Meine Kamera (Sony A37) hat definitiv die möglichkeit beim Blitz "drahtlos Blitz" einzustellen. Allerdings sieht man den Blitz schon deutlich und das würde das Ergebnis sehr verfälschen..
Eine Option, die mir gerade noch eingefallen ist, wurde noch gar nicht erwähnt - das ist die IR Klammer für den internen Blitz.
Soll heißen: du löst weiter über den internen Blitz aus, packst allerdings einen IR-Filter vor selbigen. Da die optischen Sensoren der Blitze normalerweise im IR-Bereich arbeiten, kannst du nahezu alles sichtbare Licht aus dem internen Blitz rausfiltern, und trotzdem optisch-drahtlos auslösen.
Es bleibt allerdings ein schwacher rötlicher Schein, der allerdings nicht stark genug sein dürfte, um das Motiv irgendwie zu beleuchten. Problematisch kanns nur werden, wenn man spiegelende Flächen in seinem Motiv hat.
Problem ist - woher so einen IR-Filter bekommen?
Nikon hat einen im Angebot, den man in den Blitzschuh steckt, aber der passt wegen Sonys Blitzschuh nicht. Von Metz gibt es wohl eine "IR Klammer", die man einfach an den internen Blitz klemmen soll, aber keine Ahnung wie die aussieht und wo man die kriegt.
Der chinesische Anbieter Aokatec hat sowas für Sony im Angebot, das ganze nennt sich "A-S1 IR Panel". Kostet $10, Versand gratis, direkt über den Shop des Herstellers. Versand dauert natürlich wieder 3 Wochen. Zoll / Einfuhrumsatzsteuer sollten keine Anfallen, da unter der 22€ Freigrenze.
http://www.aokatec.com/A-N1.html
Vom selben Hersteller gibt es übrigens auch noch Funksender, welche das optische Signal des Masterblitzes in Funk umsetzen und am Empfänger per IR-Diode am Blitz wieder zurück in Licht verwandeln. Heißt AK-TTL.
Ich habe die Canon-Version, die hat eigentlich ganz gut funktioniert, auch wenn ab und an ein Blitz durch Störeinstrahlung selbsttätig ausgelöst hat.
Es ist allerdings schwer (bis unmöglich), in dieses System später weitere (manuelle) Blitze einzubringen, die nichts mit dem Steuersignal des Masters anfangen können. Deswegen bin ich gerade dabei, diese durch YN 622c E-TTL-Trigger zu ersetzen.
Mit Kabel hört sich momentan für mich noch am besten an. Da ich eh nur kurze Distanzen habe würde mir das nichts ausmachen. Das Kabel kommt ja oben an den Blitzschuh oder? Denn im anderen Anschluß wäre schon mein Fernauslöser (leider nur mit Kabel möglich bei meiner Kamera)
Ich kenne die A37 nicht, weiß daher nicht, ob die Kamera eine dedizierte Sync-Buchse für Blitze hat, auch nicht, ob das ggf. die gleiche wie für den Fernauslöser ist... das sollte dir aber ein Blicks in Handbuch verraten.
Ein normales Sync-Kabel passt nicht direkt auf deinen Blitzschuh. Wenn deine Kamera keine passende Buchse dafür hat, dann kannst du dir aber einen Adapter für den Blitzschuh kaufen, der eine passende bereitstellt. Beispielsweise den Pixel TF-325, der hat gleichzeitig oben noch einen Standard-Blitzschuh drauf, so das du ggf. einen (manuellen) Nicht-Sony-Blitz oder doch später einen Funkauslöser direkt auf der Kamera betreiben könntest. Den TF-325 gibts für ~ 12 € bei Amazon.
Dann brauchst du noch ein entsprechendes Sync-Kabel.
Die sind leider etwas schwer zu bekommen, wenn man mehr als 20cm braucht, vermutlich weil sie einfach kaum noch jemand verwendet, die meisten sind auf Funk-Trigger umgestiegen. Für die Verbindung Kamera-Blitz brauchst du (je nach Blitz) ein Sync-Kabel PC Male-Male. Am besten bei eBay versuchen, oder mal die lokalen Fotoläden abklappern, vielleicht hat der eine oder andere noch ein brauchbares Kabel auf Lager. Wenn der Laden ein eigenes Fotostudio hat, verstaubt da vielleicht auch noch ein altes Sync-Kabel von früher irgendwo im Lager, das günstig verkauft werden kann?
Wenn alle Stricke reißen: zwei kurze Kabel PC - 3.5mm Klinke kaufen, auf einer Seite den Klinkestecker abschneiden und eine Klinkebuchse anlöten. Dann mit handelsüblichem 3.5mm Klinkenverlängerungskabel zwischen. Nicht schön, erfüllt aber seinen Zweck.
Wenn ichs mir recht überlege (und nachdem ich mal geguckt habe, wo man überhaupt lange Sync-Kabel herkrieg) - wirklich viel billiger wird diese Lösung vermutlich auch nicht werden. Vielleicht doch nochmal über Funk-Lösung nachdenken?
Ich habe damals zwar mit Kabel angefangen, habe das aber auch günstig bei einem kleinen Fotoladen in der Wühlkiste für eine Handvoll Euros gefunden...
Auf jedenfall solltest du dich erstmal für einen Blitz entscheiden, ehe du irgendwelche Adapter oder Kabel bestellst, damit auch alles passt (nicht, das der Blitz nachher gar keine Sync-Buchse hat oder diese keine PC-Buchse ist).
Das mit den Funkauslösern schreckt mich etwas ab. Löten möchte ich gerne vermeiden
Kann ich nachvollziehen, ist nicht unbedingt was für jeden, auch wenn der Mod einfach ist (ein Widerstand zwischen Batterie und Blitzschuhpin anlöten).
Das Problem mit den 603ern ist, das es sich um Transceiver handelt, also Sender und Empfänger in einem. Normal sind es empfänger, wenn aber eine Kamera über den Blitzfuß Daten sendet, schaltet der 603 auf der Kamera auf Senderbetrieb um. Deine Sony sendet zwar solche Daten, die Adapter auf den Standard-Blitzschuh setzen diese aber natürlich nicht um, so das sie nicht beim 603 ankommen, womit dieser immer denkt, er wäre ein Empfänger...
Der Umbau besteht nun darum, einen der 603 vorzugaukeln, die Kamera würde ständig Daten senden, und ihn so effektiv dauerhaft in den Sender-Modus zu setzen.
Die RF-602 bestehen noch klassisch aus einem Sender und einem Empfänger, sollten dieses Problem also eigentlich nicht haben und direkt auf dem Blitzschuh-Adapter funktionieren. Du solltest aber vorher nochmal googlen, ob die Kombi wirklich funktionieren würde.
Es gibt auch Funk-Sender direkt für Sony, zb Pixel Pawn TF-363, da is dann aber wieder das Problem, das auf die Empfänger nur Sony-Blitze passen, wegen dem anderen Blitzschuh. Ich frage mich ehrlich, was Sony/Minolta geritten hat, als sie sich den Blitzschuh ausgedacht haben. Da muß ein Sadist am Werk gewesen sein

Mit dem YN-560 III funktionieren die Pixel-Trigger natürlich auch nicht ohne Empfänger...
Die große Frage ist aber immernoch: Welcher Blitz? Im Grunde hätte ich schon gerne TTL, was ja beim YN560 II und III nicht gegeben ist.
Richtig, TTL ist mit denen nicht. Da hat Yongnuo auch einiges schönes im Angebot, soweit ich weiß aber nicht für Sony...
Für Studiofotografie reicht locker ein manueller Blitz aus, allerdings verstehe ich deinen Wunsch nach TTL - einen TTL-fähigen Blitz möchte ich auch immer im Haus haben, schließlich macht man ja doch mal Fotos irgendwo auf einer Familienfeier und braucht auch dort Licht...
Der Sigma EF-610 hat auch TTL.. wie siehts mit den restlichen Daten aus? Kann er mit dem Metz und dem YN mithalten?
WELCHER EF-610? Vorsicht, von dem gibt es zwei Versionen: EF-610 DG ST und EF-610 DG Super. Die ST Version ist von der Funktionalität her etwas beschnitten gegenüber der Super-Version. Vom Preis her denke ich aber mal, du meinst die ST Version.
Hier gibt es einen kleinen
Vergleich zwischen beiden Versionen.
Zu den technischen Daten: angegeben wird der Blitz mit Leitzahl 61, das ist theoretisch ein Tacken mehr als die 58 vom YN. Die LZ vom Metz kenn ich nicht, vermute aber vom Namen her was um die 53.
Der ST Version fehlt das drahtlose Blitzprotokoll, kein Highspeed-Sync, kein AF-Hilfslicht, kein stroboskop-Blitzen, kein Blitzen auf den 2. Vorhang.
Außerdem kennt die ST Version nur volle Leistung oder 1/16, keine weiteren Stufen. Die Super-Version hat 8 Leistungsstufen (1/1 bis 1/128, denke ich), allerdings wohl nur in vollen Blenden. Die YNs lassen sich afaik in Drittel-Blenden regeln. Metz kann ich nichts zu sagen.
Ob die Sigmas eine Sync-Buchse besitzen, weiß ich nicht.
Ich habe selbst noch den Sigma EF 500 DG Super in der Canon-Version. Damit war ich jahrelang sehr zufrieden und hat mich nie im Stich gelassen.
Mit der Zufriedenheit wars dann vorbei als ich auf die Canon 60D umgestiegen bin, weil der Blitz leider nicht kompatibel war. Kann man aber nicht Sigma anlasten

Heute leistet er immer noch gute Dienste als Slave im Studio.
Und sonst gibt es wohl keine Alternative mit TTL oder?
Jedenfalls nicht für diesen Preis.
Der Sigma EF 610 DG
Super wäre noch eine Alternative, kostet aber auch deutlich mehr. Ansonsten bin ich da leider überfragt, da selbst Canon-only User habe ich leider keinen großen Überblick über den Sony-Markt.
Auch bei Canon würde ich aber Schwierigkeiten haben, einen TTL-Fähigen Blitz unter 100€ zu finden, selbst von günstigen Anbietern wie YN. (Vielleicht einen YN 565 EX, wenn er gerade günstig bei eBay is... ). Für Sony dürfte der Markt kleiner sein, da sind vermutlich nur die größeren 3rd Party Player mit im Boot.
Wenn du auf E-TTL verzichtest und via Kabel auslöst oder über RF602 + HotShoe Adapter, wäre noch der YN-560 II eine Alternative. Der hat halt keinen Funkempfänger eingebaut, aber den RF-602 Sender bekommt man eh nicht einzeln. Du kannst dann nochmal ein paar Euro sparen, weil der Blitz etwa 20 Euro günstiger zu bekommen sein dürfte als der YN-560 III.
Wenn du später einen zweiten manuellen Blitz zukaufen willst, kannst du dann immer noch den III nehmen, der Funksender wäre dann ja bereits vorhanden.
Du verzichtest damit zwar auf die Möglichkeit der angekündigten Leistungs-Fernregelung des 560-III, bei deinem begrenzten Budget würde ich die aber eh erstmal ignorieren, da niemand so genau weiß, wann das Teil überhaupt erscheinen soll. Das kann bei YN manchmal etwas dauern zwischen Ankündigung und tatsächlichem Erscheinen. Und zuverlässig sind die angekündigten Termine auch selten...
~ Mariosch