• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Problem mit Minolta 80-200mm 2.8 von Ebay Fungus?

olimo99

Themenersteller
Hallo,

ich habe mir bei Ebay einen schwarzen Riesen Minolta 80-200mm gekauft (Ebay Artikel 150877211741). Wenn man mit der Taschenlampe bei offener Blende durchleuchtet sieht man auf einer der inneren Linsen so etwas wie Nebel/Korosion der Vergütung. Das Objektiv wurde laut Beschreibung 2008 von einem zertifizierten Minolta Händler generalüberholt und gereinigt. Um was handelt es sich bei diesem weißen Belag (weggeputzter Fungus, der die Vergütung teilweise beschädigt hat?) und welche optischen Auswirkungen hat dieser Schaden. Dieser Belag ist nicht sichtbar, wenn man ohne Taschenlampe durch das Objektiv schaut. Die Bilder des Objektivs sind bisher sehr gut (beste Bildqulität aller Objektive die ich habe und ich habe bisher keine Auswirkungen auf die Bildqualität festgestellt. Ich habe bisher aber noch keine Bilder mit Gegenlicht/ in Richtung Sonne gemacht - dort dürfte sich solch ein Vergütungsschaden vermutlich zuerst auswirken.



Das Ojektiv hatte außerdem abweichend von der Artikelbeschreibung Mikrokratzer/Putzspuren in der Vergütung, die auf dem Auktionsbild nicht sichtbar waren, allerdings wohl eher ein kosmetisches Problem darstellen, da sie keinen Einfluss auf die Bildqualität haben.
Außerdem läßt sich der Zoomring etwas (vielleicht 0,25mm) in Richtung Achse und auch entlang des Tubus bewegen und sitzt also nicht ohne Spiel. Ich vermute, das das bei einem Objektiv das über 25 Jahre alt ist normal ist oder?

Läßt sich so ein Objektiv überhaupt nochmal verkaufen, denn es sollte nur ein Zwischenschrit zum teuren Sony 70-200 F2.8 sein. Um wieviel verringert sich daduch der Wert des Objektivs?

Danke und Gruß
Oliver
 
Würde auch gerne eine fundierte Meinung dazu hören. Soweit ich es auf dem Bild erkennen kann, habe ich das gleiche auf der Frontlinse meines alten CZ Tessars 135/4,5. In meinem Fotoclub wurde vermutet, dass es sich dabei um Korrosion der Vergütung geht, aber keine 100% Sicherheit. Da sowohl in meinem als auch in Deinem Fall die Spuren auf der Frontlinse sind, würde ich schon sagen, dass es um die Vergütungsschaden geht, welcher Art auch immer. Zur Qualitätsbeeinflussung kann ich leider auch nichts weiteres sagen, ich bin noch nicht dazu gekommen, mein Objektiv zu adaptieren.

VG
VT
 
Hallo Vic Tor,

der Schaden ist nicht auf der Frontlinse, sondern auf einer der inneren Linsen. Man sieht den Schaden nur, wenn man mit der Taschenlampe durchleuchtet. Wenn man nur so durchsieht sieht die Linsen klar aus.

Gruß,
Oliver
 
Vorab: Ferndiagnosen sind sehr schwierig, mehr als eine Meinung stellt meine Antwort daher nicht dar und sie kann auch gar nicht mehr sein.

Hallo,

ich habe mir bei Ebay einen schwarzen Riesen Minolta 80-200mm gekauft (Ebay Artikel 150877211741). Wenn man mit der Taschenlampe bei offener Blende durchleuchtet sieht man auf einer der inneren Linsen so etwas wie Nebel/Korosion der Vergütung. Das Objektiv wurde laut Beschreibung 2008 von einem zertifizierten Minolta Händler generalüberholt und gereinigt. Um was handelt es sich bei diesem weißen Belag (weggeputzter Fungus, der die Vergütung teilweise beschädigt hat?)

Könnte sein, könnte aber auch Fungus sein. Mir sieht das eher nach Fungus als nach einem Vergütungsschaden aus. Würde mal den VK fragen, warum es denn gereinigt wurde. Wenn es wegen Fungus war, dann wird das was auf dem Bild zu sehen ist mit größerer Wahrscheinlichkeit auch Fungus sein, denn der lässt sich eben kaum so ohne weiteres beseitigen.

und welche optischen Auswirkungen hat dieser Schaden.

Möglich sind Kontrast- und Schärfeverluste, bei größflächigen Schäden der Vergütung oder Belag auf einer Linse auch partiell im Bild sichtbar. Dafür muß das aber schon wirklich so aussehen wie auf deinem Bild, ein Kratzer in der Frontlinse reicht hierfür idR. NICHT (machen sich ja wegen sowas viele ins Hemd - völliger Quatsch).

Dieser Belag ist nicht sichtbar, wenn man ohne Taschenlampe durch das Objektiv schaut.

Nicht untypisch für Fungus, das hatte ich bei einem Objektiv mit Fungus auch schonmal so.

Die Bilder des Objektivs sind bisher sehr gut (beste Bildqulität aller Objektive die ich habe und ich habe bisher keine Auswirkungen auf die Bildqualität festgestellt. Ich habe bisher aber noch keine Bilder mit Gegenlicht/ in Richtung Sonne gemacht - dort dürfte sich solch ein Vergütungsschaden vermutlich zuerst auswirken.

Richtig, zudem wird man das nur wirklich fundiert beurteilen können, wenn man mit einem oder besser noch mehreren anderen Exemplaren des Objektivs vergleichen könnte. So ein bisschen weniger Kontrast muß aber selbst dann noch nichtmal unbedingt negativ auffallen.

Das Ojektiv hatte außerdem abweichend von der Artikelbeschreibung Mikrokratzer/Putzspuren in der Vergütung, die auf dem Auktionsbild nicht sichtbar waren, allerdings wohl eher ein kosmetisches Problem darstellen, da sie keinen Einfluss auf die Bildqualität haben.

Tja, wie du das einschätzt musst du wissen. An sich egal wie gesagt, für den VK spricht es aber nicht gerade und den Wert des Objektivs steigert es natürlich auch nicht.

Außerdem läßt sich der Zoomring etwas (vielleicht 0,25mm) in Richtung Achse und auch entlang des Tubus bewegen und sitzt also nicht ohne Spiel. Ich vermute, das das bei einem Objektiv das über 25 Jahre alt ist normal ist oder?

Das hatte mein (weißes) 80-200 APO auch wenn ich mich recht erinnere. Das scheint also normal zu sein und hat mich auch nie gestört - wo sich etwas bewegen soll, braucht es auch ein gewisses Spiel.

Läßt sich so ein Objektiv überhaupt nochmal verkaufen, denn es sollte nur ein Zwischenschrit zum teuren Sony 70-200 F2.8 sein. Um wieviel verringert sich daduch der Wert des Objektivs?

Das ist schwer zu beziffern. Allgemein herrscht eine gewisse Panik was Fungus angeht (an der Stelle lassen wir mal die Diskussion, ob berechtigt oder nicht), also wird es auf jeden Fall schwierig so ein Objektiv zu verkaufen, WENN es denn Fungus ist und wenn du es ehrlich beschreibst (wovon ich natürlich ausgehe). Andererseits war der Kaufpreis -also wenn wir mal von einem Exemplar ohne Mängel ausgehen würden- schon rel. günstig würde ich sagen (kein Schnäppchen aber schon OK - ich bin da allerdings auch nicht mehr so auf dem Laufenden muß ich dazu sagen) und entscheidend sind ja eigentlich die Abbildungsleistungen. Problematisch dürfte es aber werden und letztlich nur über den Preis gehen. Darum und da die Beschreibung offenbar nicht korrekt war, würde ich -wäre mir das passiert- wohl eher die Rückgabe erbitten/durchsetzen.

Dazu kommt nämlich leider auch: die Servicesituation dieser Objektive ist mittlerweile sehr schwierig, Geissler und Runtime nehmen es z.B. gar nicht mehr an. Es fehlt an Ersatzteilen. Bei freien Werkstätten sieht es m.W.n. nicht besser aus. Das macht den Kauf eines solchen Objektivs leider grundsätzlich schonmal zu einem Risiko und vom Kauf eines solchen Objektivs mit einem Mangel würde ich eher ganz absehen (mein weißes 80-200 damals hatte auch einen Defekt, der konnte da aber noch behoben werden). Andererseits könnte man gerade mit so einem etwas mangelhaften Objektiv kaum günstiger an so gute Abbildungsleistungen und Mechanik kommen. Es gibt auch Leute die suchen gezielt hochwertige Objektive mit Mängeln (eben weil die meist deutlich günstiger, leistungsmäßig aber nicht unbedingt schlechter sind) und entsprechend wird so ein Objektiv immer noch einen gewissen Wert haben. Also vielleicht ist auch die Vereinbahrung einer Preisminderung eine Option (wobei das nachträglich leider immer schwierig ist, da muß man auch die VK Seite berücksichtigen).
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten