• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Nikon AF D 50mm 1,8 auseinanderbauen

dudel

Themenersteller
Hallo Ihr Bastelwilligen!

Ich hatte nach einem Elbestrand-Ausflug in Hamburg leider Sand in meinen Nikon 50mm Objektiv - der Fokussierring lief dadurch etwas hakelig. :( (Ja, ja der Brausebrand :D)
Der Autofokus funktionierte zwar noch ohne Probleme, aber mich störte es trotzdem. Also Mut zusammen genommen und das Plastikteil aufgeschraubt.
Da ich keine Beispiele im Internet zu einer Demontage eines AF-D Objektivs finden konnte mache ich hier eine kleine Anleitung. Die Fotos habe ich als "Merkzettel" beim Auseinanderbauen gemacht - deswegen ist nicht jeder Einzelschritt zu sehen bzw. sie sind nicht ganz identisch zum Text.

(Wie das Objektiv auf dem jeweiligem Foto gerade gedreht ist erkennt man am besten, wenn man die Kontaktleiste als Orientierung nimmt)
-----------------------------------------------------------------
Bild1:

Zunächst müssen die drei gezeigten Schrauben entfernt werden. Dann kann das rot umrandete Plastikteil entfernt werden. Achtung: Die oben abgebildete Schraube hält auch ein kleines Metallstück fest.

Bild2:
Jetzt kann die Kontaktleiste vom Bajonett abgeschraubt werden.

Bild3:
Nun entfernt man die drei gezeigten Schrauben und kann dann das Metallbajonett entfernen. Vorsicht, dass die Kontaktleiste sich nicht verklemmt, denn diese ist mit einem Flachbandkabel mit der Elektonik im Objektiv verbunden.

Teile, die entfernt werden müssen (Achtung: fallen jetzt leicht heraus)
- Blendenring
- Metall-Ring der die Stellung des Blendenrings überträgt
- Blendenring-Arretier-Schalter + Metallfeder (der Schiebeschalter, der die kleinste Blendenzahl von 22 arretiert)
- Antriebsritzel des Autofokus

Bild4:
Falls der äussere Gehäuseplastikring entfernt werden soll:
Zunächst die vier Schrauben entfernen wie im linken Foto.
Dann die Metallzunge zur Blendenrastung abschrauben (rechtes Foto).

Für meine Reparatur war dieser Schritt eigentlich nicht erforderlich - das wusste ich aber noch nicht. Man kommt dann aber an die Elektonik heran bzw. an die Kontakt-Schleifer, die z.B. für die Entfernungsermittlung verantwortlich sein dürften. (Weiß jemand mehr???)

Bild5:

Wenn diese Metallwinkel entfernt werden kann das gesamte Linsensystem auf der Frontlinsenseite herausgeschraubt werden.
Hier sollte man sich merken, wie weit der Tubus herausschaut wenn z.B. der Fokus auf unendlich steht. Man kann nämlich das Linsensystem unterschiedlich wieder hereinschrauben. (Auto-Fokussieren geht dann zwar, aber z.B. Fokussierung auf unendlich ist dann nicht mehr möglich.)

An dieser Stelle konnte ich den Schneckengang reinigen und wieder neu fetten. Der Zusammenbau funktioniert dann wieder umgekehrt.

Das Linsensystem mit der Blendenmechanik kann man nur schwer auseinanderbauen, weil z.B. die Rücklinse geschraubt und zusätzlich verklebt ist. Ich würde mich jedenfalls nicht rantrauen... Wenn also die Blende kaputt gehen sollte hat man schlechte Karten.

In meinem Fall hat die Reparatur und Säuberung geholfen und der Fokussierring läuft wieder glatt. Das Eindringen von Sand oder anderen Partikeln ist bei dieser Linse leicht möglich, denn wenn Sand zwischen beweglichen Tubus und Außenhaut gelangt ist dieser sofort im Schneckengang angelangt. :eek:

Vielleicht hat ja noch einer Nutzen von dieser kleinen Anleitung zum Auseinanderbauen dieser Linse!

Gruß dudel
 
Und welches Fett hast du verwendet????

Was, wenn es sich verflüssigt und in die Blende läuft, oder verharzt und dann blockiert?

Übrigens hat das kleine Metallteil, das da mit einer Schraube mit dem "baffle" (schwarzes Kunststoffteil, Bild 1) verschraubt ist, was mit der Belichtung zu tun, deshalb sollte man das möglichst exakt wieder in der Stellung anschrauben, in der es war (hat ein Langloch)
 
Wanderdüne schrieb:
Und welches Fett hast du verwendet????
Das verwendete Fett ist ein Schmierfett für Kunststoffgleitlager gewesen.
Dieses hatte ich noch in der Werkstatt und ist sonst für den Einsatz in
Videorekordern, Kassettenrekordern gedacht. Das Fett steht bei mir schon ein paar Jahre und hat seine Konsistenz bis jetzt noch nicht verändert. (Ich hoffe, dass es jetzt nicht in dem nächsten Jahr "umkippt" :rolleyes: )

Wanderdüne schrieb:
Was, wenn es sich verflüssigt und in die Blende läuft, oder verharzt und dann blockiert?
Die Gefahr besteht natürlich immer, aber man braucht auch nur sehr wenig Fett und selbst wenn es flüssig werden sollte ist zumindest bei dieser Linse, die Blendenmechanik recht gut geschützt, weil das Linsen- und Blendensystem hier sozusagen ein eigenes geschlossenes Gehäuse hat. Das Fett könnte nur an der Stelle wo die Blendeneinstellung in dieses Innengehäuse übertragen wird eindringen.


Wanderdüne schrieb:
Übrigens hat das kleine Metallteil, das da mit einer Schraube mit dem "baffle" (schwarzes Kunststoffteil, Bild 1) verschraubt ist, was mit der Belichtung zu tun, deshalb sollte man das möglichst exakt wieder in der Stellung anschrauben, in der es war (hat ein Langloch)

Danke, das war eine hilfreiche Information, denn dieses Metallteil ist sozusagen der "Stopper" für die größte Blendenöffnung. Ist dieser falsch eingestellt kommt zwar nicht die komplette Belichtung durcheinander, aber die größte Blendenöffnung zur nächsten Blendenstufe beträgt dann unter Umständen nicht mehr exakt eine Blendenstufe. (also bei dieser Linse z.B. Blende 1,8 auf 2,5) Alle anderen Blendenstufen bleiben korrekt, da hier die Kamera die Blendenöffnung steuert.

Jetzt habe ich diese Sache nochmal nachgeprüft und bin zu folgender Einstellmöglichkeit gekommen:

Ich habe die größte Blendenöffnung (hier 1,8) eingestellt und eine einfarbige Fläche fotografiert mit manueller Belichtungszeit. (War in meinem Fall 1/30s).

Nun habe ich für ein zweites Foto Blende 2,5 eingestellt - also eine Blendenstufe kleiner als vorher. Die Belichtungszeit von vorher habe ich dann verdoppelt. (also: 1/15s)

Wenn der Metall-Stopper (und damit die Anfangsblendenöffnung) richtig eingestellt ist, müssen jetzt beide Fotos gleich belichtet sein. Das kann man gut am Histogramm in der Kamera überprüfen.

Falls nicht: Metall-Stopper verschieben und erneut zwei Testfotos machen.

P.S: Die Sache mit dem Einstellen der Anfangsblendenöffnung habe ich mir selbst zusammen gereimt - korrigiert mich, wenn ich falsch liegen sollte.

dudel
 
Hallo,

Ich bedanke mich für deine indirekte Hilfe. Ich hatte mein 50er auf und habe es komplett gereinigt. habe mich auch an die hinteren 2 linsen getraut, ist auch kein act. einfach bisschen drücken, also unter die kappe gehen und dann schrauben und dann vorsichtig mit einem dünnen holzstift heben und ab gehts in die reinigungsflüssigkeit. jetzt ist alles wieder sauber und der af läuft wie geschmiert :D

danke!
 
Schön, dass dieser Beitrag noch jemandem genützt hat - ich brauchte diesen elektronischen Denkzettel bis jetzt nicht noch einmal! :D

Allerdings wüßte ich schon noch gerne, ob meine Vermutung mit dem Einstellen dieses Metallteils mit Langloch richtig war. Hatte ich mir nur zusammengereimt.
Vielleicht weiss jemand genaueres?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten