Sir-Charles
Themenersteller
Vorab: Dies ist kein wissenschaftlicher Test.
Ich habe diese Bilder lediglich für mich erstellt, um bestimmte Dinge vergleichen zu können.
Wenn jemand anders diese Bilder hilfreich findet, ist es schön, denn dann habe ich diese Bilder nicht umsonst veröffentlicht.
Meine Auslöser für meine Testaufnahmen: Ich habe mittlerweile 2 „Portraitobjektive“ mit identischer Brennweite. Diese sind aber grundverschieden.
Außerdem habe ich noch andere Objektive, die ich auch noch dagegen halten kann.
Des weiteren stößt mir eine, regelmäßig in diesem Forum gegebene, Empfehlung auf : Portrait und Makro ? -> Dann nimm das Makro !
Längere Brennweite und ordentliche Lichtstärke sind in meinen Augen kein Garant für angenehme Unschärfe. Von der Schärfe bei Makro-Objektiven mal ganz zu schweigen, empfiehlt hier auch niemand für Nahaufnahmen eine „Portraitlinse“.
Einige Erklärungen möchte ich noch vorab loswerden:
Wenn bei identischer Brennweite vom selben Standpunkt nicht der selbe Abbildungsmaßstab erreicht wurde, ist dies der Objektivkonstruktion anzukreiden. Eine auszugsverlängernde Fokussierung erreicht einen anderen Abbildungsmaßstab als eine Innenfokussierung.
Das STF (Minolta/Sony) ist ein manuell zu fokussierendes Objektiv.
Mein STF von Minolta ist offenbar defekt. Es gibt keine elektronischen Kontakte mehr (seltsame Exifs). Es lässt sich nicht mehr, wie ein normales Objektiv, die normale Blende bewegen. Es hat grundsätzlich eine Offenblende. In der ist auch nur das manuelle Einschwenken der Apodisationsblende möglich. Nur dafür „braucht“ man auch ein STF. Insofern ist es für mich „voll funktionstüchtig“.
Meine Bilder sind JPEGs ooC, nur mit Irfan View auf die Größe des Forums gebracht.
Es wird ersichtlich, dass die Apodisationsblende die Belichtungsmessung und den eingestellten automatischen Weißabgleich irritiert. Das bekommt man allerdings bei der RAW-Bearbeitung alles in den Griff.
135mm Brennweite an KB ergeben etwa in 1,5 Meter Entfernung formatfüllende Kopfportraits. Etwas „Luft“ ist bei solchen Aufnahmen auch im Bild zu finden.
Die folgenden Aufnahmen wurden ca. in 1,5 Meter Entfernung zur Lilie gemacht. Am unruhigen Hintergrund kann man m.E. die Unschärfe am Besten beurteilen.
Ich würde gerne komplett erst einmal meine Bilder hier zeigen.
Ich gebe dann gerne den Startschuss für Nachfragen, Diskussionsbeiträge oder gar andere Beispielbilder (sofern sie das Thema treffen, können sie auch gerne hier gezeigt werden).
Gruß
Frank
Ich habe diese Bilder lediglich für mich erstellt, um bestimmte Dinge vergleichen zu können.
Wenn jemand anders diese Bilder hilfreich findet, ist es schön, denn dann habe ich diese Bilder nicht umsonst veröffentlicht.
Meine Auslöser für meine Testaufnahmen: Ich habe mittlerweile 2 „Portraitobjektive“ mit identischer Brennweite. Diese sind aber grundverschieden.
Außerdem habe ich noch andere Objektive, die ich auch noch dagegen halten kann.
Des weiteren stößt mir eine, regelmäßig in diesem Forum gegebene, Empfehlung auf : Portrait und Makro ? -> Dann nimm das Makro !
Längere Brennweite und ordentliche Lichtstärke sind in meinen Augen kein Garant für angenehme Unschärfe. Von der Schärfe bei Makro-Objektiven mal ganz zu schweigen, empfiehlt hier auch niemand für Nahaufnahmen eine „Portraitlinse“.
Einige Erklärungen möchte ich noch vorab loswerden:
Wenn bei identischer Brennweite vom selben Standpunkt nicht der selbe Abbildungsmaßstab erreicht wurde, ist dies der Objektivkonstruktion anzukreiden. Eine auszugsverlängernde Fokussierung erreicht einen anderen Abbildungsmaßstab als eine Innenfokussierung.
Das STF (Minolta/Sony) ist ein manuell zu fokussierendes Objektiv.
Mein STF von Minolta ist offenbar defekt. Es gibt keine elektronischen Kontakte mehr (seltsame Exifs). Es lässt sich nicht mehr, wie ein normales Objektiv, die normale Blende bewegen. Es hat grundsätzlich eine Offenblende. In der ist auch nur das manuelle Einschwenken der Apodisationsblende möglich. Nur dafür „braucht“ man auch ein STF. Insofern ist es für mich „voll funktionstüchtig“.
Meine Bilder sind JPEGs ooC, nur mit Irfan View auf die Größe des Forums gebracht.
Es wird ersichtlich, dass die Apodisationsblende die Belichtungsmessung und den eingestellten automatischen Weißabgleich irritiert. Das bekommt man allerdings bei der RAW-Bearbeitung alles in den Griff.
135mm Brennweite an KB ergeben etwa in 1,5 Meter Entfernung formatfüllende Kopfportraits. Etwas „Luft“ ist bei solchen Aufnahmen auch im Bild zu finden.
Die folgenden Aufnahmen wurden ca. in 1,5 Meter Entfernung zur Lilie gemacht. Am unruhigen Hintergrund kann man m.E. die Unschärfe am Besten beurteilen.
Ich würde gerne komplett erst einmal meine Bilder hier zeigen.
Ich gebe dann gerne den Startschuss für Nachfragen, Diskussionsbeiträge oder gar andere Beispielbilder (sofern sie das Thema treffen, können sie auch gerne hier gezeigt werden).
Gruß
Frank