• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Immernoch Hugin und das Problem mit dem Nadir

neoman666

Themenersteller
Hallo,

ich muss es nun doch nochmals hier im DSLR-Forum versuchen, bei den Pano-Spezis weiß keiner Rat, evtl. aber hier... :)

Also, ganz kurz gefragt:

Die sogenannte "Viewpoint Correction" von PTGui, gibt es diese auch in Hugin oder anderes gefragt, wie bekommt man es hin, das man ein schräg aufgenommenes Nadirbild so in Hugin verarbeitet, das man dadurch das Stativ rausbekommt.

Ich habe schon so viel probiert, komme aber auch keinen grünen Zweig. Bin gerne bereit über eine Lösung zu diskutieren.

Wie machen andere Hugin-User das? Bitte keine Freihandaufnahmen nehmen, denn mir geht um Situationen bei schlechten Licht.
 
Scheint also doch nicht mit Hugin zu gehen, jedenfalls kann mir keiner meine Fragen beantworten. Warum auch, für was sollte man auch Geld bezahlen wenns solche Funktionen auch in freien Programmen wie Hugin gäbe.

Ich werde nun die Finger von Hugin lassen und steige demnächst auf PTGui Pro um...
 
Ich werde nun die Finger von Hugin lassen und steige demnächst auf PTGui Pro um...

Wird das beste sein, wenn du weder bereit bist dich selbst zu Informieren (zweiter Suchtreffer führte in 60 Sekunden zu einer plausibel scheinenden Lösung) und erwartest, dass andere dir binnen 24h ein fertiges "Kochrezept" auftischen.

Mal ganz davon abgesehen, dass du es nicht für nötig erachtet hast, deine eigenen Fehlversuche zu erläutern.

mfG
Markus
 
Wird das beste sein, wenn du weder bereit bist dich selbst zu Informieren (zweiter Suchtreffer führte in 60 Sekunden zu einer plausibel scheinenden Lösung) und erwartest, dass andere dir binnen 24h ein fertiges "Kochrezept" auftischen.

Mal ganz davon abgesehen, dass du es nicht für nötig erachtet hast, deine eigenen Fehlversuche zu erläutern.

mfG
Markus

Ein fertiges Kochrezept möchte ich nicht geliefert haben, denn wenn du richtig gelesen hättest, würdest du sowas nicht schreiben. Ich schrieb bereits das ich gerne bereit bin, gemeinsam eine Lösung zu erarbeiten.

Ich gebe zu, das aus meinem letzten Post etwas die Verzweiflung heraus trat.

Dennoch mir zu unterstellen, ich hätte nicht gesucht, finde ich etwas frech. Ich beschäftige mich seit mehreren Wochen mit Hugin und konnte das Programm ausgiebig testen. Einen Weg, wie man die "Viewpoint Correction", die es in PTGui gibt, in Hugin anwenden kann, finde ich nicht, auch nach mehreren Stunden der Suche nicht.

Einen Fehlversuch muss ich nicht erläutern, da niemand weiß ob man die Funktion überhaupt in Hugin anwenden kann...
 
Ein fertiges Kochrezept möchte ich nicht geliefert haben, denn wenn du richtig gelesen hättest, würdest du sowas nicht schreiben. Ich schrieb bereits das ich gerne bereit bin, gemeinsam eine Lösung zu erarbeiten.
Das habe ich durchaus gelesen, nur hat die Aussage 24h später dazu in keiner weise gepasst ...

Dennoch mir zu unterstellen, ich hätte nicht gesucht, finde ich etwas frech.

Google hugin + nadir + einfügen, vierter Treffer, Link in zweitem Post
Google hugin + nadir, dritter Treffer, letzter Beitrag

Im Panotools-Wiki gibt es entsprechende Erläuterungen die teilweise anhand von PTGui vorgeführt werden, aber auf Hugin übertragbar sein sollten.

Wenn ich das richtig verstanden habe, weist du dem Nadir-Bild einfach ein anderes Objektiv zu, dessen Parameter Hugin dann passend (und unabhängig vom Rest) optimiert.

mfG
Markus
 
Das habe ich schon alles gelesen und mehrfach ausprobiert. Leider ohne Erfolg. Stitche ich die gleichen Panoramen mit der Demoversion von PTGui, kann ich den Nadirshot sauber einfügen.

Ich hatte in einem anderen Forum schon einen Thread aufgemacht, dort habe ich auch genau erklärt wo das Problem liegt, auch mit Beispielbildern.

Das kann man hier nachlesen...

Ich dachte nur das evtl. hier im Forum jemand den entscheidenden Tipp parat hat...
 
Einen Fehlversuch muss ich nicht erläutern, da niemand weiß ob man die Funktion überhaupt in Hugin anwenden kann...

Genau deswegen erläutert man auch Fehlversuche.

Nach meinem Wissen von der Funktionsweise Hugins und den Beschreibungen nach würde ich davon ausgehen, dass bei den Kontrollpunkten irgend etwas schief geht. Das Pflasterbeispiel sieht schwer so aus, als ob völlig falsche Parameter ermittelt wurden.

Frage: Kannst du das Material irgendwo online stellen, ich würde das gerne Mal ausprobieren.

mfG
Markus
 
So, fertig. Der Ablauf funktioniert Grundsätzlich wie in den HowTos beschrieben, bei dem Panorama ist das ganze aber in eine Kontrollpunktschlacht ausgeartet (Kopfsteinpflaster ...)

Problembeschreibung:
360x180° Panorama mit ~16mm KB äquiv. aufgenommen. Zwei Reihen mit je sechs Bildern (einmal leicht nach oben, einmal leicht nach unten geneigt), zwei für den Himmel und zwei senkrecht nach unten für den Boden, außerdem seitlich versetzt noch eine weitere Aufnahme für den Nadir.

Eine Anmerkung zum Nadir-Bild: Der seitliche Versatz zur ursprünglichen Stativposition ist meines Erachtens extrem groß ausgefallen, etwas mehr als eine Stativbreite wäre da ausreichend gewesen und hätte die nachfolgenden Schritte vereinfacht.

Die Schwierigkeit besteht darin, Hugin die Nadir-Aufnahme schmackhaft zu machen. Das 2011er-Release von Hugin hat sich daran verschluckt, das Problem war aber dennoch zu lösen:

Schritt 1: Eine (prinzipiell dürften auch beide zusammen funktionieren, darauf habe ich aber verzichtet) der beiden nach unten gerichteten Aufnahmen mit Nadir zusammenstitchen. Die Kontrollpunkte musste ich manuell setzen. Das Ergebnis habe ich dann mit rectilinearer Projektion exportiert. Im nächsten Schritt ersetzt das Ergebnis die verwendeten drei Aufnahmen.

Schritt 2a: Das Panorama ganz normal stitchen, das im ersten Schritt erstellte Boden/Nadir-Bild aber erst mal noch davon ausnehmen (Im Betrachter ausblenden und bei der Optimierung nur die in der Vorschau ausgewählten Bilder berücksichtigen).
Schritt 2b: Nun auch das Nadir-Bild aktivieren und alle anderen Bilder von der Optimierung ausnehmen. Optimiert wird Nick, Roll und Gier sowie die Objektivparameter Bildwinkel, d und e. Dazu muss dem Nadir-Bild ein anderes Objektiv zugewiesen werden.

Mit Hugin 2013 sind noch die Objektivparameter g und t dazu gekommen, damit konnte ich recht schnell ein brauchbares Ergebnis ohne den oben erläuterten Schritt 1 erzielen.

Eine Sache noch: Kann es sein, dass die Aufnahmen noch nicht auf Vignettierung und Objektivverzerrung hin korrigiert wurden? Hugin hat entsprechende Korrekturparameter ermittelt, die sichtbar bessere Ergebnisse brachten. Die Objektivcharakteristika vorher herauszurechnen vereinfacht die Erstellung des Panoramas ebenfalls.

mfG
Markus
 
Vielen Dank Markus für deine Mühen, Ich werde das heute Abend selbst austesten und mich dann hier melden. Ich hoffe das auch andere Huginuser davon profitieren können.

Bis später...

Edit: Ja, das schräg aufgenomme Nadirbild war etwas weit weg. Die Bilder hatte ich alle in Lightroom entwickelt aber nur die CA's rausrechnen lassen, Objektivkorrektur hatte ich nicht angewendet. Ich weiß ist alles noch verbesserungswürdig, aber man lernt halt nie aus...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die erste Frage hat sich schon bei mir aufgetan. Wo finde ich in Hugin 2013 den die Objektivparameter g und t. Man stellt ja in Hugin unter dem Tab "Bilder" ganz unter bei "Optimieren" "Geometrisch" auf "Benutzerdefinierte Parameter". Darauf hin erscheint ja der Tab "Optimieren". Dort finde ich die Parameter g und t aber nicht. :confused:

Edit: Sind nur im Experten-Modus verfügbar :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Markus, Kannst du bitte nochmal erklären wie der Optimiervorgang von Schritt 1 durchzuführen ist. Welche Parameter müssen in diesem Schritt optimiert werden und in welcher Reihenfolge, alles zusammen oder nacheinander?
 
@Markus, Kannst du bitte nochmal erklären wie der Optimiervorgang von Schritt 1 durchzuführen ist. Welche Parameter müssen in diesem Schritt optimiert werden und in welcher Reihenfolge, alles zusammen oder nacheinander?

So viele wie nötig sind ;)

Ziemlich sicher RPY, Bildwinkel, d und e. Bei Hugin 2013 würde ich noch g und t dazunehmen. Evtl. bei Bedarf auch noch XYZ, ich erinnere mich nicht mehr genau ob es die auch gebraucht hat.
Wichtig ist, dass du die Projektion auf Rectilinear stellst (das ist die Projektion normaler Objektive). Ich habe dann eine der beiden Bodenaufnahmen als Anker gewählt, in der Vorschau sauber ausgerichtet und den Beschnitt passend gewählt. Anschließend das Nadir-Bild optimieren lassen. Bei aktiviertem XYZ gilt das Optimierungsergebnis nur für den aktuellen Betrachtungswinkel - Verschiebst du den Ausschnitt gerät der Nadir "aus den Fugen".

mfG
Markus
 
Ich denke, ich mache grundlegend was falsch da es bei mir nicht funktionieren will. Den Schritt 1 bekomme ich nicht hin. Für die Optimierung von Schritt 1 und auch für das gesamte Pano habe ich mich bis jetzt immer an dieses Tut gehalten. Klingt für mich auch einleuchtend.

Da das mit dem Schritt 1 bei mir nicht klappen will würde ich diesen gerne überspringen und nur Schritt 2a und 2b ausführen. Jedoch weiß ich auch hier nicht wie ich die Optimierung der Nadirs richtig durchführen soll.

Hugin ist wirklich eine Wissenschaft für sich :grumble:
 
Eigentlich ist Schritt 1 total unkompliziert. Ein dediziertes Projekt mit Nadir+Bodenaufnahme anlegen, Projektion einstellen, in der Vorschau sauber ausrichten, als Anker konfigurieren und dann das Nadir-Bild daran ausrichten lassen

mfG
Markus
 
Nicht das Nadir-Bild sondern die Bodenaufnahme - Die war ja durch das Stativ exakt positioniert. Ich bin gerade dabei das ganze nochmal nachzuvollziehen, es reicht eigentlich, wenn du in der Vorschau im Reiter Projektion (nur Bodenbild aktiviert) einmal "einpassen" drückst.

Danach musst du "nur" noch das Nadir so verbiegen (lassen), dass es auf die Bodenaufnahme passt. Bei der Optimierung hat es sich bewährt, zuerst Mal die Grobausrichtung (RPY, XYZ oder degt) zu machen und dann ggf. noch die Objektivkorrektur (abc) dazuzuschalten. Da muss man etwas experimentieren.

mfG
Markus
 
:top:

Nun habe ich es hinbekommen. Ich hatte das Einpassen über die OpenGL-Vorschau gemacht, dort funktioniert es nicht. In der Normalen Vorschau funktioniert es nach deiner Beschreibung einwandfrei.

Und stimmt, es ist eigentlich ganz einfach, wenn man weiß wie.

Man muss nur einsprechend viele Kontrollpunkte zwischen den beiden Bildern setzen, dann das Bodenbild ausrichten bzw. einpassen. Anschließend nach deiner Beschreibung den Optimierungsvorgang durchführen und noch das Stativ aus dem Bodenbild ausmaskieren. Schoin hat man ein sauberes Bodenbild ohne Stativ zur Verfügung. Ich habe es auch noch mit einem 2. Pano gemacht, hat ebenfalls ohne Probleme geklappt.

Nochmals großen Dank an dir Markus.

Um den Workflow nun noch weiter zu optimieren, werde ich im nächsten Schritt versuchen, den "Schritt 1" von dir mal zu überspringen und nur mit den Schritten 2a und 2b ein fertiges sphärisches Pano zu erstellen.

Werde das jetzt am WE mal noch testen und dann wieder hier berichten, ob bei mir klappt. Mal sehen ob ich nochmals deine Hilfe in Anspruch nehmen muss. :)

Viele Grüße
neoman
 
Kurze Rückmeldung: Hatte mich am WE nochmals ausführlich mit der Beschreibung von Markus beschäftigt. Sprinzipiell funktionieren beide Methoden. Also auch die, ohne den Schritt 1. Das Nadirbild (schräg aufgenommene) wird auch da richtig ausgerichtet. Jedoch hatte ich manchmal komische Bugs in Hugin. Einmal konnte ich das fertig zusammengefügte Panorama nicht mehr ausrichten, ein anderes mal blieb eine schwarze Fläche von ausmaskierten Stativ zurück. Dort sollte eigentlich das Nadirbild sein.

Wie auch immer, ich finde die Methode, zuerst das Nadirbild (also Schritt 1) fertig zu stitchen und also neues Bodenbild zu speichern besser also alles in einem zu erledigen. Die KP muss man so oder so setzen. Auch von den Gesamtarbeitsschritten nehmen sich beider Varianten nichts weiter.

Meine Panos werde ich nun weiter so zusammenfügen, klapp wunderbar. :top:
 
Problembeschreibung:
360x180° Panorama mit ~16mm KB äquiv. aufgenommen. Zwei Reihen mit je sechs Bildern (einmal leicht nach oben, einmal leicht nach unten geneigt), zwei für den Himmel und zwei senkrecht nach unten für den Boden, außerdem seitlich versetzt noch eine weitere Aufnahme für den Nadir.

...

Die Schwierigkeit besteht darin, Hugin die Nadir-Aufnahme schmackhaft zu machen. Das 2011er-Release von Hugin hat sich daran verschluckt, das Problem war aber dennoch zu lösen:

Schritt 1: Eine (prinzipiell dürften auch beide zusammen funktionieren, darauf habe ich aber verzichtet) der beiden nach unten gerichteten Aufnahmen mit Nadir zusammenstitchen. Die Kontrollpunkte musste ich manuell setzen. Das Ergebnis habe ich dann mit rectilinearer Projektion exportiert. Im nächsten Schritt ersetzt das Ergebnis die verwendeten drei Aufnahmen.

...

mfG
Markus

Muss den Thread nochmal zum Leben erwecken.

Das Markus hatte ich vor längerer Zeit meine ersten Kugelpanoramen umsetzen können, nach seiner Anleitung.

Nun versuche ich gerade den Nadir mit einem Samyang 8mm Fiseye nachzustellen. Im Grunde funktioniert es genauso wie Markus es beschrieben hat, jedoch scheitere ich an der Projektionsart in Hugin für das Fisheye.

Welche Projektionart muss ich in Hugin für das genannte Objektiv wählen, um den Nadir genauso umzusetzten wie mit dem 10mm UWW?

Weiß jemand Rat?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten