• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Anpassung Brennweite für den Stabilisator bei Vorsatzlinsen

FotoartRuhr

Themenersteller
Hallo!

Nach den begeisterten Berichten über den Siocore 1,8 Telekonverter habe ich mir jetzt auch einen besorgt und ausprobiert. Ich muss sagen ich kann die Erfahrungen nur bestätigen. Endlich eine Vorsatzlinse mit hervorragender Schärfeleistung, bei der man nahezu keinen Qualitätsverlust hat und nur wenig Lichtverlust (ca eine halbe Blende).
Damit mache ich aus meinem 75er ein 135mm F1,8 mit flottem Autofokus. Eine tolle Sache aber mir fehlt der Stabilisator, denn meine E-M1 erkennt natürlich nur das 75er und stabilisiert damit die falsche Brennweite bzw. Versaut das Bild wenn der Stabilisator aktiv ist. Daher meine Frage: gibt es eine Möglichkeit bei nativen MFT Linsen mit elektronischen Kontakten den Stabilisator anzupassen? Habe dazu nichts gefunden.

Wenn jemand was weiß wäre ich dankbar!

LG Daniel
 
Hi,

hast du dafür mittlerweile eine Lösung gefunden? Bei meiner E-P5 bekomme ich es auch nicht hin. Leider geht nur IBIS aus als Lösung...
 
Das hilft dir jetzt zwar nicht wirklich, aber bisher dürfte das nur mit OIS gehen, dem ist es egal was vorgeschnallt wird.
Dazu gibts auch einen Thread im Nachbarforum (mit dem 42.5 + Siocore).
 
Das hilft dir jetzt zwar nicht wirklich, aber bisher dürfte das nur mit OIS gehen, dem ist es egal was vorgeschnallt wird.
Dazu gibts auch einen Thread im Nachbarforum (mit dem 42.5 + Siocore).

Naja, zum Glück hat das 100-300 ja OIS. Aber mit einem 1,9x TCON kommt der bei 300mm/570mm (oder VF Äquivalent 1140mm :eek:) an seine Grenzen. Das Sucherbild wird schön stabilisiert, aber die Verschlusszeiten müssen deutlich kürzer sein als ich erwartet habe (eher 1/500 während bei 300mm auch mal die 1/60 geht)

Wollte mal schauen ob der IBIS da besser mit der extremen Brennweite klar kommt...ansonsten ist der Carbon-Stabi bei der Brennweite wohl eh die beste Lösung. :angel:
 
Hallo!
Daher meine Frage: gibt es eine Möglichkeit bei nativen MFT Linsen mit elektronischen Kontakten den Stabilisator anzupassen? Habe dazu nichts gefunden.
LG Daniel

Dazu gibt es keine Lösung. Bei mFt-Objektiven stellt sich der IS automatisch ein - da gibt es keine manuelle Option. Aber ich habe eine Idee. Gaukel dem IS doch vor, dass ein manuelles Objektiv an der Cam hängt (z. B. mit Abkleben der Kontakte mit Tesa). Dann kannst Du den IS manuell auf die Brennweite einstellen.

VG

Verdeboreale
 
^ich würde mal sagen, Abkleben der Kontakte führt bestenfalls dazu, dass das Ganze nicht mehr fokussierbar ist...

Und ich würde mal sagen, dass man mit Fokus-Peaking und Lupe bei Bedarf sogar außerordentlich gut manuell fokussieren kann.
Man muss hal wissen, was man will: AF oder IS. Eine andere Lösung gibt es schlichtweg nicht. Zumindest nicht meines Wissens. ;)

VG

Verdeboreale
 
Also:
Eine Lösung gibt es nicht. Habe Olympus direkt kontaktiert. Nach tausendmaligem Weiterleiten meiner Emails gabs tatsächlich irgendwann Rückmeldung von irgendeiner wahnsinnig schlecht übersetzten Pressestelle, dass man sich des Problems bewusst wäre, aber nicht mit einer Softwarelösung zu rechnen ist, da Olympus selbst keine Produkte dieser Art für MFT-Linsen anbietet und keine ausreichende Nachfrage bestünde.

Letztlich ist es aber scheinbar kein Problem, wenn der Stabilisator untersteuert (nur Übersteuern vermindert die Bildqualität durch die Stabilisierung scheinbar und wenn ich meine "versauten" Bilder betrachte, die ich eingangs erwähnte, dann zeigt sich auch, dass sie jeweils an den Grenzen der haltbaren Zeiten geschossen waren), die Effektivität nimmt aber ab.

Habe das ein bisschen getestet und letztlich muss man sagen geht es tatsächlich doch ganz gut. Mit Konverter muss ich ungefähr 2 bis 2,5 EV kürzer belichten als ohne. Wenn man bedenkt, dass sich die Brennweite nahezu verdoppelt bedeutet das ca. 1,5 EV weniger Stabilisierungsleistung was immer noch ausreichend ist. Für Innenräume ist die Kombination damit noch gerade so benutzbar (1/50 geht aus der Hand an der E-M1), was tatsächlich hervorragend Kopf-/Oberkörperportraits auf reichlich Distanz ermöglicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten