• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erfahrungsbericht: Video mit STM-Objektiv an 650D

LRA

Themenersteller
(Vorab ein kurzes Problem zur Formulierung: Es gibt im Folgenden den echten "manuellen Fokus" und den "manuell ausgelösten Autofokus" im Unterschied zum "Servo-Autofokus". Manuell ausgelöster Autofokus soll heißen, dass man den AF durch nur durch Auslöserdrücken eben manuell und ohne Servo-Nachführung aktiviert, im Unterschied zum Servo-Autofokus, wo automatisch ständig von der Kamera nachfokussiert wird.)

Hallo zusammen,

ich hab mir vor einigen Tagen das 40mm 2.8 STM von Amazon bestellt, um anzutesten, ob es die AF-Funktionalität der 650D bei der Videoaufnahme entscheidend verbessert. Ich hatte erst versucht, die Videos bei Youtube hochzustellen, allerdings ist meine lahme Anbindung heute dreimal beim Upload abgebrochen, und dann hatte ich keine Lust mehr. Außerdem gibt es dort sowieso schon Beispielvideos, die ganz gut zeigen, wie der Servo-AF arbeitet - also muss es nun so gehen.

Ohne STM
Ich habe ein 50mm 1.8 und ein 17-85 IS USM zum Testen dagehabt. Beide Objektive haben sich sehr ähnlich verhalten: Der AF war im Servo-Modus (dauerhaftes Nachfokussieren) für ernsthaftes Filmen wenig erfreulich. Abgesehen von den Geräuschen, die vor allem das 50mm macht - so laut fokussiert sonst kein mir bekanntes Objektiv -, schrauben beide Objektive auch bei unveränderten Bedingungen ständig an der Schärfe herum. Man kann das in einem extremen Szenario zeigen: Wenn ich die Kamera auf ein Stativ schraube und einfach einen Haufen Zeug auf meinem Schreibtisch filme, das sich nicht bewegt, fokussiert die Kamera trotzdem alle paar Sekunden neu und pumpt dabei mitunter einmal zur Unendlichkeit und zurück! Die einzig sinnvolle Lösung mit diesen Objektiven ist: Servo deaktivieren und immer dann per Auslöser manuell scharfstellen wenn nötig. Nach meinem Empfinden funktioniert allerdings nur der AF bei Spotmessung wirklich gut - bei der Mehrfeldmessung und erst recht bei der Gesichtserkennung wird gepumpt, was das Zeug hält, bis die Kiste einen Fokus findet (und das ist dann lang nicht immer der richtige).
Generell ist festzustellen, dass der AF bei mehr Licht etwas besser trifft und weniger pumpt. Im knallenden Sonnenschein sind die abrupten Neufokussierungen bei gleichbleibenden Objekten stark zurückgegangen, aber nach wie vor nicht völlig verschwunden.

Mit STM
Zur Darstellungsqualität des 40mm 2.8 STM sag ich nichts, da gibt es im Netz Tests von Leuten, die qualifizierter sind. Der Fokus läuft deutlich flüssiger und weniger abgehackt, insofern leistet STM hier das, was es soll. Gleichwohl wird der Fokuspunkt auch mit dem STM nicht länger gehalten und oft unnötig variiert; das fällt aber nicht so krass auf, weil es nicht so ruckartig und laut (letzteres nur im Vgl. mit dem 50mm) passiert. Das Filmen fühlt sich damit schon etwas "natürlicher" an - aber ideal ist immernoch anders.
Bei deaktiviertem Servo und "semimanuellem" Fokussieren per Auslöser, wenn nötig, wird das STM dann wirklich zu einem brauchbaren Filmobjektiv. Durch die smoothe Bewegung kann man zumindest im Spotmessungsmodus sehr gut und schnell sein Ziel treffen und dann den AF erstmal wieder vergessen, bis die Szene sich geändert hat. Durch die weniger rucklige und leise Performance klappt das recht unauffällig.

Fazit
Ohne STM halte ich die AF-Nachführung für eher gruselig. Hier erzielt man mit manuellem Fokus wahrscheinlich die besten Ergebnisse, wenn man ein bisschen geübt ist; semimanuell, soll heißen mit AF auf Auslöserdruck ohne Servo-AF, geht es so einigermaßen, der Übergang von einer Schärfeebene zur nächsten wirkt aber recht ruckelig. Dazu kommt die Lautstärke der Fokusänderungen. Unsicher ist der AF noch dazu, im Servo-Modus wird ständig nachfokussiert, obwohl das Objekt seine Entfernung garnicht geändert hat, sondern andere Elemente den AF irritieren. Spotmessung kann helfen.
Macht der STM-Antrieb im Objektiv die DSLR nun endlich zur vollwertigen Videokamera? Nein, jedenfalls nicht, wenn sich die Objekte auch mal vor der Kamera bewegen. Aber mit STM kann man die AF-Nachführung schon deutlich besser gebrauchen. Alles fühlt sich smoother und flüssiger an, und die geringe Lautstärke ist ebenfalls in vielen Szenarien ein brauchbares Argument. Gleichwohl kommt es auch hier im Servo-AF häufig zu unnötigem Neufokussieren, wo das Objekt sich nicht oder nur minimal bewegt - und wenn der AF dann erstmal ein bisschen pumpt, dann ist das sehr nachteilig für's Ergebnis. Daher sollte man auch hier von vornherein auf den manuell ausgelösten Auslöser-Fokus oder gleich auf vollständig manuellen Fokus ausweichen.
Das hat nun gewisse Auswirkungen auf den "Sinn" der 650D. Eine der größten Neuerungen ist ja die Autofokus-Nachführung - die nur äußerst mittelprächtig geworden ist und eigentlich nur bei manueller Auslösung des AF brauchbar ist. Hier würde ich behaupten, dass sie allein nicht als Argument ausreicht, den Mehrpreis gegenüber vergleichbaren Vorgängern zu rechtfertigen; dazu funktioniert sie nicht zuverlässig genug. Das heißt nun nicht, dass die 650D keine Existenzberechtigung hätte - der ausklappbare Touchscreen ist eine absolut geniale Neuerung, die allein das Upgrade m.E. rechtfertigt. Aber mit dem häufig unzuverlässigen, manchmal konfus hin und her pumpenden Servo-AF und der schwachen Gesichtserkennung lässt sich für meine Begriffe nur mäßig arbeiten.
 
Hast Du bei Deinen Tests den Bereich beachtet in dem der Phasendetektionsanteil des Hybrid-AF aktiv ist?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten