvoll; solange die Lichtverhältnisse sich nicht ändern, braucht man die Belichtung auch nicht anpassen. Artikel zum Thema Histogramm verstehen.

Bei meiner TeKaDe-Schnittbildmattscheibe erscheinen mir die Abweichungen geringer als bei der Originalscheibe der K10D. Es wird vermutet, dass für den Fehler die Mikrolinsen der modernen Mattscheibe verantwortlich sind, welche bestimmte Strahlenbereiche verstärken und andere, je nach Blende unterschiedlich einfallende Strahlen für den über der Mattscheibe liegenden Belichtungsmesser verfälschen (der Sinn dabei ist, das Sucherbild auch bei lichtschwächeren Objektiven heller zu bekommen). Weil die Fehlergröße von der Blendeneinstellung abhängig ist, welche die Kamera bei den alten Objektiven nicht mitgeteilt bekommt, bezweifle ich, dass eine Behebung per Firmwareupdate einfach möglich ist. Eher schon durch den Einbau einer anderen Mattscheibe. Aber vielleicht gibt es doch Möglichkeiten, ich hätte da ein paar Ideen...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: K + M Objektive an K10D

Nach meinen bisherigen Erfahrungen sieht es so aus:

...........
Bei meiner TeKaDe-Schnittbildmattscheibe erscheinen mir die Abweichungen geringer als bei der Originalscheibe der K10D. Es wird vermutet, dass für den Fehler die Mikrolinsen der modernen Mattscheibe verantwortlich sind, welche bestimmte Strahlenbereiche verstärken und andere, je nach Blende unterschiedlich einfallende Strahlen für den über der Mattscheibe liegenden Belichtungsmesser verfälschen (der Sinn dabei ist, das Sucherbild auch bei lichtschwächeren Objektiven heller zu bekommen). Weil die Fehlergröße von der Blendeneinstellung abhängig ist, welche die Kamera bei den alten Objektiven nicht mitgeteilt bekommt, bezweifle ich, dass eine Behebung per Firmwareupdate einfach möglich ist. Eher schon durch den Einbau einer anderen Mattscheibe. Aber vielleicht gibt es doch Möglichkeiten, ich hätte da ein paar Ideen...

Der Hinweis auf die Art der Mattscheibe i.V.m. der Kamerasoftware bei unbekannter Blende "keine Blendenwertübertragung" manueller Objektive scheint aus dem Sachverhalt heraus logisch und folgerichtig zu sein. Bei der Verbreitung manueller Objektive auch bei K10D Besitzern wäre es interessant zu erfahren, wie sie mit dem Problem umgehen / umgegangen sind und welche Erfahrungen damit gemacht wurden.
 
Ich habe fast keine K Linsen mehr....deshalb trifft mich das Problem nicht so.


Aber wenn man viele K und M Objektive hat sollte man vielleicht eher eine GX-1s nehmen von Samsung.


Ansonsten bieten auch A Objektive das satte manuelle Feeling wie die K Linsen...
 
Ich habe fast keine K Linsen mehr....deshalb trifft mich das Problem nicht so.


Aber wenn man viele K und M Objektive hat sollte man vielleicht eher eine GX-1s nehmen von Samsung.


Ansonsten bieten auch A Objektive das satte manuelle Feeling wie die K Linsen...


Gibt es denn verlässliche Infos über die Samsung GX-1s? Ist sie hier auf dem Markt verfügbar. Und hat sie das Belichtungsproblem nicht? Eigentlich liegt mir emotional (*schäm*);) Pentax besser. Dachte bisher, dass Pentax und Samsung in Technik und Software eher eineiige Zwillinge sind.

Der Hinweis auf die A Objektive ist natürlich berechtigt und als ultimo ratio sicherlich eine Lösung. Aber wenn dann das Nachfolgemodell der K10D die A-Objektive auch nicht mehr mag ? :confused:

Kein leichtes Leben als manuelles Photo-Fossil in unserer schnelllebigen Zeit. ;)
 
Aber wenn man viele K und M Objektive hat sollte man vielleicht eher eine GX-1s nehmen von Samsung.
Oder besser eine K10D zusammen mit der Mattscheibe einer *ist Ds bzw GX-1S? Habe das zwar beides hier (*ist Ds + K10D), die Kombination der Mattscheiben selber aber noch nicht getestet. Es gab auf DPreview Berichte, wonach die K10d mit der Mattscheibe der DS keine Probleme mehr mit den alten Linsen hat.
 
Oder besser eine K10D zusammen mit der Mattscheibe einer *ist Ds bzw GX-1S? Habe das zwar beides hier (*ist Ds + K10D), die Kombination der Mattscheiben selber aber noch nicht getestet. Es gab auf DPreview Berichte, wonach die K10d mit der Mattscheibe der DS keine Probleme mehr mit den alten Linsen hat.

ich hatte eine LX Schnittbildscheibe drin....bei moderaten Lichtverhältnissen hat das gut gepasst, aber bei Sonne und harten Kontrasten draussen war ich ziemlich unglücklich mit den Lichtern.... ich habe die normale Scheibe wieder drin und empfehle diese auch da zu lassen.
 
Nun ist die LX-Scheibe nicht für die neuen DSLRs gemacht worden. Das sagt also überhaupt nichts darüber aus, wie sich die Scheibe der DS verhält. Und die Belichtungsmessung der Kamera muss offenbar aufs Design der Scheibe abgestimmt sein. Mattscheiben sind heutzutage kein einfaches Stück Glas mit einer mattierten Oberfläche, auf welcher das Bild genau so abgebildet wird wie auf der Sensorebene, sondern selber ein optisches Element, welches die einfallenden Strahlen selektiv bündelt.

Hatte die LX überhaupt einen Belichtungsmesser oberhalb der Scheibe oder hat sie nur auf dem Film gemessen?
 
Nun ist die LX-Scheibe nicht für die neuen DSLRs gemacht worden. Das sagt also überhaupt nichts darüber aus, wie sich die Scheibe der DS verhält. Und die Belichtungsmessung der Kamera muss offenbar aufs Design der Scheibe abgestimmt sein. Mattscheiben sind heutzutage kein einfaches Stück Glas mit einer mattierten Oberfläche, auf welcher das Bild genau so abgebildet wird wie auf der Sensorebene, sondern selber ein optisches Element, welches die einfallenden Strahlen selektiv bündelt.

Hatte die LX überhaupt einen Belichtungsmesser oberhalb der Scheibe oder hat sie nur auf dem Film gemessen?

in meiner Ds hat sie viele schöne Stunden treu ihren Dienst getan ;) ohne die Probleme zu machen, wegen denen ich sie jetzt wieder aus der K10D genommen habe.
Auch jetzt ist noch eine LX Scheibe in der istDs, die mit dem Microprismenfleck.
Die Änderungen sind scheinbar wirklich erst mit der Superbrightscheibe der K10D gekommen.


Die LX hat selbstverständlich nur über Refexion von Vorhang oder Film gemessen, das war nötig um auch ohne Sucher mit Zeitautomatik und voller Messung arbeiten zu können, aber da ich wie geschrieben die Scheibe schon in der istDs hatte sollte das keinen Einfluss haben.
 
in meiner Ds hat sie viele schöne Stunden treu ihren Dienst getan ;) ohne die Probleme zu machen, wegen denen ich sie jetzt wieder aus der K10D genommen habe.
Auch jetzt ist noch eine LX Scheibe in der istDs, die mit dem Microprismenfleck.
Die Änderungen sind scheinbar wirklich erst mit der Superbrightscheibe der K10D gekommen.

Andererseits - hast du nicht auch mal geschrieben, dass du mit der TeKaDe-Scheibe in der DS keine Belichtungsprobleme hattest? Mit der traten bei mir auch schon Unregelmäßigkeiten auf.


Ich habe jetzt mal ein wenig Mattscheiben gewechselt und kann bestätigen, dass die K10d mit der Standardscheibe der DS (LF-60) und einem smc M 1,7/50mm per grünem Knopf weit gleichmäßiger belichtet als mit der mitgelieferten LF-80! Insofern wäre diese Scheibe tatsächlich eine Alternative für manuelle Objektive - wenn sie denn eine Hilfe für manuelles Fokussieren bieten würde. Die Belichtung wird nämlich (leider) auch gleichmäßiger gut gemessen als mit der TeKaDe-Schnittbildscheibe.

Habe ein paar Reihen mit verschiedenen Kamera-Mattscheiben-Kombinationen fotografiert. Kamera gen Himmel gehalten, folgende Blenden/Zeit-Kombinationen kamen per grüner Taste bzw. AE-L-Taste im M-Modus heraus. (Bitte nicht Werte aus verschiedenen Reihen vergleichen, denn die Helligkeit war ebensowenig vergleichbar wie die ISO-Einstellung, sondern nur die Gleichmäßigkeit innerhalb der jeweiligen Reihe):

K10D mit M1,7/50mm und TeKaDe-Schnittbildscheibe

1,7 4000
2,8 2000
4 500
5,6 160
8 80
11 40
16 20
22 8

Zwischen Blende 2,8 und 5,6 verlängert sich die Zeit ums 12,5fache, anstatt wie zu erwarten nur ums vierfache. Das Histogramm wandert sehr deutlich von links nach rechts.


K10D mit M1,7/50mm und *ist Ds-Scheibe

1,7 2000
2,8 1000
4 500
5,6 250
8 100
11 50
16 25
22 8

Das ist fast mustergültig. Das Histogramm wandert nur leicht nach rechts.


*ist Ds mit M1,7/50mm und *ist Ds-Scheibe

1,7 4000 (aufgrund ISO 200 an der Grenze)
2,8 4000
4 2000
5,6 750
8 350
11 180
16 90
22 30

Zwischen Blende 4 und 5,6 gibt es einen kleinen Sprung, das Histogramm wandert dort ein wenig nach rechts und bleibt dann da. Ansonsten sehr gleichmäßig.


*ist Ds mit M1,7/50mm und K10d-Scheibe

1,7 4000 (aufgrund ISO 200 an der Grenze)
2,8 4000
4 1500
5,6 500
8 180
11 90
16 45
22 10

Die Zeiten werden mit sich schließender Blende viel zu lang, das Histogramm wandert ständig nach rechts, nur von Blende 8 - 16 bleibt es gleichmäßig.


Mit der *ist Ds-Scheibe in der K10D habe ich auch ein paar Testaufnahmen mit dem DA 16-45 in Av gemacht, große Auffälligkeiten in der Belichtung habe ich bisher dabei nicht festgestellt.
 
Andererseits - hast du nicht auch mal geschrieben, dass du mit der TeKaDe-Scheibe in der DS keine Belichtungsprobleme hattest? Mit der traten bei mir auch schon Unregelmäßigkeiten auf.
.

Nein, ich hatte nie eine Tekade Scheibe.

Ich hatte geschrieben, das ich mit der LX Scheibe keine Fehlbelichtungen hatte (ob genau das rauskam was die Originalscheibe gemessen hätte weiss ich nicht)....ausser natürlich bei Spotmessung..wegen der Abdunklung..aber das ist ja auch logisch.


Abgesehen davon bezog sich meine Aussage damals auf Offenblendenmessung, dass bei Arbeitsblende Müll rauskommt ist doch klar, da der Schnittbildkeil und der Microprsmenring abdunkeln sobald F 4,5 oder so überschritten werden.
 
Ich habe jetzt mal ein wenig Mattscheiben gewechselt und kann bestätigen, dass die K10d mit der Standardscheibe der DS (LF-60) und einem smc M 1,7/50mm per grünem Knopf weit gleichmäßiger belichtet als mit der mitgelieferten LF-80! Insofern wäre diese Scheibe tatsächlich eine Alternative für manuelle Objektive - wenn sie denn eine Hilfe für manuelles Fokussieren bieten würde. Die Belichtung wird nämlich (leider) auch gleichmäßiger gut gemessen als mit der TeKaDe-Schnittbildscheibe.
Danke für den Test!

Jetzt brauchen wir nur noch eine Schnittbildscheibe, die der istDs Scheibe entspricht.

Man, was ist das für ein Mist!
Dass diese kleinen Scheiben so große Auswirkungen haben!

Pentax!
 
Jetzt brauchen wir nur noch eine Schnittbildscheibe, die der istDs Scheibe entspricht.

Wohl kaum möglich, siehe Zitat Nightstalker:

dass bei Arbeitsblende Müll rauskommt ist doch klar, da der Schnittbildkeil und der Microprsmenring abdunkeln sobald F 4,5 oder so überschritten werden.

Entweder sauber manuell fokussieren oder einfache Belichtungsmessung bei Arbeitsblende. Je nachdem was einem wichtiger ist kann man die Mattscheibe wählen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten