dudel
Themenersteller
Hallo Ihr Bastelwilligen!
Ich hatte nach einem Elbestrand-Ausflug in Hamburg leider Sand in meinen Nikon 50mm Objektiv - der Fokussierring lief dadurch etwas hakelig.
(Ja, ja der Brausebrand
)
Der Autofokus funktionierte zwar noch ohne Probleme, aber mich störte es trotzdem. Also Mut zusammen genommen und das Plastikteil aufgeschraubt.
Da ich keine Beispiele im Internet zu einer Demontage eines AF-D Objektivs finden konnte mache ich hier eine kleine Anleitung. Die Fotos habe ich als "Merkzettel" beim Auseinanderbauen gemacht - deswegen ist nicht jeder Einzelschritt zu sehen bzw. sie sind nicht ganz identisch zum Text.
(Wie das Objektiv auf dem jeweiligem Foto gerade gedreht ist erkennt man am besten, wenn man die Kontaktleiste als Orientierung nimmt)
-----------------------------------------------------------------
Bild1:
Zunächst müssen die drei gezeigten Schrauben entfernt werden. Dann kann das rot umrandete Plastikteil entfernt werden. Achtung: Die oben abgebildete Schraube hält auch ein kleines Metallstück fest.
Bild2:
Jetzt kann die Kontaktleiste vom Bajonett abgeschraubt werden.
Bild3:
Nun entfernt man die drei gezeigten Schrauben und kann dann das Metallbajonett entfernen. Vorsicht, dass die Kontaktleiste sich nicht verklemmt, denn diese ist mit einem Flachbandkabel mit der Elektonik im Objektiv verbunden.
Teile, die entfernt werden müssen (Achtung: fallen jetzt leicht heraus)
- Blendenring
- Metall-Ring der die Stellung des Blendenrings überträgt
- Blendenring-Arretier-Schalter + Metallfeder (der Schiebeschalter, der die kleinste Blendenzahl von 22 arretiert)
- Antriebsritzel des Autofokus
Bild4:
Falls der äussere Gehäuseplastikring entfernt werden soll:
Zunächst die vier Schrauben entfernen wie im linken Foto.
Dann die Metallzunge zur Blendenrastung abschrauben (rechtes Foto).
Für meine Reparatur war dieser Schritt eigentlich nicht erforderlich - das wusste ich aber noch nicht. Man kommt dann aber an die Elektonik heran bzw. an die Kontakt-Schleifer, die z.B. für die Entfernungsermittlung verantwortlich sein dürften. (Weiß jemand mehr???)
Bild5:
Wenn diese Metallwinkel entfernt werden kann das gesamte Linsensystem auf der Frontlinsenseite herausgeschraubt werden.
Hier sollte man sich merken, wie weit der Tubus herausschaut wenn z.B. der Fokus auf unendlich steht. Man kann nämlich das Linsensystem unterschiedlich wieder hereinschrauben. (Auto-Fokussieren geht dann zwar, aber z.B. Fokussierung auf unendlich ist dann nicht mehr möglich.)
An dieser Stelle konnte ich den Schneckengang reinigen und wieder neu fetten. Der Zusammenbau funktioniert dann wieder umgekehrt.
Das Linsensystem mit der Blendenmechanik kann man nur schwer auseinanderbauen, weil z.B. die Rücklinse geschraubt und zusätzlich verklebt ist. Ich würde mich jedenfalls nicht rantrauen... Wenn also die Blende kaputt gehen sollte hat man schlechte Karten.
In meinem Fall hat die Reparatur und Säuberung geholfen und der Fokussierring läuft wieder glatt. Das Eindringen von Sand oder anderen Partikeln ist bei dieser Linse leicht möglich, denn wenn Sand zwischen beweglichen Tubus und Außenhaut gelangt ist dieser sofort im Schneckengang angelangt.
Vielleicht hat ja noch einer Nutzen von dieser kleinen Anleitung zum Auseinanderbauen dieser Linse!
Gruß dudel
Ich hatte nach einem Elbestrand-Ausflug in Hamburg leider Sand in meinen Nikon 50mm Objektiv - der Fokussierring lief dadurch etwas hakelig.


Der Autofokus funktionierte zwar noch ohne Probleme, aber mich störte es trotzdem. Also Mut zusammen genommen und das Plastikteil aufgeschraubt.
Da ich keine Beispiele im Internet zu einer Demontage eines AF-D Objektivs finden konnte mache ich hier eine kleine Anleitung. Die Fotos habe ich als "Merkzettel" beim Auseinanderbauen gemacht - deswegen ist nicht jeder Einzelschritt zu sehen bzw. sie sind nicht ganz identisch zum Text.
(Wie das Objektiv auf dem jeweiligem Foto gerade gedreht ist erkennt man am besten, wenn man die Kontaktleiste als Orientierung nimmt)
-----------------------------------------------------------------
Bild1:
Zunächst müssen die drei gezeigten Schrauben entfernt werden. Dann kann das rot umrandete Plastikteil entfernt werden. Achtung: Die oben abgebildete Schraube hält auch ein kleines Metallstück fest.
Bild2:
Jetzt kann die Kontaktleiste vom Bajonett abgeschraubt werden.
Bild3:
Nun entfernt man die drei gezeigten Schrauben und kann dann das Metallbajonett entfernen. Vorsicht, dass die Kontaktleiste sich nicht verklemmt, denn diese ist mit einem Flachbandkabel mit der Elektonik im Objektiv verbunden.
Teile, die entfernt werden müssen (Achtung: fallen jetzt leicht heraus)
- Blendenring
- Metall-Ring der die Stellung des Blendenrings überträgt
- Blendenring-Arretier-Schalter + Metallfeder (der Schiebeschalter, der die kleinste Blendenzahl von 22 arretiert)
- Antriebsritzel des Autofokus
Bild4:
Falls der äussere Gehäuseplastikring entfernt werden soll:
Zunächst die vier Schrauben entfernen wie im linken Foto.
Dann die Metallzunge zur Blendenrastung abschrauben (rechtes Foto).
Für meine Reparatur war dieser Schritt eigentlich nicht erforderlich - das wusste ich aber noch nicht. Man kommt dann aber an die Elektonik heran bzw. an die Kontakt-Schleifer, die z.B. für die Entfernungsermittlung verantwortlich sein dürften. (Weiß jemand mehr???)
Bild5:
Wenn diese Metallwinkel entfernt werden kann das gesamte Linsensystem auf der Frontlinsenseite herausgeschraubt werden.
Hier sollte man sich merken, wie weit der Tubus herausschaut wenn z.B. der Fokus auf unendlich steht. Man kann nämlich das Linsensystem unterschiedlich wieder hereinschrauben. (Auto-Fokussieren geht dann zwar, aber z.B. Fokussierung auf unendlich ist dann nicht mehr möglich.)
An dieser Stelle konnte ich den Schneckengang reinigen und wieder neu fetten. Der Zusammenbau funktioniert dann wieder umgekehrt.
Das Linsensystem mit der Blendenmechanik kann man nur schwer auseinanderbauen, weil z.B. die Rücklinse geschraubt und zusätzlich verklebt ist. Ich würde mich jedenfalls nicht rantrauen... Wenn also die Blende kaputt gehen sollte hat man schlechte Karten.
In meinem Fall hat die Reparatur und Säuberung geholfen und der Fokussierring läuft wieder glatt. Das Eindringen von Sand oder anderen Partikeln ist bei dieser Linse leicht möglich, denn wenn Sand zwischen beweglichen Tubus und Außenhaut gelangt ist dieser sofort im Schneckengang angelangt.

Vielleicht hat ja noch einer Nutzen von dieser kleinen Anleitung zum Auseinanderbauen dieser Linse!
Gruß dudel