• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

A7 Farbabrisse / Banding

freiraum7

Themenersteller
Ich bin neu im Sony Vollformatlager und noch etwas in der Übungsphase... :rolleyes:

In Summe bin ich mit der Kamera zufrieden, wenn gleich ich mit einer Sache ziemlich hadere.
Das ist teilweise das heftige Banding bzw. die Farbabrisse bei etwas (Betonung liegt auf etwas...) harten Kontrasten.
Das bin ich von der Fuji in dem Ausmaß nicht gewohnt.

Ich habe ein Beispielbild hochgeladen. Das wird übrigens auch mit RAW Bearbeitung nicht besser (Adobe DNG Konverter).

Entlang der Tischkante


Keine Ahnung was ich falsch mache, vielleicht kann mir jemdan Tipps geben.

VG Oli
 
Kannst Du mal an einer Ausschnittsvergrößerung zeigen, was Dich stört?
Ich sehe nur Abrisse (oder auch Jpg-Artefakte) auf der Frontlinse.
Im Bereich der Spitzlichter fällt mir nichts Gravierendes auf.
 
Also Banding würde ich das jetzt nicht nennen. Für mich sieht das wie jpg-Artefakte aus, aber kann auch an zu wenig Farbtiefe der Sony-RAW-Dateien liegen. Wenn Du sagst, es geht nicht weg, wenn Du die RAW-Datei konvertierst, könnte man noch versuchen, mit einem Konverter zu arbeiten, der auf Fließkomma-Berechnungen basiert, wie RAW Photo Processor

Kannst Du die Datei hochladen?
 
Von der Katze habe ich jetzt leider kein RAW aber ich werde morgen noch einmal Bilder machen (auch RAW).
Vielleicht sind das tatsächlich alles JPG Artefakte und ich kann mit dem Konverter nicht umgehen.

Muss gestehen, dass ich von Fuji's einfach lupenreine JPG's erhalten habe.
Da kann Sony nicht mal im Ansatz mithalten.
Da kämpfe ich mit den Sony JPG's doch mehr als ich dachte... :(

Naja, bin noch am Üben :o

VG Oli
 
Der Fuji-X-Trans-Sensor soll seine eigenen Artefaktprobleme haben ...

Sony wird immer kritisiert, nur 12 Bit-fähige Sensoren zu haben statt 14 wie Nikon z.B. Vielleicht liegt da der Hund begraben. Die Jpg-Engine dürfte das eher verschlimmern.
 
Der Fuji-X-Trans-Sensor soll seine eigenen Artefaktprobleme haben ...

Naja, die OOC Dateien sind jedenfalls wesentlich "sauberer" und haben wesentlich mehr Potential zur Nachbearbeitung (Schatten/Lichter) und das bei JPG.

Anbei sende ich noch mal ein Bild, welches 1:1 durch den Sony Konverter (Image Data Converter V4) durchging (ARW=>JPG, keine weiteren Änderungen).
Das sieht einfach nur grauenhaft aus (rot/grün Streifen oben), sorry :(



Was mich irritiert, dass diese blöde Farbabrisse bereits im RAW sichtbar sind (nicht so stark aber sichtbar).

Ich lass das jetzt einfach mal für heute und teste morgen noch mal weiter.


VG Oli
 
Ich bin mir auch sicher, dass die Farbabrisse bereits im RAW zu sehen sind. Für Sony-Files habe ich ja schon ein "Gefühl" bekommen, bei Fuji kenne ich mich übrigens gar nicht aus, habe nur gelesen, dass es so einen Aquarell-Effekt geben kann. Habe nie eine Fuji gekauft, weil ich meinen Workflow nicht ändern möchte.
(Deshalb liegt auch meine DP2 M wie Blei).

Habe noch mal bei Thom Hogan nachgelesen, der kritisiert Sony sehr stark dafür, dass ihre RAWs verlusthaft komprimiert sind und max. 11 Bit Informationen enthalten. Wer 14 Bit gewohnt ist, wird damit nicht glücklich.

Die meisten Nutzer dürften nicht so genau hinsehen oder andere Motive fotografieren, wo es nicht auffällt. Ich nehme bei kritischen Motiven eine D600.
 
Ich kann gewisse Farbabrisse bei meiner A7 bestätigen..

Bei mir hängt es erstaunlicherweise von Objektiv zu Objektiv ab. Bei einem 35er von mir bekomme ich aus den Schatten komischerweise manchmal 0 Farbinformation, besonders keine Hauttöne... Menschen, bei denen die Gesichter im Schatten liegen, die dann mittels Lightroom etwas aufgehellt werden sind manchmal aschfahl...

Vielleicht erwische ich mit dem Objektiv im Schatten genau die Temperatur, bei der der Sensor die Information "Neutralgrau" bekommt. Egal wie ich dann die Sättigungs- und Dynamikregler bewege, die Kalkleichen werden nicht wieder lebendig und der einzige Ausweg ist dann z.B. Teiltonung, auch wenn das mehr ein fader Ersatz für das Spektrum echter Hauttöne ist..

Es ist mir auf jeden Fall auch schon aufgefallen. Ich hatte bisher nur noch keinen Namen für das Kind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jepp, es gibt auch Berichte im Netz (einfach mal color banding googeln), z.B. im bekannten amerikanischen Forum.
Selbst dem werten Steve Huff ist das aufgefallen (green banding).

Ich nehme bei kritischen Motiven eine D600.
Das ist doch mal eine sehr gute Idee... ;)
Entweder ich kaufe mir noch eine D600 + Glas oder ich nehme einfach meine Fuji X-E1 für kritische Motive :lol:

Also mir sieht das nach extremer Komprimierung gepaart mit high-iso aus.

High ISO... ISO war 160 :top:


Allen ein schönes Weihnachtsfest!

VG Oli
 
War Auto ISO an oder fest eingestellt. Ich muss sagen mir sind noch solche Verläufe bei keiner der beiden Alphas aufgefallen. Ich werde mal heute beim Kunstlicht so ein "Set" nachzustellen.

Viele Grüße

Lukas
 
Hallo,

meine macht das auch kann man ganz einfach nachstellen. Die RAWs werden aber viel besser durch Lightroom wiedergegeben als JPGs aus der Kamera. Ich werde das gleiche mit der A7R nochmal probieren. Bis jetzt ist mir, dass noch nie so aufgefallen :confused: vielleicht weil ich keine JPG fotografiere. Folgende Erkenntnis die JPG aus der Kamera beinhalten diesen Verlauf ganz stark, JPGs aus Lightroom 5.7 sind viel besser (Kompression 12 max. Qualität), Tiffs aus Lightroom 5.7 bei einer verlustfreien Kompression 16Bit haben keine Stufen bzw. abgehackte Farbverläufe.

Viele Grüße

Lukas
 
Also, das Thema hat mich jetzt auch mal interessiert. Dazu habe ich mit meiner Nikon D600 in 12bit und 14bit und mit meiner A7R das gleiche kritische Motiv in RAW und JPG fotografiert, siehe Gesamtbild.
Dann habe ich aus der oberen rechten Ecke einen Ausschnitt in 400% Vergrößerung betrachtet, seht dazu die Anhänge. Name der Datei entspricht dann der Kamera.
ich sehe keinen signifikanten Unterschied zwischen den Bildern in der RAW-Darstellung (CS6 und hier ACR 8.7).

Bei weitem sind die Artefakte nicht so stark ausgebildet wie @freiraum7 es hier gezeigt hat, möglicherweise liegt es am RAW-Konverter.

Gruß, Udo
 

Anhänge

Mal paar Raw`s und JPG (Artefakte gut zu sehen) direkt aus der Kamera als Zip zu herunterladen (Kamera A7, A7R) beide Kameras in M Modus gleiche ISO und Verschlusszeit Einstellung.

Daten_A7_A7R.zip
http://www.file-upload.net/download-10038911/Daten_A7_A7R.zip.html

Übernehme keine Haftung für den Link und Inhalt, hoffe der Download funktioniert hab`s noch nie gemacht.

Viele Grüße

Lukas

Danke für die Daten aber das klappt irgendwie nicht - versuche es doch mal mit Dropbox, den nehme ich auch immer.

Gruß, Udo
 
...das sieht in der Tat nicht sehr gut aus!
selbst bei 50% sieht man heftige Tonwertabrisse...

ist das ein Original JPG?

Gruß!
Björn

Das ist ein JPG aus der Kamera.

Ich habe übrigens bei Tageslicht das Phänomen noch nicht ausmachen können.
Vielleicht hängt es am Kunstlicht? Vielleicht sollte ich den Weißabgleich mal verändern.
Ich werde heute Abend mal RAW's laden.

VG Oli
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten