• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welcher Blitz als ersten Blitz?

ralphzwig

Themenersteller
Hallo,

nachdem ich nun der Überzeugung bin, dass man in meinem Preisbereich (höchstens 100€) mit einem Blitz besser weg kommt als mit einem Dauerlicht möchte ich mir einen Blitz zulegen für meine Sony A37

Ich Fotografiere Food und brauche den Blitz größtenteils dafür. Von der Seite anblitzen oder indirektes Blitze etc.
Ich würde ungerne gebraucht kaufen. Selbst bei 80€ oder 100€ ist es sehr ärgerlich wenn das Gerät nach 2 Monaten den Geist aufgibt und man dann Pech hat ;)

wichtig ist mir:

- wirelessfähig
- drehbar
- realtiv Leistungsstark für den Preis
- für den Preis relativ gute Qualität bzw. einfach keinen Müll :D
- evtl die Möglichkeit irgenwann einen 2ten Blitz miteinzubinden
- mit Sony kompatibel

Ich habe folgenden Blitz im Visier:
http://www.amazon.de/Yongnuo-YN-560...TF8&qid=1389469216&sr=8-5&keywords=blitz+sony

Kriege ich für das Geld neu was besseres oder ist das eine gute Wahl?

mfg
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Schau dir auch mal den Nissin 622 an. Ist aber etwas teurer. Ich hab den 866 (die etwas groessere Variante davon) und war bisher immer zufrieden.

Der von dir verlinkte Blitz ist nicht wirklich kompatibel. Das einzige was er "automatisch" kann ist auslösen. Alle anderen Einstellungen müssen manuell vorgenommen werden.
 
Der von dir verlinkte Blitz ist nicht wirklich kompatibel. Das einzige was er "automatisch" kann ist auslösen. Alle anderen Einstellungen müssen manuell vorgenommen werden.

Der passt auch nicht auf die A37 oder nur mit Adapter. Keinerlei Übertragung von Funktionen, rein manuell, kein TTL usw. Da musst man sich gut auskennen. Eventuell ist er als Zusatzblitz brauchbar.

Offensichtlich hast Du dich ja schon in roten Forum ausführlich beraten lassen oder bist Du das nicht?

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=141833
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Yongnuo ist ein klasse MANUELLER Blitz ! Was bedeutet er unterstützt
kein TTL und Du musst die Leistung, Manuell, selbst einstellen. Der 560er wird eigentlich Hauptsächlich zum entfesselten Blitzen genutzt wo man eh zu 90% alle Einstellungen Manuell vornehmen muss...

Der Große Vorteil des 560er leigt darin das schon ein Funksender verbaut ist und du Dir nur noch für 20€ ein Yongnuo 603 Funkset dazukaufen musst und schon kannst Du "entfesselt" also wireless blitzen. Die Manuelle Einstellung erfordert etwas Übung aber wenn man es ein paar mal gemacht hat, hat man schnell die richtigen Einstellungen im Kopf aber trotzdem kann das besonders für "Anfänger" nervig sein...

Da es den Yongnuo 565ex leider nicht für Sony Kameras gibt würde ich Dir eher (obwohl ich ein absoluter YN Fan bin...) zum Metz MB 44 AF-1 (um die 130€ im Netz) raten. Auch wenn er etwas über Deinem Budget liegt, glaube ich, damit wirst Du besser klar kommen. Er unterstützt TTL, sprich einfach auf die Kamera setzten, TTL anwählen und los "Blitzen"...

Hoff ich konnte etwas helfen.
.
.
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was bräuchte ich denn um mit dem Metz 54 MZ-3 wireless zu blitzen?
Ich möchte eben hauptsächlich entfesselt Blitzen
 
Zuletzt bearbeitet:
Dafür brauchst du immer , unabhängig welcher Blitz , einen Sender auf der Kamera und einen Empfänger der unter dem Blitz montiert wird.Natürlich nur wenn der Blitz keinen eingebauten Empfänger hat , denn dann langt ein Auslöser auf der Kamera.
 
Dafür brauchst du immer , unabhängig welcher Blitz , einen Sender auf der Kamera und einen Empfänger der unter dem Blitz montiert wird.Natürlich nur wenn der Blitz keinen eingebauten Empfänger hat , denn dann langt ein Auslöser auf der Kamera.

Das stimmt so nicht. Man kann mit den Original Sony-Blitzen auch ohne irgendwelche Zusatzteile entfesselt blitzen. Der interne Blitz der Kamera dient dann als Steuersignal, mit dem auch die Blitzstärke des externen Blitzes gesteuert wird (TTL-Messung, Sony WL-Protokoll).

Ich meine, dass das auch von einigen der Metz-Blitze das können, kann dir aber nicht auswendig sagen, welche. Die Website von Metz hilft da weiter...
 
Auf der Homepage von Metz sind leider nur die aktuellen Modelle gelistet.

Also ist Wireless nicht das gleiche wie Funkblitz? Wireless = die Kamera löst den anderen Blitz mit dem eigenen Blitz aus und Funk = mit Empfänger und Sender?
 
Das stimmt so nicht. Man kann mit den Original Sony-Blitzen auch ohne irgendwelche Zusatzteile entfesselt blitzen. Der interne Blitz der Kamera dient dann als Steuersignal, mit dem auch die Blitzstärke des externen Blitzes gesteuert wird (TTL-Messung, Sony WL-Protokoll).
Ja klar , das ist schon richtig , gibt es bei anderen Marken auch , aber da gibt es nur ein kleines Problem :
.. in meinem Preisbereich (höchstens 100€)
In diesem Preisbereich wird es dann eben doch nicht anders zu bewerkstelligen sein als mit einem billigen Yongnuo ( oder natürlich ähnliches) und dazu braucht man eben die Funker.
Für mehr Geld gibt es natürlich auch noch andere Möglichkeiten.
 
Das stimmt so nicht. Man kann mit den Original Sony-Blitzen auch ohne irgendwelche Zusatzteile entfesselt blitzen. Der interne Blitz der Kamera dient dann als Steuersignal, mit dem auch die Blitzstärke des externen Blitzes gesteuert wird (TTL-Messung, Sony WL-Protokoll).
Das sollte auch mit dem genannten Nissin Blitz gehen. Ist daher glaube eine der guenstigsten Loesungen, welche die Liste oben wirklich erfuellen.
 
Also ist Wireless nicht das gleiche wie Funkblitz? Wireless = die Kamera löst den anderen Blitz mit dem eigenen Blitz aus und Funk = mit Empfänger und Sender?
Kann man so pauschal nicht sagen. Häufig ist es aber so :D

Wireless heißt erst einmal nur drahtlos, also ohne ein Synchro-Kabel zwischen Blitz und der Kamera.

Die meisten Hersteller haben heute Kameramodelle, die bereits ab Werk mit der Möglichkeit ausgerüstet sind, entfesselte Blitze auszulösen. Dies wird meistens als Wireless bezeichnet.
Das sind aber eigentlich alles Lösungen, welche die Blitze optisch über ein wie auch immer geartetes Protokoll unter verwendung von Steuerblitzen ansprechen.

Die zweite Möglichkeit ist es, die Blitze per Funk auszulösen. Wird im englischen idR als radio trigger bezeichnet. Eine Kamera mit einem eingebauten Funkauslöser ist mir nicht bekannt, was aber nicht heißt, das es nicht doch irgendwo eine gibt...
Normalerweise muß man sich dafür entsprechende Sender und Empfänger kaufen. Die gibt es in verschiedensten Preislagen, vom einfachen Auslöser ("jetzt blitzen") bis hin zu TTL-fähigen Modellen, welche häufig das volle Spektrum der Blitzfunktionen unterstützen.
Ich kenne dort aber eigentlich nur Versionen für Canon und Nikon, da diese jeweils speziell für deren Blitzschnittstelle (E-TTL / iTTL) angepasst sind.

Der von dir genannte YN 560-III verfügt bereits über einen eingebauten Funkempfänger für Yongnuos Trigger-Systeme RF-602 und RF-603. Dabei handelt es sich allerdings um reine Auslöser, viel mehr als "jetzt zünden" senden die also nicht. Für Sony gibt es die beiden Sender allerdings nicht direkt, glaube ich, wegen des abweichenden Blitzschuhs müßte man wohl einen Adapter verwenden. Das kann u.U. die Sync-Zeit der Kamera negativ beeinflussen. Allerdings sind sie vergleichsweise günstig.
Dafür muß man allerdings auch ständig zum Blitz rennen, um die Leistung anzupassen.

Yongnuo hat angekündigt, für den 560-III eine Fernbedienung zur Leistungsregelung auf den Markt zu bringen (YN 560-TX), mehr als dieses Statement ist allerdings noch nicht bekannt. Also keine Angaben dazu, wann die kommen soll oder wieviel sie kosten soll. Eine automatische Leistungsregelung wird aber wohl auch damit nicht möglich sein.

Du sagst, du brauchst den Blitz für die Food-Fotografie. Wenn du mit der manuellen Leistungsregelung klar kommst, kannst du den YN 560-III natürlich einsetzen, weil du sowieso die Lichtverhältnisse für deine Bilder kontrollierst.
Entfesselt zünden ließe sich der Blitz dann entweder über einen Funksender (RF-602, RF-603 oder gerade auf dem Markt, aber im moment nur aus China zu beziehen: die verbesserten RF-603 II) direkt auslösen.
Hat die A37 einen eingebauten Blitz, den man manuell regeln kann? Dann könnte man zur Not den YN 560-III auch damit auslösen, einfach auf S1 Modus stellen, dann zündet er mit, wenn der interne auslöst.
Ein ganz klassisches Sync-Kabel vom Blitz zur Kamera (ggf. mit Hotshoe-Adapter, falls keine Sync-Buchse vorhanden ist) geht natürlich auch fürs erste, spart erstmal das Geld für den Funktrigger...

~ Mariosch
 
das problem ist wenn du nicht mit dem kamera blitz auslösen willst kannst dein budget direkt mal fürn funkauslöser dazu verdoppeln ..

ich habe auch ein paar yn560 und die dinger sind für den preis bombe .. richtig viel leistung für wenig geld. für wechselnde lichtbedindungen / entfernungen etc natürlich nicht wirklich zu gebrauchen, aber bei food fotografie rennt das essen selten weg.
 
das problem ist wenn du nicht mit dem kamera blitz auslösen willst kannst dein budget direkt mal fürn funkauslöser dazu verdoppeln ..
Würde ich pauschal so nicht sagen.
Der YN 560-III gibt es für ~ 80 € und das RF 603-Pärchen (eigentlich braucht man nur einen) kriegt man für 30€, beides im großen Fluß (auf eBay evtl. auch günstiger, sogar aus D, wenn man Glück hat).

Die RF-603 II gibs auch für 30€, aber nur via eBay aus China, d.h. 4 Wochen lieferzeit und bei dem Preis normalerweise auch noch Einfuhrumsatzsteuer, also +19% nochmal oben drauf, wenn man es beim Zoll abholt.

Wenn 100€ die Obergrenze sind, besteht auch die Möglichkeit, den YN 560-II zu nehmen. Der ist praktisch identisch zum III, nur eben ohne die Funkempfänger (und ohne die zukünftige Option zur entfernten Leistungsregelung). Den gibts bei Amazon schon für ~ 55€, da sind dann auf jedenfall noch Funktrigger drin.

Problematischer ist eher, das es vom RF-603 (oder vom RF-602) keine Sony-Version gibt. Neben dem nötigen Hotshoe-Adapter muß man wohl leider noch den Lötkolben schwingen, sonst scheinen die 603s nicht auszulösen.
Die 602 haben das Problem vermutlich nicht, kosten aber im leider meist ein paar Euro mehr.

Ehe man aber den internen Blitz zum zünden benutzt, gerade bei Food-Fotografie, die vermutlich quasi im Studio stattfindet, würde ich doch eher ein Kabel nehmen. Die YN 560-II und 560-III sollten beide eine Standard-PC-Buchse haben, wenn die Kamera keine hat, sind solche meistens mit in den Hotshoe-Adaptern verbaut. Die passenden Sync-Kabel sollte es für ein paar Euro bei Amazon oder eBay zu kaufen geben... oder mal im lokalen Fotoladen fragen, manchmal haben die sowas günstig rumfliegen.

Edith: Vorteil eines 603er Pärchens ist, das die mit einem passenden Kabel meist auch als Kameraauslöser und GLEICHZEITIG Blitz-Funkauslöser verwendet werden können. Der beim YN 560-III nicht benötigte zweite Transceiver kann dann verwendet werden, um die Kamera auszulösen. Nur, wie gesagt: muß zuerst gemoddet werden. Ist nicht schwierig, sofern man einen Lötkolben besitzt und weiß, an welcher Seite man ihn anfassen muß...

~ Mariosch
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank Mariosch!

Meine Kamera (Sony A37) hat definitiv die möglichkeit beim Blitz "drahtlos Blitz" einzustellen. Allerdings sieht man den Blitz schon deutlich und das würde das Ergebnis sehr verfälschen..

Mit Kabel hört sich momentan für mich noch am besten an. Da ich eh nur kurze Distanzen habe würde mir das nichts ausmachen. Das Kabel kommt ja oben an den Blitzschuh oder? Denn im anderen Anschluß wäre schon mein Fernauslöser (leider nur mit Kabel möglich bei meiner Kamera)

Das mit den Funkauslösern schreckt mich etwas ab. Löten möchte ich gerne vermeiden :D

Die große Frage ist aber immernoch: Welcher Blitz? Im Grunde hätte ich schon gerne TTL, was ja beim YN560 II und III nicht gegeben ist. Ich wollte mir einen Metz 54 MZ3 auf ebay kaufen. Leider findet man den aber nicht so oft dort..
Der Sigma EF-610 hat auch TTL.. wie siehts mit den restlichen Daten aus? Kann er mit dem Metz und dem YN mithalten?
Den Sigma würde ich für 99€ neu oder 50-60€ gebraucht kriegen.. gebraucht allerdings der gleiche Fall wie beim Metz.. gibts eben nur selten.

Und sonst gibt es wohl keine Alternative mit TTL oder?
 
Nimm den YN 560II dazu den Funker RF-602 (ist eh besser als der 603) und einen Blitzschuhadapter für die Sony (kostet alles zusammen 80-90€).

Der Blitz ist top und genau das was Du brauchst, der Auslöser funktioniert und kostet auch nicht mehr als ein Kabel. Wenn Dir jemand erzählen will, Du bräuchtest entfesselt TTL für Dein vorhaben, so hat der einfach keinen Schimmer, den Blitz einzustellen geht ruckzuck und ist selbst für einen Anfänger ein Kinderspiel und bevor Du dich durch ein lahmes Kameramenü wühlen musst, gehst Du halt zwei Schritte auf die Seite und drückst am Yongnuo auf die Tasten, das kannst Du nach vier-fünf shootings dann sogar blind.
 
Meine Kamera (Sony A37) hat definitiv die möglichkeit beim Blitz "drahtlos Blitz" einzustellen. Allerdings sieht man den Blitz schon deutlich und das würde das Ergebnis sehr verfälschen..
Eine Option, die mir gerade noch eingefallen ist, wurde noch gar nicht erwähnt - das ist die IR Klammer für den internen Blitz.
Soll heißen: du löst weiter über den internen Blitz aus, packst allerdings einen IR-Filter vor selbigen. Da die optischen Sensoren der Blitze normalerweise im IR-Bereich arbeiten, kannst du nahezu alles sichtbare Licht aus dem internen Blitz rausfiltern, und trotzdem optisch-drahtlos auslösen.
Es bleibt allerdings ein schwacher rötlicher Schein, der allerdings nicht stark genug sein dürfte, um das Motiv irgendwie zu beleuchten. Problematisch kanns nur werden, wenn man spiegelende Flächen in seinem Motiv hat.

Problem ist - woher so einen IR-Filter bekommen?
Nikon hat einen im Angebot, den man in den Blitzschuh steckt, aber der passt wegen Sonys Blitzschuh nicht. Von Metz gibt es wohl eine "IR Klammer", die man einfach an den internen Blitz klemmen soll, aber keine Ahnung wie die aussieht und wo man die kriegt.
Der chinesische Anbieter Aokatec hat sowas für Sony im Angebot, das ganze nennt sich "A-S1 IR Panel". Kostet $10, Versand gratis, direkt über den Shop des Herstellers. Versand dauert natürlich wieder 3 Wochen. Zoll / Einfuhrumsatzsteuer sollten keine Anfallen, da unter der 22€ Freigrenze.

http://www.aokatec.com/A-N1.html

Vom selben Hersteller gibt es übrigens auch noch Funksender, welche das optische Signal des Masterblitzes in Funk umsetzen und am Empfänger per IR-Diode am Blitz wieder zurück in Licht verwandeln. Heißt AK-TTL.
Ich habe die Canon-Version, die hat eigentlich ganz gut funktioniert, auch wenn ab und an ein Blitz durch Störeinstrahlung selbsttätig ausgelöst hat.
Es ist allerdings schwer (bis unmöglich), in dieses System später weitere (manuelle) Blitze einzubringen, die nichts mit dem Steuersignal des Masters anfangen können. Deswegen bin ich gerade dabei, diese durch YN 622c E-TTL-Trigger zu ersetzen.


Mit Kabel hört sich momentan für mich noch am besten an. Da ich eh nur kurze Distanzen habe würde mir das nichts ausmachen. Das Kabel kommt ja oben an den Blitzschuh oder? Denn im anderen Anschluß wäre schon mein Fernauslöser (leider nur mit Kabel möglich bei meiner Kamera)
Ich kenne die A37 nicht, weiß daher nicht, ob die Kamera eine dedizierte Sync-Buchse für Blitze hat, auch nicht, ob das ggf. die gleiche wie für den Fernauslöser ist... das sollte dir aber ein Blicks in Handbuch verraten.

Ein normales Sync-Kabel passt nicht direkt auf deinen Blitzschuh. Wenn deine Kamera keine passende Buchse dafür hat, dann kannst du dir aber einen Adapter für den Blitzschuh kaufen, der eine passende bereitstellt. Beispielsweise den Pixel TF-325, der hat gleichzeitig oben noch einen Standard-Blitzschuh drauf, so das du ggf. einen (manuellen) Nicht-Sony-Blitz oder doch später einen Funkauslöser direkt auf der Kamera betreiben könntest. Den TF-325 gibts für ~ 12 € bei Amazon.

Dann brauchst du noch ein entsprechendes Sync-Kabel.
Die sind leider etwas schwer zu bekommen, wenn man mehr als 20cm braucht, vermutlich weil sie einfach kaum noch jemand verwendet, die meisten sind auf Funk-Trigger umgestiegen. Für die Verbindung Kamera-Blitz brauchst du (je nach Blitz) ein Sync-Kabel PC Male-Male. Am besten bei eBay versuchen, oder mal die lokalen Fotoläden abklappern, vielleicht hat der eine oder andere noch ein brauchbares Kabel auf Lager. Wenn der Laden ein eigenes Fotostudio hat, verstaubt da vielleicht auch noch ein altes Sync-Kabel von früher irgendwo im Lager, das günstig verkauft werden kann?
Wenn alle Stricke reißen: zwei kurze Kabel PC - 3.5mm Klinke kaufen, auf einer Seite den Klinkestecker abschneiden und eine Klinkebuchse anlöten. Dann mit handelsüblichem 3.5mm Klinkenverlängerungskabel zwischen. Nicht schön, erfüllt aber seinen Zweck.

Wenn ichs mir recht überlege (und nachdem ich mal geguckt habe, wo man überhaupt lange Sync-Kabel herkrieg) - wirklich viel billiger wird diese Lösung vermutlich auch nicht werden. Vielleicht doch nochmal über Funk-Lösung nachdenken?
Ich habe damals zwar mit Kabel angefangen, habe das aber auch günstig bei einem kleinen Fotoladen in der Wühlkiste für eine Handvoll Euros gefunden...
Auf jedenfall solltest du dich erstmal für einen Blitz entscheiden, ehe du irgendwelche Adapter oder Kabel bestellst, damit auch alles passt (nicht, das der Blitz nachher gar keine Sync-Buchse hat oder diese keine PC-Buchse ist).


Das mit den Funkauslösern schreckt mich etwas ab. Löten möchte ich gerne vermeiden :D
Kann ich nachvollziehen, ist nicht unbedingt was für jeden, auch wenn der Mod einfach ist (ein Widerstand zwischen Batterie und Blitzschuhpin anlöten).
Das Problem mit den 603ern ist, das es sich um Transceiver handelt, also Sender und Empfänger in einem. Normal sind es empfänger, wenn aber eine Kamera über den Blitzfuß Daten sendet, schaltet der 603 auf der Kamera auf Senderbetrieb um. Deine Sony sendet zwar solche Daten, die Adapter auf den Standard-Blitzschuh setzen diese aber natürlich nicht um, so das sie nicht beim 603 ankommen, womit dieser immer denkt, er wäre ein Empfänger...
Der Umbau besteht nun darum, einen der 603 vorzugaukeln, die Kamera würde ständig Daten senden, und ihn so effektiv dauerhaft in den Sender-Modus zu setzen.

Die RF-602 bestehen noch klassisch aus einem Sender und einem Empfänger, sollten dieses Problem also eigentlich nicht haben und direkt auf dem Blitzschuh-Adapter funktionieren. Du solltest aber vorher nochmal googlen, ob die Kombi wirklich funktionieren würde.

Es gibt auch Funk-Sender direkt für Sony, zb Pixel Pawn TF-363, da is dann aber wieder das Problem, das auf die Empfänger nur Sony-Blitze passen, wegen dem anderen Blitzschuh. Ich frage mich ehrlich, was Sony/Minolta geritten hat, als sie sich den Blitzschuh ausgedacht haben. Da muß ein Sadist am Werk gewesen sein :)
Mit dem YN-560 III funktionieren die Pixel-Trigger natürlich auch nicht ohne Empfänger...


Die große Frage ist aber immernoch: Welcher Blitz? Im Grunde hätte ich schon gerne TTL, was ja beim YN560 II und III nicht gegeben ist.
Richtig, TTL ist mit denen nicht. Da hat Yongnuo auch einiges schönes im Angebot, soweit ich weiß aber nicht für Sony...
Für Studiofotografie reicht locker ein manueller Blitz aus, allerdings verstehe ich deinen Wunsch nach TTL - einen TTL-fähigen Blitz möchte ich auch immer im Haus haben, schließlich macht man ja doch mal Fotos irgendwo auf einer Familienfeier und braucht auch dort Licht...

Der Sigma EF-610 hat auch TTL.. wie siehts mit den restlichen Daten aus? Kann er mit dem Metz und dem YN mithalten?
WELCHER EF-610? Vorsicht, von dem gibt es zwei Versionen: EF-610 DG ST und EF-610 DG Super. Die ST Version ist von der Funktionalität her etwas beschnitten gegenüber der Super-Version. Vom Preis her denke ich aber mal, du meinst die ST Version.

Hier gibt es einen kleinen Vergleich zwischen beiden Versionen.

Zu den technischen Daten: angegeben wird der Blitz mit Leitzahl 61, das ist theoretisch ein Tacken mehr als die 58 vom YN. Die LZ vom Metz kenn ich nicht, vermute aber vom Namen her was um die 53.

Der ST Version fehlt das drahtlose Blitzprotokoll, kein Highspeed-Sync, kein AF-Hilfslicht, kein stroboskop-Blitzen, kein Blitzen auf den 2. Vorhang.
Außerdem kennt die ST Version nur volle Leistung oder 1/16, keine weiteren Stufen. Die Super-Version hat 8 Leistungsstufen (1/1 bis 1/128, denke ich), allerdings wohl nur in vollen Blenden. Die YNs lassen sich afaik in Drittel-Blenden regeln. Metz kann ich nichts zu sagen.
Ob die Sigmas eine Sync-Buchse besitzen, weiß ich nicht.

Ich habe selbst noch den Sigma EF 500 DG Super in der Canon-Version. Damit war ich jahrelang sehr zufrieden und hat mich nie im Stich gelassen.
Mit der Zufriedenheit wars dann vorbei als ich auf die Canon 60D umgestiegen bin, weil der Blitz leider nicht kompatibel war. Kann man aber nicht Sigma anlasten :)
Heute leistet er immer noch gute Dienste als Slave im Studio.

Und sonst gibt es wohl keine Alternative mit TTL oder?
Jedenfalls nicht für diesen Preis.
Der Sigma EF 610 DG Super wäre noch eine Alternative, kostet aber auch deutlich mehr. Ansonsten bin ich da leider überfragt, da selbst Canon-only User habe ich leider keinen großen Überblick über den Sony-Markt.
Auch bei Canon würde ich aber Schwierigkeiten haben, einen TTL-Fähigen Blitz unter 100€ zu finden, selbst von günstigen Anbietern wie YN. (Vielleicht einen YN 565 EX, wenn er gerade günstig bei eBay is... ). Für Sony dürfte der Markt kleiner sein, da sind vermutlich nur die größeren 3rd Party Player mit im Boot.

Wenn du auf E-TTL verzichtest und via Kabel auslöst oder über RF602 + HotShoe Adapter, wäre noch der YN-560 II eine Alternative. Der hat halt keinen Funkempfänger eingebaut, aber den RF-602 Sender bekommt man eh nicht einzeln. Du kannst dann nochmal ein paar Euro sparen, weil der Blitz etwa 20 Euro günstiger zu bekommen sein dürfte als der YN-560 III.
Wenn du später einen zweiten manuellen Blitz zukaufen willst, kannst du dann immer noch den III nehmen, der Funksender wäre dann ja bereits vorhanden.

Du verzichtest damit zwar auf die Möglichkeit der angekündigten Leistungs-Fernregelung des 560-III, bei deinem begrenzten Budget würde ich die aber eh erstmal ignorieren, da niemand so genau weiß, wann das Teil überhaupt erscheinen soll. Das kann bei YN manchmal etwas dauern zwischen Ankündigung und tatsächlichem Erscheinen. Und zuverlässig sind die angekündigten Termine auch selten...

~ Mariosch
 
Für die IR Klammer kann man sich auch eine sehr günstigen Ersatz basteln. Man benoetigt ein A4 Blatt, Tesa Film und wahlweise Alu Folie. Aus dem Papier rollt man eine Art Zylinder, der auf den ausgeklappten internen Blitz passt und klebt die Rolle mit dem Tesa Film fest, dann wie gewuenscht auf Laenge schneiden. Je mehr Lagen Papier man aufrollt, um so weniger Licht kommt nach vorn. Wenn man gar keins haben will, die Vorderseite der Rolle innen noch mit Alu Folie auskleiden. Das verbleibende Streulicht reicht im Normalfall aus, um den Slave zu steuern. Wenn man hat, kann man auch in die Rolle wieder ein Loch schneiden und einen IR-Filterfolie reinkleben. Zum Transport kann die Rolle einfach platt gefaltet werden.

Zurueck zur Frage: ralphzwig, ich glaube du musst dich jetzt erstmal entscheiden, ob du nur 100 Euro hast und dann auch mit komplett manueller Steuerung auskommst oder ob du gern auch eine Automatik haben willst. Im zweiten Fall bleibt vermutlich nur Gebrauchtkauf oder Budget aufstocken.
 
Vielen Dank für eure Hilfe!

Wenn der einzige Nachteil eines Manuellen Blitzes ist, dass man ihn eben von Hand einstellen muss und es nicht automatisch übertragen wird kann ich damit leben!

Das mit der IR-Klammer ist eine gute Idee für drahtlos blitzen. Das mit dem leichten rätlichen Schein schreckt mich aber leicht hab. 3 Wochen warten ist auch nicht so das wahre :D

Aber bevor ich jetzt hier ein Kabel für 20€ kaufe oder eine IR Klammer (Versand übrigens leider nicht Gratis) kann auch gleich einfach die 25€ für den 602 auslöser ausgeben (der übrigens sogar noch billiger als der 603 ist)

Beim Googlen ob der RF-602 auf dem Pixel TF 325 Blitzschuadapter funktioniert bin ich auf ein Video gestoßen bei dem jemand zufällig genau mit einer A37 zeigt, dass es mit dem YN H3 adapter (1€ teurer :D) funktioniert.

Allerdings ist mir beim Googlen auch öfters zu lesen gekommen, dass die Sony den Blitz leider nicht richtig erkennt und man deswegen im Liveview keine Veränderung sieht. Dadurch soll es probleme beim AF geben im dunkeln. Betrifft mich jetzt nicht so sehr aber trotzdem ein kleiner Minuspunkt. Vielleicht braucht man es ja irgendwann mal

Jedoch habe ich jetzt den Yongnou 560 II
Den YN H3 Adapter
und den RF 602/N bestellt

Das passt doch soweit oder?

Ein Freund hat mir heute allerdings gesagt, dass er noch diesen Funksender hat: (Bild im Anhang)
Das seltsame: Auf dem Funker den ich bestellt habe steht "600 TX" ..ist aber definitiv ein 602 N
Auf seinem Funker steht "602 TX" .. ist aber ein 602 C. Auf allen Bildern im Internet vom 602 C steht auch wie bei meinem 600 TX

Was hat es damit auf sich? Und ist seiner Kompatibel für mich?
 

Anhänge

  • 1579960_618432004859335_2045718123_n.jpg
    Exif-Daten
    1579960_618432004859335_2045718123_n.jpg
    46,8 KB · Aufrufe: 8
(Amazon Partnerlink des Forums)
Wenn der einzige Nachteil eines Manuellen Blitzes ist, dass man ihn eben von Hand einstellen muss und es nicht automatisch übertragen wird kann ich damit leben!
Das ists so ziemlich, ja.

Das mit der IR-Klammer ist eine gute Idee für drahtlos blitzen. Das mit dem leichten rätlichen Schein schreckt mich aber leicht hab. 3 Wochen warten ist auch nicht so das wahre :D
So stark sollte der rötliche Schein nicht sein. Ich hatte immer gedacht, der wäre gar nicht zu sehen, bis jemand Fotos von Aquariumsaufnahmen gepostet hat, wo man halt in der Scheibe frontal eine Reflektion hatte.
Wenn also zb eine Weinflasche neben einem Teller steht, könnte sich da ggf. darin spiegeln, ja.

Aber bevor ich jetzt hier ein Kabel für 20€ kaufe oder eine IR Klammer (Versand übrigens leider nicht Gratis) kann auch gleich einfach die 25€ für den 602 auslöser ausgeben (der übrigens sogar noch billiger als der 603 ist)
Ups, dann habe ich mich wohl geirrt, ich dachte, der Versand war damals gratis. Vielleicht haben sie das auch geändert, oder es ist mir bei ~ $130 einfach nicht mehr so stark aufgefallen...

Der RF-602 ist billiger als der 603? Ok... ich hatte den bei etwa 40€ in Erinnerung, aber ich hab auch schon ne Weile nicht mehr geguckt...

Beim Googlen ob der RF-602 auf dem Pixel TF 325 Blitzschuadapter funktioniert bin ich auf ein Video gestoßen bei dem jemand zufällig genau mit einer A37 zeigt, dass es mit dem YN H3 adapter (1€ teurer :D) funktioniert.
Geht natürlich auch.

Allerdings ist mir beim Googlen auch öfters zu lesen gekommen, dass die Sony den Blitz leider nicht richtig erkennt und man deswegen im Liveview keine Veränderung sieht. Dadurch soll es probleme beim AF geben im dunkeln. Betrifft mich jetzt nicht so sehr aber trotzdem ein kleiner Minuspunkt. Vielleicht braucht man es ja irgendwann mal
Ich vermute, das ist kein Sony-Problem sondern allgemein so. Auch meine Canon erkennt einen Blitz daran, das er auf Anfragen über die E-TTL-Kontakte reagiert. Das tut mein 602 C auch nicht, von daher hält die Kamera ihn ebenfalls nicht für einen Blitz. Ob das jetzt Probleme macht... hängt sicherlich von der Kamerafirmware an. Bei meiner Canon habe ich noch keine Probleme festgestellt, außer das die Kamera sich eben nicht selbstsständig auf Blitz einstellt (zb Belichtungszeit auf Sync-Zeit beschränkt oder so). Da ich aber im Studio eh auf M fotografiere, habe ich sowas auch noch nie gebraucht...

Jedoch habe ich jetzt den Yongnou 560 II
Den YN H3 Adapter
und den RF 602/N bestellt

Das passt doch soweit oder?
Ich denke schon. Wenn du dir irgendwann noch einen zweiten YN zugelegen willst, kannst du dann zum III greifen, da dieser den Funkempfänger bereits integriert hat.

Ein Freund hat mir heute allerdings gesagt, dass er noch diesen Funksender hat: (Bild im Anhang)
Das seltsame: Auf dem Funker den ich bestellt habe steht "600 TX" ..ist aber definitiv ein 602 N
Auf seinem Funker steht "602 TX" .. ist aber ein 602 C. Auf allen Bildern im Internet vom 602 C steht auch wie bei meinem 600 TX

Was hat es damit auf sich? Und ist seiner Kompatibel für mich?
Müßte er. Ob Canon oder Nikon ist bei dir ja egal, da gehts nur darum, das der Sender das Halbdurchdrücken des Auslösers registriert. Das macht deine kamera eh anders als Canon und Nikon, also wird das bei dir eh nicht funktionieren. Brauchst du aber auch gar nicht, dir gehts ja aum den Auslöse-Impuls.

Der RF 602 TX ist die alte Variante des Senders. Der hatte vorne noch eine Syncbuchse, die als Eingang zu verwenden war, um den Sender per Kabel mit der Kamera oder mit einem Blitzbelichtungsmesser zu verbinden.
Offenbar haben den aber einige Leute als Ausgang verwendet und sich dann entweder ihren Sender, den Blitz oder die Kamera ruiniert... jedenfalls hat Yongnuo irgendwann den RF 602 TX gegen den RF 600 TX ausgetauscht, der *nicht* mehr über diese Syncbuchse verfügt. Dafür hat dieser jetzt einen Ein/Aus-Schalter, beim ersten Modell mußte man immer die Batterie rausnehmen...
Ansonsten sind sie eigentlich identisch.

Ich wünsche dir viel Spaß und viel Erfolg beim entfesselten Blitzen :)

~ Mariosch
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Der 600TX ist die ältere Version, der 602 TX hat noch eine PC-Sync Buchse, darauf kann man verzichten.
Beide Sender gibt es sowohl in Canon- als auch in Nikon-Version, das hat alleine den Grund, damit z.B. einen Nikon Blitz aus dem stand-by zu wecken, kann Dir aber beim YN 560II egal sein, zudem funktioniert der Canon Sender genauso gut auch auf einer Nikon oder auf allem anderen was blitzt und über einen Mittenkontakt verfügt, auslösen kannst Du auch jeden x-beliebigen Blitz mit den Empfängern, Klinkenstecker samt Adapter sind auch gleich dabei, PC-Sync oder 2,5mm Klinke gibt es als Zubehör.

Gruß
FM

Edith: Möglich auch, Mariosch hat recht und der 602 ist die ältere Version, ist aber auch egal. die Posts haben sich gerade überschnitten.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten