• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativ und Kopf für D800 mit 150-600?

hinke

Themenersteller
Hallo zusammen.
Ich suche ein stativ und kopf für eine D800 mit einem 150-600 von Tamron.
Ich hatte vorher eine D3200 mit kit wo ich ein Hamastativ verwendet habe.Da habe ich als superanfänger auch gleich gemerkt das dieses nix ist.Anschliesend habe ich mir das Rollei C5i gekauft.Damit war ich auch noch zufrieden mit meiner D800 und dem 16-35.Ich habe damit haupsächlich nachtaufnahmen,Landschaft und langzeitbelichtungen gemacht.Mit Fernauslöser und spiegelvorauslösung.
Diese woche ist mein 150-600 gekommen.Nach den ersten versuchen habe ich festgestellt das dieses Stativ völlig überfordert ist mit der Kombi.Es schwingt total obwohl ich die Mittelstange noch nicht ausgefahren habe.Nun suche ich ein Stativ das dieser Kombi gerecht wird.Ich habe einiges gelesen von Fluidköpfe obwohl ich nicht so recht weiß was das beste für meine ansprüche ist.Meine Haupteinsätze werden Tiere,Stern und Deepskyfotografie(wobei ich hier noch sehr viel lernen muß).Ich will nun ein Stativ was hierfür geeignet ist.Ich weiß nur das es kein Holzstativ sein soll da ich viel draußen bin beim Fischen und wandern.Carbon wäre super aber ich kenne auch hier die preise.Da ich in letzter zeit sehr viel geld für mein Hobby ausgegeben habe ist nun die frage ob ich noch eine Zeit mit dem equipment zurechtkommen sollte und mehr sparen für eine gute Kombi.Denn meine Schmertzgrenze für was neues wäre momentan ca.500-700.Wäre froh wenn ich hier einige Tips bekommen würde was sinn macht in meiner situation.
Danke
Mfg Rainer
 
Hallo und danke dir für den link.Werde es gleich mal machen.
Holzstativ kommt für mich nicht in frage da recht schwer.Meine angelausrüstung und mein Fotozeug ist mittlerweile an einem punkt wo ich nicht mehr weiß wie ich es tragen kann.
Danke Mfg Rainer
 
Hallo.Wie komme ich in den Fragebogen um alles auszufüllen.Der link ist geschlossen.
Ich bin noch recht neu also bitte nicht steinigen.
Danke.Mfg Rainer
 
Berlebach UNI-16, wenn das zu schwer oder zu teuer ist, ein Report 332. In jedem Falle eines mit Nivelliereinheit.

Dazu einen Acratech Long-Lens Head. Beim Acratech darauf achten, dass es der mit umsetzbarer Arca-Halterung ist. Ich meine das es anfangs auch Modelle ohne das gab (bei Neukauf irrelevant).

Die Kombination UNI-16 mit Acratech benutze ich selbst und die bringt nichts aus der Ruhe (ausser der Fotograf selbst).
 
Das hatte ich wohl gelesen. Allerdings wird ein "normales" Carbon Stativ beim Fischen noch weniger die Bedürfnisse erfüllen. Ein Holz-Stativ aus den Gründen abzulehnen muss ja nicht richtig sein.

Edit: Sorry, hatte den zweiten Post nicht gelesen. Gewichtsgründe. Vergiss einfach meinen Vorschlag.
 
Edit: Sorry, hatte den zweiten Post nicht gelesen. Gewichtsgründe. Vergiss einfach meinen Vorschlag.

Aber auch Gwichtsgründe müssen relativiert werden. Der TO zieht hier mit einem 150-600 los. Sicher keine lichtstarke und somit schwere Linse, aber dennoch nicht zu verachten. Sowohl vom Gewicht und vor allem vom Blickwinkel her.

Die D800 mir iher Horde an MPs ist auch recht unnachgiebig was Verwacklungen angeht. Da kann sich der TO gleich von allzuleichten Stativen gedanklich verabschieden. Und der Kopf wird auch ein vielfaches dessen wiegen was er heute so benutzt. Ich denke auf round about 3 Kg wird die Kombi kommen wenn er damit zufrieden werden will.

Das nur als vorsichtige Einordnung und als "expectations management" für den TO.

Gruss ede
 
Da stimme ich Dir zu. Wenn es schon jetzt problematisch ist alles mitzunehmen, dann hilft vielleicht dies hier. Dann ist selbst ein UNI-16 kein Problem und das Angelzeugs passt auch noch dazu.
 
Hallo und danke für die antworten.Ich habe auch so ein gefährt wo ich meine Angelsachen transportiere.Mir ist auch klar das alles nicht perfekt möglich ist.Ich bin nun am überlegen ob evtl doch ein Holzstativ die bessere wahl ist(preis-leistung und stabilietät)Ich muss mich einfach noch besser erkundigen und für mich abwegen was für mich das beste ist.
Ps.Was ist das für ein objektiv das der typ auf der schulter trägt?
Danke Rainer
 
ich würde vermuten, ein 500er IS, genau weiß ich es nicht. Könnte natürlich auch ein anderer Brummer zwischen 500 und 800mm sein; wir können uns jedenfalls darauf einigen, dass ich mir eher einen neuen Kleinwagen kaufen würde als das ;-)

...das Bild ist auch gestellt (ach was...)...
 
Der Nikon Mann trägt auf jeden Fall ein 1200-1700mm Zoom. Das gab es wohl mal für schlappe 75k$.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin nun am überlegen ob evtl doch ein Holzstativ die bessere wahl ist(preis-leistung und stabilietät)...

ggf nicht nur in Sachen Preis - Leistung auch in Bezug auf dein Einsatzgebiet. Wenn du von Angeln redest gehe ich davon aus, dass Wasser häufig mit dabei sein wird. Ein Holzstativ bietet sich hier auch deshalb an, weil du es bedenkenlos ins Wasser, den Schlamm, Schlick oder sonstwas stellen kannst. Weder dem Holz noch den Verschlüssen wird das gross was anhaben.

Das ist für Leute die zum ersten mal "Holzstativ" hören nicht sofort schlüssig, weil man ja eher von regulären Holzbaumaterialien ausgeht die sich nicht so gut mit Wasser vertragen. Aber Stative sind im wahren Wortsinne aus einem anderen Holz geschnitzt.

Gruss ede
 
Ein Holzstativ bietet sich hier auch deshalb an, weil du es bedenkenlos ins Wasser, den Schlamm, Schlick oder sonstwas stellen kannst. Weder dem Holz noch den Verschlüssen wird das gross was anhaben.

Dem kann ich mich anschliessen. Wohne an der Nordsee und gehe öfters mal im Watt bzw. im Niedrigwasser zum Fotografieren. Mein Feisol hatte ich nur einmal mit. Das UNI begleitet mich seitdem. Wesentlich einfacher zu säubern und absolut robust.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten