• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Produktfotografie mit geringen Mitteln

Fotoküken

Themenersteller
Hallo zusammen,

mein erster Beitrag und gleich mal ein tausend Mal besprochenes Thema.
Jedoch habe ich in gefühlten 5.000 Threads keine Lösung für mich gefunden.

Ich bin Anfänger, Einsteiger, wie auch immer.
Normalerweise eher Outdoor (Tiere/Natur) unterwegs, wurde allerdings von meinem Vater gefragt, ob ich ein paar Fotos von Produkten machen kann, die er Kunden mitschicken kann (dabei handelt es sich um Plastik/Keramik/Metall - also nichts spiegelndes - zwischen 2 und 20cm Größe).
Er ist da wenig anspruchsvoll, ich möchte aber was vernünftiges abliefern.

Tja, da steh ich nun.
EOS 40D, Tamron 17-55 f/2,8 stehen mir zur Verfügung.
Licht kann ich mein altes Speedlight 430EX raus kramen (wobei genug Licht vorhanden sein sollte, notfalls kann ich die Produkte auch woanders ablichten) und Stativ könnte ich einpacken.

Etwas neu kaufen für eine einmalige Aktion möchte ich aber ungerne.

Weißer Hintergrund, da dachte ich an die weiße glatte Rückseite einer Tapetenbahn.

Gibt es sonst noch Tipps, Infos, die ihr dazu braucht?

Oder muss ich dann einfach das Glück entscheiden lassen? :rolleyes:


Bin für alles hilfreiche dankbar :)


Grüße
das Küken
 
Mit einfachsten Mitteln kannst du ein Produkt auch mit zwei einfachen lampen ('bitte mit Halogenlicht und nicht LED etc) ausleuten. Musst dann halt länger belichten, was aber bei Produkten kein Problem ist. Als Diffusor kannst Du butterbrotpapier nehmen. Dann benötigst du genügend Reflektoren (weißes papier, Alufolie, Spiegel) und Abschatter (schwarze Pappe).
 
Da fällt mir spontan wie immer der Styrocube ein.
Beispielbilder von mir gibt's hier und hier :top:

Zeitaufwand pro Foto: 5min (4min Aufnahme, 1min LR-Import & "Nachbearbeitung" :ugly: )
Materialkosten: 5€ (3x 0,70€ für Styropor, 1€ für Nägel, Rest für weißen Karton)
 
Zum Licht kam ja schon einiges - das ist echt die Hauptbaustelle bei dem Thema.
Eine Hohlkehle als Hintergrund taugt recht gut.

Die Kamera passt, das Objektiv hat eine Naheinstellgrenze von 27cm - das sollte reichen. Stativ ist prima und wenn Du keinen Fernauslöser hast, tut es auch die Spiegelvorauslösung gegen Verwacklung.

Los gehts...
 
Moin

man kann alles....wenn man kann

das einzige was dir im Wege steht> ist keine Erfahrung haben
:rolleyes:

und damit erhöht sich die Fehlerquote immens :cool:

also schau dir Vergleichbilder an....analysiere die
schau was man an Licht gemacht hat, versuche es nach zu bauen...
Mfg gpo
 
Klick mal unten auf meine Signatur. Da ist u.a. zu lesen, wie man, genau wie von dir gewünscht, mit "haushaltsüblichen" Mitteln produktfotografieren kann.
Noch günstiger als der hier immer wieder in die Runde geworfene Styrocube und in der Regel auch mit den besseren Ergebnissen.

Gruß Der Rabe
 
Irgendwas wirst Du anschaffen müssen und sei es nur einen Karton als Hintergrund (aus dem Bastelladen), einen Faltdiffusor, einen Faltreflektor und ein PC-Sync Kabel (sofern das Kamera und Blitz unterstützen). Mit einer zweiten Person, die Blitz und Diffusor hält, könnte was gehen. Ob das jedoch der Sache dienlich ist im Sinne von Produkt - Verkauf - Kunde…?

Und wie gpo schon schrieb, Du weißt dann immer noch nicht, wie es geht…

Eine Analogie: "Mein Vater hat Rückenschmerzen. Jetzt würde ich ihm gerne den Wirbel einrenken, damit er von seinen Schmerzen befreit ist. Zur Verfügung stehen zwei kräftige Hände und ein Sofa. Anatomiekenntnisse sind leider keine vorhanden. Geld wollten wir für diese einmalige Aktion eigentlich keins ausgeben. Wie mache ich das jetzt?" ;)

domeru
 
vielen Dank für die hilfreichen Antworten :top:

die Links werde ich studieren und nach Feierabend im Baumarkt vorbei schauen (gut, mehr als nur schauen)

Moin

man kann alles....wenn man kann

das einzige was dir im Wege steht> ist keine Erfahrung haben
:rolleyes:

und damit erhöht sich die Fehlerquote immens :cool:

also schau dir Vergleichbilder an....analysiere die
schau was man an Licht gemacht hat, versuche es nach zu bauen...
Mfg gpo
mit dem dick geschriebenen hast du absolut recht
aber Erfahrung erlangt man nur durch Versuche

sollte es nix werden, schaut sich mein Vater nach jemand anderem um
aber ohne etwas zu versuchen, wird man es nie können

Einmal ist immer das erste Mal
(auch wenn man vorher noch so viel liest)
 
Ich nehme bei Produktfotos in der Regel ein Stück weißes Moosgummi als Hohlkehle (keine Eigenstruktur!) und blitze dann einfach mit dem Speedlite schräg hinter mich an die Decke; Beispiele siehe anbei. Dafür braucht es weder teure Ausrüstung noch komplizierte Aufbauten, und für den Hausgebrauch reicht es m.E. allemal -- wobei ich natürlich nicht weiß, welche Qualitätsanforderungen an deine Produktfotos gestellt werden ...

Gruß Jens
 
so, Styroporbox war ein guter Ansatz
ich werde mir auch noch eine bauen, aber da mein Vater meinte, dass was größeres fotografiert werden müsse, haben wir uns eine Halbe Box einfach nur hingestellt

ich finde das Ergebnis für meinen ersten Versuch gar nicht so schlecht und nehme Verbesserungen gerne entgegen

meine Kritik an mich wäre erst Mal f/5 war zu groß


ansonsten ganz lieben Dank für eure schnellen und tollen Tipps :top:
 

Anhänge

so, Styroporbox war ein guter Ansatz
ich werde mir auch noch eine bauen, aber da mein Vater meinte, dass was größeres fotografiert werden müsse, haben wir uns eine Halbe Box einfach nur hingestellt

ich finde das Ergebnis für meinen ersten Versuch gar nicht so schlecht und nehme Verbesserungen gerne entgegen

meine Kritik an mich wäre erst Mal f/5 war zu groß


ansonsten ganz lieben Dank für eure schnellen und tollen Tipps :top:

Leider war diese Box überhaupt kein guter Ansatz, weil das Licht überhaupt nicht kontrolliert kommt. Es ist einfach düberall Licht und das macht es wirklich zu einem Schnappschuss. Hinzu kommt die Unschärfe, die durch einen Styrocube entsteht und die Einspiegelungen gehen wild ducheinander.

Schau dir mal an was man mit nur einem Licht machen kann (http://strobox.com/commercial/23603) oder auch hier im Forum ( https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1340324)

Und das bekommt man auch mit -2 Kompaktblitzen (ebay 20-30 Euro) hin
 
Also ich habs mal total simpel gemacht.

Einfach nen riesen Pappkarton genommen, und von innen mit der Rückseite von Plakaten (weiß glänzend) mittels nadeln komplett ausgekleidet. Speedlight rein und fertisch. War auch bisher mein einziger Versuch, sowas mal zu realisieren.
Ich war zufrieden :ugly:

Cam auf Stativ, Kabelauslöser.
 

Anhänge

  • Produktfotografie 25_2013.jpg
    Exif-Daten
    Produktfotografie 25_2013.jpg
    438,5 KB · Aufrufe: 147
ein papierblatt (ev. ein blatt als "reflektor) daraus eine holkehle formen und eine lampe. das bringt für den anfang mit gerinsten mitteln sehr brauchbare ergebnisse. zu ähnlichen themen gibt es massig information in diesem forum.

allein die suche nach "Produktfotografie" bringt ca. 400 treffer. kann mir nicht vorstellen, dass es da keine infos für dich gab. in der bastelecke handelt gefühlt jedes dritte thema davon.
 
Bei solchen Objekten wie du sie da hast, lieber TO, brauchst du nicht nur geeignetes Licht, sondern auch ein Gespür dafür, wie du die Produkte fotografieren musst, damit der (potentielle) Kunde die Produktvorteile erkennt.

Das geht von Materialwiedergabe bis Formwiedergabe. Der Kunde muss, je nachdem was für Teile das sind, wissen, welche Materialien wo verwendet wurden und wie genau die Form der Produkte sind. Sowas erreicht man aber normalerweise nicht mit einem Styrocube.

Klar, wenn der Anspruch gering ist, wie bei euch wohl, dann muss man sich da auch nicht viel Mühe geben. Aber - und das unterschätzen die meisten Unternehmer - gute Produktfotos animieren zum Kauf und helfen dabei ein gutes Image zu transportieren!
Wenn der Kunde ein und das selbe Produkt von zwei Anbietern mit jeweils einem Foto (von jedem Anbieter) präsentiert bekommt von dem das eine Foto mit wenig Aufwand und einer vernachlässigten Einstellung zum Bild und das andere ein gutes Produktfoto ist, wird er wohl eher vom Anbieter mit gutem Foto kaufen.

Es sei denn:
- er kennt den ersten Anbieter persönlich und kauft daher sowieso bei ihm
- der erste Anbieter hat einen deutlich (!) geringeren Preis

Ein gutes Produktfoto transportiert wie gesagt Seriösität, Zuverlässigkeit und Ordentlichkeit.
Und als Kunde erwartet man eben genau diese Dinge. ;)
 
Es ziemt sich zwar nicht, gleich mit dem ersten Beitrag in einem Forum einen Link zu posten, aber in meinem Blitz Blog habe ich einen Artikel, bei dem es genau um das Thema einfach zu realisierende Produktfotografie geht. Kern ist das - wie hier bereits gut demonstrierte - "Bouncen": Produktfotos mit nur einem Blitz.

Im Gegensatz zu den Lichtkuben gibt es hier eine klare Lichtrichtung. Dies ist wichtig, um die Visualisierung der Oberflächenstruktur nicht zu verschenken. Das Produktfoto hat "Charakter".

Ich bin übrigens Olaf und habe bisher hier im Forum immer mal mitgelesen. Nun mein erster "Post". Grüße und einen schönen Abend an alle.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten