• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2024.
    Thema: "Sprichwörtlich"

    Nur noch bis zum 30.04.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Leitzahlen vs. Reflektorbrennweite - Näherungformeln

Gast_308519

Guest
Hallo,

ich habe mal ein wenig rumgesucht und anscheinend gibt es keine Formeln zu finden dafür, wie sich grob die Leitzahlen eines Blitzes entwickeln bei zunehmender "Brennweite" der refelektoren im Blitz.

a) Oder hat jemand einen guten Näherungsvorschlag?

b) Anhand der Tabellen in den Blitzanleitungen würde ich für meine Blitze gerne jeweils eine Näherungsformel basteln. Dazu würde ich mir folgendes vorstellen:

  • Ich nehme kürzeste, mittlere und längste Reflektorstellung und die dazugehörigen Leitzahlen als drei Punkte und suche eine Funktion, die vernünftig durch alle 3 Punkte verläuft
  • Problem und Frage ist aber nun: Wie finde ich so eine Kurve am besten
  • Meine Annahme ist, dass es irgendeine Software geben müsste, die einem dabei hilft.
  • Tatsächlich dürfte es ein mathematisch beschlagener Mensch sicher auch so hinbekommen (ich nicht), wenn man die Art der zulässigen Funktionen begrenzt auf maximal y=a+bx+cx^2 oder sowas.
Wenn also jemand Tips zu der Fragstellung hat. wäre ich für jeden Hinweis dankbar.


Beispiel sei mal der Metz 58 AF-2 bei ISO 100:
12mm LZ 20; 35mm LZ 35; 105mm LZ 58
 
Hui. Die Frage konnte ich mir nun überraschend selbst klären.

Als ich mir mal ansehen wollte, wie die Werte als Kurve dargestellt aussehen, stiess ich auch die bisher von mir noch nie genutzte Funktion "Trendlinien" in Excel. Das Ding legt einem mit wenigen Klicks Trendlinien als Polynome (maximal 6 Grades) oder anderes durch die Punkte und zeigt auch ganz sexy direkt die Funktion an.

Ich bin begeistert. :)

So schauts aus:
 
Zuletzt bearbeitet:
a) Oder hat jemand einen guten Näherungsvorschlag?

Man könnte da was rechnen, aber die Rechenergebnisse weichen ziemlich von der Wirklichkeit ab.

Wenn Du die "Brennweite" am Blitz verdoppelst, halbieren sich ausgeleuchtete Bildhöhe und -breite, die Fläche wird geviertelt. Wenn der Blitz wirklich nur diese Fläche ausleuchten würde (was er aber nicht tut, u.a. wegen Parallaxe-Problemen), wäre die Lichtmenge pro Fläche vervierfacht, und die Blende könnte deshalb um 2 Stufen geschlossen werden, die Blendenzahl also um den Faktor 2 erhöht. Und dann wäre die Leitzahl (=Blendenzahl x Entfernung) direkt proportional zur "Brennweite". Ist sie aber nicht.


Gruß, Matthias
 
...Und dann wäre die Leitzahl (=Blendenzahl x Entfernung) direkt proportional zur "Brennweite". Ist sie aber nicht.

Als grobe Näherung aber durchaus brauchbar, und wenn das Bild zu dunkel oder zu hell ausfällt, lässt sich das ja oft leicht korrigieren. Wenns wirklich exakt sein muss, würde ich ohnehin über Graukarte einmessen.
Um den Blitz mit unterschiedlichen Zoomreflektorstellungen bei konstanter Leistungseinstellung manuell zu verwenden, kann man ja neben den Brennweitenzahlen die Leitzahlen oder den Verlängerungsfaktor auf den Blitz markieren.
 
Man könnte da was rechnen, aber die Rechenergebnisse weichen ziemlich von der Wirklichkeit ab.

...............Ist sie aber nicht.
Gruß, Matthias

Mmmmuhaa...unser Physiklehrer hat mal wieder voll ins Schwarze getroffen (y)

Als grobe Näherung aber durchaus brauchbar.....

Brauchbar....für WAS :rolleyes:

ich wills mal anders ausdrücken>>>
meine Blitzerfahrung sagt, das es "kleinste Parameter sind" die einem immer wieder im Wege stehen :devilish:

da es sich ja im Systemblitze handelt...
sollte man da keine Tabellen bemühen sondern mal direkt auf eine graue Wand blitzen (y)
das natürlich im M-Modus mit manueller Steuerung und....
der Objektivblickwinkel sollte "etwas größer sein" damit der Lichtabfall...
vor allem aber dieser verbogenen Zoomeffekt sichtbar ist den fast alle Zoomblitze haben :p

so lange man sich direkt innerhalb des Lichtfeldes bewegt, scheint alles rechenbar zu sein...
aber nur kleinste Abweichungen führen schon zu Fehlbelichtungen und es wird meist gar nicht bemerkt :D

dann kommen Masis Rechenvorlagen dazu....
und schwupps steht man auf dem Schlauch :D
Praxis ist alles (y)
Mfg gpo
 
Excel. Das Ding legt einem mit wenigen Klicks Trendlinien als Polynome (maximal 6 Grades) [..]

Ich bin begeistert. :)

Benutze keinesfalls Zahlen unter 4 signifikanten Stellen! :devilish:


Ich lasse das übrigens auch einen Computer machen, wenn ich mal Bedarf an einer solchen Information habe. Den, den Metz in meine guten Blitze eingebaut hat.
 
Benutze keinesfalls Zahlen unter 4 signifikanten Stellen! :devilish:

Ich weiss. Du meinst sicher das hier:
http://support.microsoft.com/kb/114629/de

Ich lasse das übrigens auch einen Computer machen, wenn ich mal Bedarf an einer solchen Information habe. Den, den Metz in meine guten Blitze eingebaut hat.

Tatsächlich geht es mir nicht so sehr um einen Praxiseinsatz, da mache ich ja auch nicht mit Formeln und sowas rum. Ich habe mir aber ein paar schöne Rechnungen in Excel zusammengebastelt, die ich nun ganz gerne um eine Prognose der möglichen und benötigten Leitzahlen ergänzen würde.
Reine Spielerei. :) Aber so lerne ich am besten was über die Zusammenhänge. In solche Dinge kann ich Beispielzahlen reinkloppen und schauen, was rauskommt und was es wie verändert. Versuch macht kluch.
 
Aber so lerne ich am besten was über die Zusammenhänge.

....Versuch macht kluch.

Moin
das mit den Zusammenhängen...sehe ich anders :D

Excel Tabellen, ja OK, da lernt man was, hat nur nix mit Blitzen zu tun....

denn die Zeit die für solche Spielchen draufgeht....
fehlt dir um die wahren Zusammenhänge zu checken...in der Praxis beim Blitzen (y)
Mfg gpo
 
fehlt dir um die wahren Zusammenhänge zu checken...in der Praxis beim Blitzen (y)

Es gibt Leute, die anders lernen. Es gibt Leute, die Zusammenhänge anders darstellen. Und es gibt Leute, die können aus formal dargestellten Zusammenhängen (Formeln sind nichts als eine streng formale und sehr effektive Sprache!) sehr gut abstrahieren. Und das kann bei diesen Leuten viel schneller viel mehr bringen als mehr oder weniger planloses Rumprobieren.


Gruß, Matthias
 
Wenn also jemand Tips zu der Fragstellung hat. wäre ich für jeden Hinweis dankbar.

Ein wichtiger Faktor dabei ist die Gleichmässigkeit der Ausleuchtung. Wenn sich die ändert, dann hat das schnell deutlich mehr Auswirkungen als die Brennweite. Da kanns interessant sein, mal in die Photometriedaten von Fresnelscheinwerfern zu schauen; auch wenns in der Praxis nicht viel Unterschied macht.
 

Nein, mir geht es darum, daß Dir die mathematische Herangehensweise mit einem Computer oder auch Taschenrechner leicht eine Präzision vermittelt, die praxisfern und auch zum Verständnis nicht mehr hilfreich ist. Überschlägiges Kopfrechnen ist dafür besser geeignet. Muß man halt auch erst mal können, wobei ich darin bestimmt nicht der größte Meister bin.

Aber so lerne ich am besten was über die Zusammenhänge. In solche Dinge kann ich Beispielzahlen reinkloppen und schauen, was rauskommt und was es wie verändert. Versuch macht kluch.

Ich lerne am meisten, wenn ich die Zusammenhänge so weit verstanden habe, daß ich sie abstrahieren kann. Z.B. darauf, daß LZ(Tele) bei meinem alten 40 MZ-2 ungefähr doppelt so groß ist wie LZ(Weitwinkel).
Oder daß die LZ proportional zur Wurzel der Energie ist - daraus kann ich dann leicht die Gesamt-LZ bei Kombination mehrerer Blitzgeräte errechnen, oder auch die LZ bei anderer ISO-Einstellung als 100. Das hilft dann auch beim Arbeiten mit Lichtformern oder Studioblitzen weiter, wo man mit LZ gar nicht mehr sinnvoll hantieren kann.

BTW:
Nach DIN geht in die Leitzahl auch in der Umgebung reflektiertes Licht ein. D.h. sie ist von der Aufnahmesituation abhängig. Im Freien ergibt sich eine geringere Reichweite als in kleinen Innenräumen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten