• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT EM-5 mit FL600, FP-Mode, Ratlosigkeit?? Jetzt noch genauer(verständlicher) beschrieben!Hoffe ich!

ma-hans

Themenersteller
:confused:Hallo, seit kurzem versuche ich hinter die Geheimnisse im Blitzmodus mit der EM-5 , dazugehörigem FL-600R und externen zweiten Blitzgerät im RC-Modus zu kommen!
Ich bitte um fachkundige Auskunft zu meinem Problem im FP Modus.
1. Kamera EM-5 an.
2. Kamera Menü 2 RC Mode aus, Aufhellblitz ausgewählt.
3. FL 600 an Mode Auswahl FP M oder auch FP TTL.
4. Beispiel : M Modus ISO 200, 1/800s, F13,
5. Bildergebnis: optimal,trotz Schlitzverschluss, wird also wie gewünscht in den FP Mode bei sehr kurzen Belichtungszeiten der Sensor gleichmäßig belichtet.
So soll es sein!

Jetzt weiter im Ablauf mit dem eigentlichen Problem:

6. Ich gehe in das Kameramenü 2 aktiviere den RC Mode. Im FL 600 Display erscheint RC Mode
7. Drücke ok Taste an der Kamera
Blitzmenü Übersicht erscheint zur Auswahl:
Gruppenauswahl A,B,C,
FP M Value
der FP Modus wird angezeigt und aktiv im Menü dargestellt! (nicht grau hinterlegt) (und auch zum Aufhellblitz wechselbar dabei wird dann natürlich meine voreingestellte 1/800s auf die Blitzsynchronzeit 1/200s zurückgestellt.
Das will ich aber nicht!)

Warum bleibt der FP Modus, wenn ich RC Mode auswähle nicht erhalten, obwohl richtig im Blitzkamera Menü, aktiv angezeigt?
Könnte das bitte mal ein Anwender bis hier nachvollziehen. Ist vielleicht irgend etwas defekt?

Jetzt nur zur RC (deutsch: Fernsteuerung) Kontrolle. Wird es so wie im Blitzübersichtsmenü der EM-5 für den Slave Blitz der FP Mode übertragen?
Habe dazu das 2. Blitzgerät Nissin i40 im RC Modus (kabelloser Servo Blitz) auf Gruppe A eingestellt.
FP- Mode im Kamerablitzmenü ist ja noch so eingestellt und das Bildergebnis zeigt mir der i40 arbeitet im FP Mode kabellos richtig!
Auch wenn ich eine andere Gruppe im i40 anwähle funktioniert der FP Mode nur am externen Slave Blitzgerät.
Am aufgesteckten FL-600(Master) auf dem Blitzschuh der EM-5 wird jedoch synchron nur ein gedämpfter kurzer Blitz mit ausgelößt. Dieser sollte aber ebenfalls im FP Modus zünden!
Ich möchte aber das beide Blitzgeräte synchron im FP Mode ausgelöst werden!Was funktioniert da nicht richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: EM-5 mit FL600, FP-Mode, Ratlosigkeit??

Welchen Master-Blitz hast Du denn im 2. Versuch benutzt? Hast Du den beigelegten Blitz aufgeteckt und den FL600R auf einen Fuß in gewisser Entfernung?

Soweit ich mich erinnere, ist der FL600R nicht FP-Master fähig.
Das RC-Blitzmenü ist mit FL600R auch grau hinterlegt.

Mit dem beigelegten Mini-Blitz geht es besser.

Christof
 
AW: EM-5 mit FL600, FP-Mode, Ratlosigkeit??

....
Das RC-Blitzmenü ist mit FL600R auch grau hinterlegt.
Mit dem beigelegten Mini-Blitz geht es besser.
Christof
Hallo, danke erst mal für ein Zeichen. Es ist wahrscheinlich sehr schwer mein Anliegen schriftlich hier zu erörtern.
Der beigelegte Miniblitz ist doch nicht im FP Modus nutzbar ! Nur wenn ich diesen auf dem Kamera Blitzschuh aufstecke um Slave Blitze auch im FP Mode auserhalb der Kamera an zu steuern funktioniert das . Aber selbst kann der Miniblitz auch mit diesem Aufbau keinen FP-Blitz erzeugen. (techn. Aufbau)
Beim FL600R ist der FP modus auswählbar und auch ohne den RC Mode nutzbar, das hatte ich so geschrieben.
-Der FL600R steckt im Blitzschuh der Kamera.

Zitat aus Olypedia.de : Der FP-Modus (FP bedeutet Focal Plane, steht also für Schlitzverschluß) ist ein Blitzbetriebsmodus, der es erlaubt, auch Blitzaufnahmen bei kürzeren Belichtungszeiten als der Blitzsynchronisationszeit zu machen. Dies wird dadurch ermöglicht, daß der Blitz sehr rasch ein und wieder ausgeschaltet wird - also eine Folge von Lichtimpulsen abgibt die in Summe deutlich länger ist als die normale Blitzleuchtdauer. Dabei gibt der Blitz pro Lichtpuls eine geringere Leistung ab (Leitzahl ist deutlich reduziert) - was aber erst die rasche Folge und längere Dauer der Lichtimpulse ermöglicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: EM-5 mit FL600, FP-Mode, Ratlosigkeit??

Mit dem beigelegte Miniblitz ist durchaus im Remotebetrieb, FP nutzbar.
 
AW: EM-5 mit FL600, FP-Mode, Ratlosigkeit?? Jetzt noch genauer(verständlicher) beschrieben!Hoffe ic

Mit dem beigelegte Miniblitz ist durchaus im Remotebetrieb, FP nutzbar.
Ja, der sendet aber nur die Steuerimpulse (als Lichtblitz sichtbar und manchmal sogar störend für eine korrekte Belichtung ohne manuelles Eingreifen) für die kabellosen Slave Blitzgeräte.

Durch wirklich fachkundige Auskunft in anderen Foren zum Thema für alle Interessenten:
Fazit: Es geht nicht den FL600 im FP Modus auf der Kamera zu nutzen, wenn ich diesen gleichzeitig zum Senden von Steuerlichtimpulsen für externe Blitzgeräte im RC-Mode benötige!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten