igel
Themenersteller
Immer wieder wird hier in Diskussionen ein Fotorucksack gesucht, der auch Ausrüstung aufnehmen kann. Auch mich hat diese Thematik lange beschäftigt (und beschäftigt mich immer noch), obwohl ich glaube, für mich die ideale Kombination aus Wander- und Fotorucksack gefunden zu haben. Vielleicht ist dies eine Anregung für den einen oder anderen mit ähnlichen Problemen.
Zunächst bin ich durch Zufall auf einen Rucksack aus dem militärischen Bereich gestoßen, der 2 große Fächer hat und sich daher ideal für eine Zweiteilung in Foto- und Wanderteil eignet. Es handelt sich dabei um einen Rucksack aus der militärischen Linie der deutschen Firma Tatonka, den „Tasmanian Tiger Mission Pack“. Den gibt es nicht nur in flecktarn, sondern auch in schwarz.
Link zur Herstellerseite:
http://intranet.tatonka.com/infosys/php/artintt3.php?7710_TT Mission Pack
Der Rucksack ist super stabil verarbeitet. Eine gute Beschreibung gibt es bei YouTube:
http://www.youtube.com/watch?v=qWWUe-dNif4
Ein großer Vorteil für mich ist auch, dass er im Flugzeug als Handgepäck zählt. Laut Hersteller hat er eine Größe von 55 x 28 x 20 (37 l) und ist damit praktisch genau so groß wie der Loka von F-Stop (56 x 30,5 x 20, ebenfalls 37l). Eine Regenhülle wird standardmäßig mitgeliefert (ist im Bodenfach verstaut).
Wie bringe ich nun den Fotokram unter? Dazu habe ich von F-Stop das ICU Shallow Large gekauft und stelle dieses in den am Rücken anliegenden (also hinteren) Teil des Rücksacks. Auf den beigefügten Fotos kann man das glaube ich ganz gut sehen. Eine dort vorgesehene Getränkeblase verzichte ich natürlich. Dieses hintere Teil kann mit dem Reißverschluss des Rucksacks problemlos geschlossen werden. Damit das ICU nicht zu weit im Rucksack nach unten rutscht, habe ich eine Schaumstoffplatte mit 5 cm Dicke unten in den Rucksack unter das ICU gelegt. Damit kommt man prima an alle Fototeile dran.
Durch die Vielen Molle-Schlaufen kann man außen seitlich Stative und/oder sonstige Teile anbringen. Ich bin in der Regel mit dem Monostat unterwegs. Wie das am Rucksack angebracht wird, sieht man ganz gut auf dem Foto.
In der vom Rücken abgewandten Seite (2. Fach) bringe ich dann die Wanderausrüstung/Pullover/Getränke/Verpflegung unter. Außerdem können dort auch zusätzliche Fotosachen (z.B. Blitz oder andere Kleinteile) verstaut werden. Besonders praktisch ist dabei, dass in diesem großen Fach einige Taschen und Fächer angebracht sind.
Etwas störend sind die am ICU außen angebrachten Klett-Schlaufen zur Befestigung in den F-Stop-Rucksäcken. Damit bleibt man gerne an dem großen Reißverschluss hängen. Ich überlege, ob ich diese Schlaufen abtrenne.
Die wichtigste Frage überhaupt: Wie trägt sich das Ganze (voll beladen bringt der Rucksack mit Fotokram und Wandersachen/Getränken 10 bis 12 kg auf die Waage)?
Nach meiner bisherigen Erfahrung mit dem Rucksack und mehrstündigen Wanderungen bin ich hoch zufrieden. Der Beckengurt sitzt perfekt und auch alle anderen Tragegurte lassen sich optimal anpassen. Gerade der Tragekomfort ist mir sehr wichtig, dann ich bin nicht mehr ganz jung (59 Jahre, Größe 1,78 m) und habe öfter mal Rückenprobleme.
Für mich ist diese Kombination eine nahezu ideale Kombination aus Wander- und Fotorucksack.
Zunächst bin ich durch Zufall auf einen Rucksack aus dem militärischen Bereich gestoßen, der 2 große Fächer hat und sich daher ideal für eine Zweiteilung in Foto- und Wanderteil eignet. Es handelt sich dabei um einen Rucksack aus der militärischen Linie der deutschen Firma Tatonka, den „Tasmanian Tiger Mission Pack“. Den gibt es nicht nur in flecktarn, sondern auch in schwarz.
Link zur Herstellerseite:
http://intranet.tatonka.com/infosys/php/artintt3.php?7710_TT Mission Pack
Der Rucksack ist super stabil verarbeitet. Eine gute Beschreibung gibt es bei YouTube:
http://www.youtube.com/watch?v=qWWUe-dNif4
Ein großer Vorteil für mich ist auch, dass er im Flugzeug als Handgepäck zählt. Laut Hersteller hat er eine Größe von 55 x 28 x 20 (37 l) und ist damit praktisch genau so groß wie der Loka von F-Stop (56 x 30,5 x 20, ebenfalls 37l). Eine Regenhülle wird standardmäßig mitgeliefert (ist im Bodenfach verstaut).
Wie bringe ich nun den Fotokram unter? Dazu habe ich von F-Stop das ICU Shallow Large gekauft und stelle dieses in den am Rücken anliegenden (also hinteren) Teil des Rücksacks. Auf den beigefügten Fotos kann man das glaube ich ganz gut sehen. Eine dort vorgesehene Getränkeblase verzichte ich natürlich. Dieses hintere Teil kann mit dem Reißverschluss des Rucksacks problemlos geschlossen werden. Damit das ICU nicht zu weit im Rucksack nach unten rutscht, habe ich eine Schaumstoffplatte mit 5 cm Dicke unten in den Rucksack unter das ICU gelegt. Damit kommt man prima an alle Fototeile dran.
Durch die Vielen Molle-Schlaufen kann man außen seitlich Stative und/oder sonstige Teile anbringen. Ich bin in der Regel mit dem Monostat unterwegs. Wie das am Rucksack angebracht wird, sieht man ganz gut auf dem Foto.
In der vom Rücken abgewandten Seite (2. Fach) bringe ich dann die Wanderausrüstung/Pullover/Getränke/Verpflegung unter. Außerdem können dort auch zusätzliche Fotosachen (z.B. Blitz oder andere Kleinteile) verstaut werden. Besonders praktisch ist dabei, dass in diesem großen Fach einige Taschen und Fächer angebracht sind.
Etwas störend sind die am ICU außen angebrachten Klett-Schlaufen zur Befestigung in den F-Stop-Rucksäcken. Damit bleibt man gerne an dem großen Reißverschluss hängen. Ich überlege, ob ich diese Schlaufen abtrenne.
Die wichtigste Frage überhaupt: Wie trägt sich das Ganze (voll beladen bringt der Rucksack mit Fotokram und Wandersachen/Getränken 10 bis 12 kg auf die Waage)?
Nach meiner bisherigen Erfahrung mit dem Rucksack und mehrstündigen Wanderungen bin ich hoch zufrieden. Der Beckengurt sitzt perfekt und auch alle anderen Tragegurte lassen sich optimal anpassen. Gerade der Tragekomfort ist mir sehr wichtig, dann ich bin nicht mehr ganz jung (59 Jahre, Größe 1,78 m) und habe öfter mal Rückenprobleme.
Für mich ist diese Kombination eine nahezu ideale Kombination aus Wander- und Fotorucksack.
Anhänge
-
Exif-DatenTT 20130120-IMG_6224.jpg446 KB · Aufrufe: 646
-
Exif-DatenTT 20130120-IMG_6229.jpg424,3 KB · Aufrufe: 389
-
Exif-DatenTT 20130120-IMG_6232.jpg434,3 KB · Aufrufe: 390
-
Exif-DatenTT 20130120-IMG_6231.jpg441,9 KB · Aufrufe: 302
-
Exif-DatenTT 20130120-IMG_6234.jpg399 KB · Aufrufe: 494
Zuletzt bearbeitet: