• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lustig, lustig: Neuer DSLR-Test 12/06 von Stiftung Warentest

eReL

Themenersteller
Hallo,

soeben ist das "Test"-Heft 12/06 ins Haus geflattert (kann nichts dafür). Meine Aufmerksamkeit erregte sogleich der Bericht "Digitale Spiegelreflexkameras - 8 Kameras, 13 Objektive im Test".

Beim ersten Überfliegen wird klar, dass die Stiftung Warentest mal wieder das Weltbild vieler erfahrener Fotografen erschüttert! Erste Erkenntnis: Das laute Auslösegeräusch ist nicht etwa störend, sondern in Wirklichkeit prestigeträchtig und somit ein Grund, sich eine DSLR anzuschaffen. Hört, hört.

Dann wird sogleich die Sony DSC R1 als Beispiel für Kompaktkameras, die aufgrund des kleinen Sensors besonders stark rauschen und schlechte Bildqualität liefern angeführt. Dass gerade die R1 hier an DSLRs heranreicht interessiert die Verfasser nicht.

Bleiben wir beim Bildrauschen: Heißt es in Fachkreisen nicht immer, Canon würde besonders rauscharme DSLRs liefern und wenige Pixel pro Sensorgröße wären gut fürs Rauschverhalten? Alles falsch! Stiftung Warentest hat herausgefunden: "Canon EOS 30D, Olympus E-500 und Pentax K100D sind hierin nur 'befriedigend'." Ist nicht die Sony Alpha 100 als Rauscher verschrieen? Ebenfalls falsch! "Trotz hoher Pixelzahl und hoher Auflösung ist das Bildrauschen gering."

Bei Pentax K100D und Samsung GX-1L wird explizit negativ angemerkt, dass zwar eine hohe, aber keine niedrige Empfindlichkeit einstellbar sei. (Bereich geht von ISO 200-3200). Dass dies beim Testsieger Nikon D50 genauso ist (nein schlimmer, hier fehlen ISO 3200), verschweigt man geflissentlich.

Die Auflösung der Kameras wird übrigens gemessen, indem mit einem Weißlichtinterferometer farbige Streifenmuster mit verschiedener Auflösung direkt auf den Sensor projiziert werden. Einige Bilder von Testaufbauten sind interessant, stärken aber die Zweifel am Realismusbezug.

Weiteres Forengerücht: Olympus habe das beste Kitobjektiv und das Nikon 18-55 sei Schrott. Leute, es ist genau umgekehrt! Das Nikon-Kit liegt bei der Stiftung auf Platz eins, das Olympus 14-45 abgeschlagen auf dem neunten und letzten Platz.

Positiv anzumerken ist, dass die baugleichen Kitobjektive von Pentax und Samsung/Schneider D-Xenon sehr ähnliche Ergebnisse erzielten. Note 1,9/2,0. Das Schneider D-Xenon ist zwar angeblich schlechter beim Falschlicht, macht dies aber durch eine um zwei Zehntelpunkte bessere Handhabung wett. Jetzt rätsele ich noch ein wenig, wie zwei baugleiche Objektive so unterschiedlich in der Handhabung sein können. Liegt es an der Farbe des Schmuckringes, der bei Schneider blau statt grün ist?


So, mir reicht's erstmal wieder...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, ich wusste doch dass der Blaue Ring einfluss auf die Bildqualität nimmt! Keiner wollte es glauben ;)

Aha, Bildrauschen bei der K100D (6 MP CCD) aber dafür beim bekannstesten "Rauscher " Sony Alpha (10 MP) kaum?

Sony Alpha bei Iso1600 Quelle: DC Resource:
nightshot1600-crop.jpg


K100D bei Iso1600 Quelle: DC Resource:
nightshot1600-crop.jpg


Das sind natürlich crops und an unterschiedlichen Tagen gemach. Aber sollte verdeutlichen was ich meine.
 
Nimmst du solche test ernst?? Also was die alles testen, und wie die beurteilen...naja!!!

Da vertraue ich, und auch das nicht mal zu 70%, doch eher den Foto-Fachzeitschriften!!!

Wie wertvoll der Test ist zeigt ja schon die Tatsache das die Sony "soooo Rauscharm" ist :ugly:
 
das schlimme an der sache ist, das leute die ernsthaft in die richtung einsteigen wollen und vielleciht nicht so viel plan von technik oder wasweissich haben um mal im i-net anchzuschauen sich nach solchen miserablen tests richten.......

...und das wo grade das testheft ja in den meisten bereichen noch als recht objektiv und kompetent gilt...

das einzige was noch ne nummer härter ist ist die computer-bild. lest euch da mal nen test über z.B. Laptops oder PCs durch... weniger objektiv geht kaum. Medion z.B. schneidet immer am besten ab (nichts gg. Medion, hab selber ein Notebook von denen, mit dem ich im großen und ganzen sehr zufrieden bin), aber leider nur wegen Kriterien wie "da is gleich ne schöne tasche dabei" oder "Zwar hat das Konkurrenzprodukt den doppelten Arbeitsspeicher, aber das Medion-Gerät hat dafür einen Fingerabdruckscanner :confused: und Encarta wurde bereits vorinstalliert" :lol:

Aber so ist das nunmal...

Seien wir froh, dass wirs besser wissen...
 
Wer voreingenommen einen Test beurteilt, kann auch schlecht den Test einordnen. Im Thread des Openers wird nichts über die Versuchsbedingungen und Parameter berichtet aber die Ergebnisse vorverurteilt.
Nicht die Ergebnisse gilt es in Frage zu stellen, sondern die Methode.

Ich habe auch erhebliche Bedenken was Tests angeht, aber so wie die meistens hier an der Sache rangehen, ist genauso wenig objektiv, wie manche Tests.

gruss
 
Die Auflösung der Kameras wird übrigens gemessen, indem mit einem Weißlichtinterferometer farbige Streifenmuster mit verschiedener Auflösung direkt auf den Sensor projiziert werden.

Klingt zumindest interessant. Die haben so das Problem jpg/RAW
? wie neutral entwickeln, umgangen.
Weiß jemand mehr zu dem Verfahren? Physiker anwesend? :)
 
Wer voreingenommen einen Test beurteilt, kann auch schlecht den Test einordnen. Im Thread des Openers wird nichts über die Versuchsbedingungen und Parameter berichtet aber die Ergebnisse vorverurteilt.
Nicht die Ergebnisse gilt es in Frage zu stellen, sondern die Methode.

Ich habe auch erhebliche Bedenken was Tests angeht, aber so wie die meistens hier an der Sache rangehen, ist genauso wenig objektiv, wie manche Tests.

gruss

Ok, hast sicher auch wieder recht.

Aber es ist doch schon sehr sehr auffällig das die K100D in diesem Test schlechter beim Rauschen abschneidet als die Alpha.

Und das es gerade umgekehrt ist, ist doch sicherlich ne Tatsache?!?
 
Die Tests bei Stiftungwarentest werden immer von Firmen in Auftrag gegeben (anders wären die nicht refinanzierbar). Dann werden die Testbewertungen, also die Gewichtung der einzelnen Test, zu verbogen wie sie der Auftraggeber haben möchte.

Das leugnet Stiftungwarentest nicht einmal. Der eigentliche Skandal ist nur (neben der Inkompetenz), dass der Leser hier nicht darauf hingewiesen wird wer den Test bezahlt hat.
 
Versuchsbedingungen und Parameter berichtet aber die Ergebnisse vorverurteilt.
Nicht die Ergebnisse gilt es in Frage zu stellen, sondern die Methode.

Die einzelnen Test-Ergebnisse würde ich nicht einmal anzweifeln. Du kannst aber immer die Bedingungen und die Beurteilungen so auslegen, dass jedes Gesammtergebnis dabei herauskommen kann. Gerade bei DSLRs einer bestimmten Preisklasse sind die Qualitätsunterschiede nicht so gewaltig :)
 
Ok, hast sicher auch wieder recht.

Aber es ist doch schon sehr sehr auffällig das die K100D in diesem Test schlechter beim Rauschen abschneidet als die Alpha.

Und das es gerade umgekehrt ist, ist doch sicherlich ne Tatsache?!?

So sicher ist das gar nicht mal. Die Warentester haben seinerzeit die Lumix FZ30 mit der Sony R1 verglichen uns rausbekommen, das letztere viel mehr rauscht. Nachdem man seine Kinnlade eingesammelt hatte, fand man dann raus, das diese Profis einfach den Automatikmodus genommen haben und der bei der FZ30 wohl nur bis ISO200 aufdreht, bei der R1 aber bis 1600. Die Begründung: Manuelle Einstellungen macht eh keiner.

Es würde mich nicht wundern, wenn hier ähnliche Praktiken zu solchen Ergebnissen führten.

Backbone
 
Klingt zumindest interessant. Die haben so das Problem jpg/RAW
– wie neutral entwickeln, umgangen.
Wenn ich das richtig verstehe (ich vermute, dass die projizierten Bilder vom Sensor aufgenommen werden) haben sie damit nur den Einfluss des Objektivs umgangen, die Frage nach der Bildentwicklung ist weiter offen.
 
Da vertraue ich, und auch das nicht mal zu 70%, doch eher den Foto-Fachzeitschriften!!!

na das is aber noch viel schlimmer. Fachzeitschriften sind alle gekauft. Hab da noch nie gelesen das ein Produkt wirklich verrissen wurde oder vom Kauf abgeraten wurde. Da is immer alles toll und der Sieger nur ne kleine Nuance besser. Is ja klar, alles zahlende Kundschaft und die Modelle werden da ja sicher auch nicht als Kunde getarnt einfach gekauft sondern beim Hersteller angefordert, der dann sicher nicht das erstbeste das vom Band läuft schickt...

Ich bin bisher immer gut mit Warenteest heften und deren Empfehlungen gefahren und sofern man den Preis berücksichtigt liegt wohl auch bei mir die D50 vorn, die andern die Du aufzählst sind ja schlieslich ne ganze Ecke teurer was die sicher auch so berücksichtigt haben...
 
..würde mich ja nicht wundern wenn Sony inseriert hat und viel Geld gesponsort hat! Vielleicht hat der Tester sein achso toll R1 behalten dürfen? :D
 
Ich bin bisher immer gut mit Warenteest heften und deren Empfehlungen gefahren und sofern man den Preis berücksichtigt liegt wohl auch bei mir die D50 vorn, die andern die Du aufzählst sind ja schlieslich ne ganze Ecke teurer was die sicher auch so berücksichtigt haben...
Nein, der Preis spielt für dieses Testergebnis keine Rolle!

Die Kriterien sind:
Bildqualität 35%
Blitz 10%
Sucher und Monitor 20%
Handhabung 25%
Betriebsdauer 10%

Bei Pentax/Samsung wird übrigens die "kurze Betriebsdauer pro Akkuladung" bemängelt, ohne anzugeben, welche Akkus verwendet wurden. Ich komme mit guten Akksu auf 500 - 800 Fotos.
 
na das is aber noch viel schlimmer. Fachzeitschriften sind alle gekauft. Hab da noch nie gelesen das ein Produkt wirklich verrissen wurde oder vom Kauf abgeraten wurde.

Du liest die falschen Sachen. Auch wenn überschwängliche Lobeshymnen nicht angebracht sind, kommt es in der c't regelmäßig vor das vom Kauf bestimmter Produkte abgeraten wird. Bei Paint Shop Pro wurde in der Ausgabe 23/06, Seite 68 ausdrücklich geschrieben, dass der kaum vorhandene Mehrwert der neuen Version für die meisten Fotografen die 100? nicht wert ist.

Backbone

PS: Bei allen Problemen in der Branche geht mir das Gezeter gegen angeblich gekauften Journalismus manchmal ehrlich auf die Nerven.
 
Diese Magazine und ihre Macher sind einfach nur gehirnkrank. Ich plädiere ja dafür, sie schlicht verbieten zu lassen, wegen vorsätzlicher Falschinformationen. Vermutlich müßte man 95% aller "Fachzeitschriften" einfach verbieten oder eben zwangsweise als Werbemittel bezeichnen lassen.

Gruß
Thomas
 
Du kannst aber immer die Bedingungen und die Beurteilungen so auslegen, dass jedes Gesammtergebnis dabei herauskommen kann.
Dann sollte man aber genau dies anprangern und nicht die Ergebnisse. Denn nur wenn du weisst, was und wie getestet wurde, erst dann kannst du versuchen die Ergebnisse zu nachvollziehen und sie in Frage stellen.

Unabhängig von der Aussagekraft solche Tests, gelingt mit all diesen Kameras in der Regel gute Bilder, wenn der Fotograf sein Handwerk beherrscht und über die Schwächen des Geräts informiert ist (und dementsprechend Gegenmassnahmen), was alle Tests schnell relativiert.

gruss
 
Diese Magazine und ihre Macher sind einfach nur gehirnkrank. Ich plädiere ja dafür, sie schlicht verbieten zu lassen, wegen vorsätzlicher Falschinformationen. Vermutlich müßte man 95% aller "Fachzeitschriften" einfach verbieten oder eben zwangsweise als Werbemittel bezeichnen lassen.
Wenn man dein Argumentation folgt, kann man gleich auch alle Fernsehsender und Rundfunkanstalten schliessen, abgesehen von solche die Musik oder Sex senden. Bei dem Rest ist alles nur Propaganda oder warum glaubst du dass es in den AR der ÖR politische Vertreter gibt?

gruss
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten